
Tätigkeit
Clusterentwicklung
Arbeitsbereich
Heidelberg School of Education
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
Deutschland
Raum 001
Tel
+49 6221 477-6748
CURRICULUM VITAE
- 2021 bis heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Heidelberg School of Education, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2018–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ERC Starting Grant-Projekt „Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge”, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2017: Promotion / Titel der Dissertation: “Terroristas, Pistoleros, Atracadores – Akteure, Praktiken und Topographien kollektiver Gewalt in Barcelona während der Zwischenkriegszeit (1918-1936)”
- 2016–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB „Dynamiken der Sicherheit“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2016: Gastaufenthalt an der Universidad Carlos III in Madrid
- 2014–2016: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien
- 2014: Gastaufenthalt an der Universitat Autònoma in Barcelona
- 2009–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Forschungsgruppe „Gewaltgemeinschaften“, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2003–2008: Studium der Geschichte, Anglistik, Romanistik, Slawistik und Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
ARBEITSBEREICHE
- Aufbau des Forschungs- und Transferclusters „Kulturelles Erbe und Kanonisierung von Wissen“
- Entwicklung und Evaluation der Forschungs- und Transfercluster
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE
MONOGRAPHIEN
- 2017 Terroristas, Pistoleros, Atracadores. Akteure, Praktiken und Topographien kollektiver Gewalt in Barcelona während der Zwischenkriegszeit 1918–1936, Göttingen.
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN
- 2022 The Empire writes back. Views on Europe from Hispanic America in the Middle of the Nineteenth Century, in: Riettiens, Lilli, Kleinau, Elke (Hg.), Views on Europe. Gender historical and postcolonial Perspectives on Journeys, Berlin/Boston, S. 71–82.
- 2021a Frauen als Opfer – Frauen als Täterinnen? Geschlechtskonstruktionen in Barcelona vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Spanischen Bürgerkrieg, in: Streichhahn, Vincent, Altieri, Riccardo (Hg.), Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung, S. 125–142.
- 2021b Die Stadt der Bomben, in: Zahlmann, Stefan (Hg.), Medienkulturen, Weitra 2021, S. 41–54.
- 2021c Vergessene Tote? Bürgerkriegsdenkmäler in Barcelona im Zeitalter von katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen und globalem Massentourismus, in: Herold, Stephanie, Vinken, Gerhard (Hg.), Denkmal_Emotion. Politisierung-Mobilisierung-Bindung, Holzminden 2021, S. 40–47.
- 2019a Cuadros de Costumbres and the Shaping of Stereotypes and National Identity in Contemporary Spain and Latin America, in: Gant, Mark (Hg.), Revisiting Centres and Peripheries in Iberian Studies. Culture, History and Socio-economic Change, Newcastle upon Tyne, S. 8–18.
- 2019b Transnationale Gewaltgemeinschaften in Barcelona vor dem Bürgerkrieg (1893-1936), in: Hänni, Adrian, Rickenbauer, Daniel et al. (Hg.), Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., S. 65–90.
- 2016 World War I and Its Impact on Catalonia, in: Gearóid Barry, Enrico Dal Lago, Róisín Healy [Hg.], Small Nations and Colonial Peripheries in World War I, Leiden/Boston, S. 125–139.
- 2015 Labour Conflict and Everyday Violence as “Revolution“? Barcelona 1919–1923, in: Klaus Weinhauer, Anthony McElligott, Kirsten Heinsohn [Hg.], Germany 1916–1923. A Revolution in Context, Bielefeld, S. 83–102.
- 2014 Witzfiguren in der „Stadt der Bomben“? Charles Arrow und Joan Rull in den öffentlichen Diskursen Barcelonas zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Christian Hoffstadt, Melanie Möller, Sabine Müller [Hg.], Mord und Totlach, Bochum/Freiburg, S. 101–112.
- 2013a A blueprint for successfully fighting anarchist terror? Counter-terrorist communities of violence in Barcelona during the pistolerismo, in: Jussi M. Hanhimäki, Bernhard Blumenau [Hg.], An International History of Terrorism. Western and Non-western experiences, London/New York, S. 51-64.
- 2013b Gewaltgemeinschaften im städtischen Raum. Barcelona, Berlin und Wien in der Zwischenkriegszeit, in: Winfried Speitkamp [Hg.], Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen, S. 317–341. (zusammen mit Friedrich Lenger und Sharon Bäcker-Wilke)
BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN
- 2022 Pintados por sí mismos. Visualisierungen von Moden in hispanoamerikanischen Skizzensammlungen unter transatlantischer Perspektive, in: Miradas 5, S. 137–160. (peer-reviewed).
- 2021a Zwischen Integration und Isolation. Arbeitsmigrant*innen in Barcelona vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Spanischen Bürgerkrieges, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2021/I, S. 29–43. (peer-reviewed)
- 2021b ‘Visca Catalunya Lliure!’ – Battles for Catalan Autonomy in the Ramblas in the Immediate Aftermath of World War One, in: Studies on National Movements 7/1, S. 1–22 (peer-reviewed).
- 2021c Cuadros de Costumbres als literatarisches Wissensformat in der Mitte des 19. Jahrhunderts in transatlantischer Perspektive, in: Philologia 31/2 S. 93–106 (peer-reviewed)
- 2019 Cooperation or Confrontation? The interaction between police forces and vigilante groups during the postwar years (1918-1923), in: Berger, Emmanuel, Renglet, Antoine (Hg.), Popular Policing, Regensburg [= Rechtskultur 8], S. 181–197. (peer-reviewed)
- 2014 Erinnerte Gewalt? Das katalanische Volkslied „Els Segadors“ und seine Rolle bei der Radikalisierung des katalanischen Nationalismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Lied und populäre Kultur 59, S. 95–110. (peer-reviewed)
- 2013 “¡Deú nos en guardi, quins lladres!” - Urbane Gewalt in Barcelona zur Zeit der zweiten Republik, staatliche Interventionsversuche und die Reaktion der städtischen Akteure, in: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 2/2013, S. 31–42. (peer-reviewed)
VORTRÄGE
- 2021 Gesellschaftsskizzen und die transregionale Kanonisierung von Wissen über kulturelle Praktiken Mitte des 19. Jahrhunderts – Kanonisierung und Institutionalisierung von Wissen, Marburg (05.11.)
- 2021 Barcelona as an Alternative Battleground in the First World War – Propaganda and Neutrality: Alternative Battlegrounds and Active Deflection, London (24.06. / online)
- 2021 '‘Visca Catalunya Lliure!’ Regionalist Battles on the Ramblas in the Immediate Aftermath of WWI' – Europe reframed: regionalisms, sub-state nationalisms and the redrawing of state borders in the interwar period, Santiago de Compostela (28.05. / online)
- 2021 A Failed (Welfare) State? Social Policy and Migrant Labour in Barcelona from the First World Fair to the Spanish Civil War (1888–1936) – Citizenship, Migration and Social Rights. Historical Experiences from the 18th to the 20th Century, Belin (05.03. / online)
- 2020 Colonial War Experiences and “The Spanish Holocaust” (1936–1939) – Colonial Paradigms of Violence. Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide and Mass Killing, München (11.11. / online)
- 2020 Erdbezogenes Wissen in mexikanischen Literaturzeitschriften zur Zeit der Unabhängigkeit (1830–1860) – Historisches Forum „Erde – Natur – Wissen, Leipzig (13.10. / online)
- 2020 Vergessene Tote? Bürgerkriegsdenkmäler und Heritage-Communities in Barcelona im Zeitalter von katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen und globalem Massentourismus – „denkmal: emotion mobilisierung. bindung. verführung.“ Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., Bamberg (02.10.)
- 2019 „…pintados por sí mismos“ – Processes of Social Reconfiguration in National Sketch Collections in Latin America during the Period of Independence (1830–1860) – Latin American Transitions: Processes of reconfiguration, Leipzig (18.10.)
- 2019 Die artículos de costumbres als ethnografisch-soziologisches Wissensformat in transatlantischer Perspektive zur Zeit der Staatsbildung (1830–1860) – Strategien der Repräsentation – Welt. Wissen. Gestalten – 42. Kongress der dgv, Hamburg (08.10.)
- 2019 „Gesellschaftsskizzen“ als transatlantisches Wissensformat um die Mitte des 19. Jahrhunderts – IBG-Forum Wissenschafts- und Buchgeschichte, Leipzig (02.10.)
- 2018 Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf das städtische Leben und den Pistolerismo in Barcelona (1918–1923) – Stadt-Krieg-Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges, 1914–1945, Zürich (24.11.)
- 2018 1918 and its impact on Regional Violence in Catalonia – The Local and the Regional Dimensions of 1918/19. A Comparison, Prag (06.10.)
- 2018 The formation of ethnographic knowledge in Spain and its (post-) colonies within the ‘Cuadros de Costumbres’ during the 19th century – 15th Biennial Conference of the European Association of Social Anthropologists Department of Social Anthropology, Stockholm (16.08.)