WAS STUDIERENDE JETZT WISSEN MÜSSEN

Die Mitarbeiter:innen der Heidelberg School of Education arbeiten auch unter diesen besonderen Umständen weiter und sind sehr bemüht, alle Services – insbesondere für Studierende – aufrechtzuerhalten. Die wichtigsten Informationen haben wir im Folgenden zusammengestellt:
SPRECHSTUNDEN
Die Kolleginnen des HSE-Prüfungsamts (Universität) stehen weiterhin wie folgt zur Verfügung:
TELEFONSPRECHSTUNDE
Täglich 10:00–12:00 Uhr – alle Kontaktinformationen finden sich auf den Seiten des HSE-Prüfungsamts.
Studierende können nach entsprechender Ankündigung per E-Mail oder Telefon in diesem Zeitraum auch persönlich vorbeikommen (Bergheimer Straße 20, Raum 237/238).
VIRTUELLE SPRECHSTUNDE
Jeden Dienstag, 13:00–14:00 Uhr, via heiCONF.
Für persönliche Beratung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des HSE-Prüfungsamts weiterhin auch per E-Mail zur Verfügung.
ABGABEN/ABHOLUNGEN
Für Abgaben und Abholungen vor Ort ist in jedem Falle ein Termin zu vereinbaren.
BERUFSORIENTIERENDE PRAXISPHASE 1 (BOP1)
- Virtuelle Sprechstunde: Mittwoch, 13:00–14:00 Uhr, heiCONF-Raum https://heiconf.uni-heidelberg.de/fm2h-wgt3-fjfc-tajj
- E-Mail: bop1@heiedu.uni-heidelberg.de
STAATSEXAMEN (LEHRAMT GYMNASIUM / LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)
ÄNDERUNG DER RAHMENVORGABENVERORDNUNG LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE (STAATSEXAMEN/GymPO | CARE | WPrOSozPädCare)
Die Übergangsfrist in der Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge wurde im September 2021 vom Kultusministerium geändert bzw. verlängert, sodass die Gymnasiallehrerprüfungsordnung I (GymPO I) von 2009 nun noch bis 31.07.2024, bei Fächerkombinationen mit Bildender Kunst oder Musik bis 31.07.2025 Anwendung findet.
Auch die Rahmenvorgabenverordnung berufliche Lehramtsstudiengänge wurde im September 2021 vom Kultusministerium dahingehend angepasst, dass die Übergangsfrist verlängert wurde und die Wissenschaftliche Prüfungsordnung Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Sozialpädagogik/Pädagogik (WPrOSozPädCare) vom 15. Dezember 2009 auf Studierende nun noch bis zum 31. Juli 2025 Anwendung findet.
WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
Zur Abgabe von Wissenschaftlichen Arbeiten ist mit dem Institut zu klären, wie die Abgabe dort erfolgen soll.
Wir bitten um Beachtung, dass ein Original zusammen mit dem Formular „Abgabe der Wissenschaftlichen Arbeit“ postalisch beim Landeslehrerprüfungsamt eingereicht werden muss.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 beginnt an der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg am 17. April. Studierende informieren sich bitte im LSF der Universität oder im LSF der Pädagogischen Hochschule bzw. ggf. direkt bei den Instituten darüber, wann und in welcher Form die Lehrveranstaltungen der Fächer stattfinden.
Die genauen Zeiten für die BOP-Workshops sind dem LSF zu entnehmen. Die Zeiten für die Lehrveranstaltungen im Rahmen der Zusatzqualifikationen sind auf den entsprechenden Websites der Zusatzqualifikationen Mehrsprachigkeit im Fachunterricht, Informations- und Medienkompetenz, Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext, Nachhaltigkeit, China-Kompetenz für die Schule sowie Kulturelle Bildung zu finden.
BERUFSORIENTIERENDE PRAXISPHASEN
BOP1-PHASE AN DER PRAKTIKUMSSCHULE
Das Absolvieren des Orientierungspraktikums an den Baden-Württembergischen Schulen ist derzeit möglich; die Anmeldung erfolgt wie üblich über das Portal des Kultusministeriums.
Das Praktikum findet auch statt, wenn die Schulen nicht den gewohnten Präsenzunterricht aufnehmen können. Dabei gilt:
Die Praktikant:innen
- treten das OSP wie geplant an der Schule an;
- werden von Ausbildungslehrkräften betreut;
- nehmen an den jeweils an den Schulen durchgeführten Unterrichtsformen teil (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, Video- oder Telefonkonferenzen etc.);
- können in den unterschiedlich angebotenen Unterrichtsformen Unterrichtsteile oder Unterrichtsstunden übernehmen;
- können mit Lehrenden Perspektiven- und Entwicklungsgespräche gegebenenfalls im Online-Format führen.
Auch für Angehörige einer Risikogruppe ist das Absolvieren das Praktikums möglich. Die Schule wird dann Ersatzangebote machen, die sie von zu Hause aus bearbeiten können.
Häufige Fragen zum Schulbetrieb hat das Kultusministerium zudem in einer FAQ-Seite zusammengefasst.
SCHULPRAXISSEMESTER IM INLAND
Für den Fall einer pandemiebedingten Schließung von Schulen oder im Falle einer gesundheitlich bedingten Notwendigkeit besteht die Möglichkeit, schulpraktische Ersatzleistungen in Anspruch zu nehmen. Betroffene Studierende wenden sich bitte an admin@praxissemester-bw.de.
SCHULPRAXISSEMESTER IM AUSLAND
Für Studierende, die ein Auslandspraktikum als Schulpraktikant:in an einer Deutschen Schule im Ausland oder eine Stelle als Assistant Teacher aufgrund der Coronakrise abbrechen mussten, gilt: Das Kultusministerium erarbeitet derzeit Möglichkeiten zum Nachholen von fehlenden Praktikumszeiten in Baden-Württemberg, sofern die Praktikumszeit im Ausland auf das Schulpraxissemester im Master of Education angerechnet werden soll.
Häufige Fragen und Antworten für Lehramtsstudierende fassen die FAQ-Seiten des Kultusministeriums zusammen.
BETRIEBS- ODER SOZIALPRAKTIKUM FÜR VORBEREITUNGSDIENST / REFERENDARIAT
Das Betriebs- oder Sozialpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst. Informationen zu den Kriterien für einen Praktikumsplatz sowie den zuständigen Ansprechpersonen in den Regierungspräsidien sind hier zu finden.
Studierende, die noch keinen Praktikumsplatz haben, bewerben sich bitte schnellstmöglich bei Betrieben oder sozialen Einrichtungen im außerschulischen Bereich. Wer aufgrund der Pandemie keinen Praktikumsplatz erhalten kann, muss dies schriftlich nachweisen können (ggf. durch Sammeln schriftlicher Absagen). In diesen Fällen können laut Auskunft des Regierungspräsidiums andere Möglichkeiten gefunden werden.
MOODLE-KURS
Der Moodle-Kurs „HSE Infoveranstaltungen Lehramt“ soll Studierenden mit Berufsziel Lehrer:in an Gymnasien als Anlaufstelle für verschiedene Themenbereiche dienen. Hierfür ist der Login via Uni-ID erforderlich.
Der Kurs wurde bereits zum Wintersemester 2020/21 in das „Bleibende Kursangebot“ migriert, sodass die Informationen zum Lehramtsstudium nun nicht mehr semesterbezogen, sondern dauerhaft einsehbar sind. Aktive Kursteilnehmer:innen wurden automatisch mit dem Kurs migriert, Studierende, die noch nicht im Kurs eingeschrieben sind, finden diesen im neuen Uni-Moodle unter „Bleibendes Kursangebot – Sonstige Einrichtungen – HSE“.
Das digitale Angebot umfasst u. a. Informationen zu den BOPs im polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption, zum Studienabschluss im Master of Education (Profillinie Lehramt Gymnasium), zum Staatsexamen und zum Vorbereitungsdienst.
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Ob Veranstaltungen in Präsenz stattfinden oder digital ausgebracht werden, ist den den jeweiligen Veranstaltungs-Websites zu entnehmen.
heiMOVE – DER HOCHSCHULSPORT VON MORGEN
Der Nacken ist verspannt, der Kopf dröhnt? Dann wird es Zeit für Bewegung, Spiel und Sport! Mit dem Projekt heiMOVE bietet der Hochschulsport ein buntes Programm für Studierende, die körperliche Aktivität und soziales Miteinander vermisst haben.
NOTLAGEN
Studierende der Universität Heidelberg, die sich bedingt durch die aktuelle Situation in einer Notlage finanzieller oder anderer Art befinden, können kurzfristige, unbürokratische Unterstützung erhalten. Die Studienberatung hilft gerne weiter.
HILFE – BERATUNG – TRAUER – SEELSORGE
Die Gewalttat vom 24. Januar 2022 lässt uns fassungslos zurück. Wer bei der Verarbeitung der erschütternden Ereignisse (oder auch in anderen belastenden Situationen) Unterstützung braucht, findet hier verschiedene Anlaufstellen.