Sexualhormone im gesellschaftlichen Kontext

DEEPER LEARNING IM FACH BIOLOGIE AM HELMHOLTZ-GYMNASIUM HEIDELBERG


PROJEKTÜBERSICHT

THEMA

SEXUALHORMONE IM GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT: DIE PILLE, STEROIDE IM SPORT, ÖSTROGEN IM GRUNDWASSER, HORMONTHERAPIE BEI TRANSGENDER, BPA-ÖSTROGEN

Das Überthema Hormone ist im Bildungsplan verankert.     
Die Studierenden entschieden sich für das Thema Sexualhormone, da es vielfältige gesellschaftsrelevante Aspekte enthält, die auch die Schüler/innen selbst betreffen. Zudem kann das Thema an das bereits vorhandene Grundwissen über Hormone als Botenstoffe anknüpfen.

SCHULE UND PROJEKTKLASSE

  • Helmholtz-Gymnasium Heidelberg
  • Eine 10. Klasse (Biologie)
  • 25 Schüler/innen

ZEITRAHMEN UND ABLAUF

  • Insgesamt 6 Schulstunden
  • 2 Einzelstunden (je 45 min), 2 Doppelstunden (je 90 min)
  • Zeitraum vom 13.01. bis 22.01.2020

ABLAUF

Instruktion und Aneignung Ko-Konstruktion und Ko-Kreation

Authentische Leistung

1 Doppelstunde 1 Doppelstunde, 1 Einzelstunde 1 Doppelstunde
13.01.2020 15.01.2020
20.01.2020
22.01.2020
Vermittlung inhaltlicher Grundlagen zu Hormonen/ Hormonsystem, Gruppeneinteilung Erarbeitung des Themas anhand von Infotexten und Internetrecherche, Darstellen des Expertenthemas in einem Video, Videodreh Präsentation der Videos mit anschließender Diskussion und Reflexion durch Bewertung des eigenen Videos

 

PLANUNGSPHASE

STUDIERENDENGRUPPE

Im Wintersemester 2019/20 bildeten im Rahmen des Seminars „Universal Design for Learning und Deeper Learning“ von Frau Prof. Dr. Sliwka an der Universität Heidelberg vier Student/innen eine Gruppe für das Deeper-Learning-Projekt im Fach Biologie. Alle Studierenden hatten Biologie als Studienfach und befanden sich im ersten Semester des Master of Education (Profillinie Gymnasium).

UNTERRICHTSPRAXIS IN DREI PHASEN

Nach der gemeinsamen Planung der Unterrichtseinheit folgte die Unterrichtspraxis, welche in drei Phasen aufgeteilt war. Die insgesamt sechs Schulstunden gliederten sich in eine Einzelstunde Instruktion und Aneignung, eine Doppel- sowie eine Einzelstunde Ko-Konstruktion und Ko-Kreation, sowie eine Doppelstunde zur authentischen Leistung.

I. INSTRUKTION UND ANEIGNUNG (1 EINZELTUNDE)

Die Stunde zur Instruktion und Aneignung wurde genutzt, um den Ablauf und die Ziele des Projekts vorzustellen sowie einen Überblick über den Menstruationszyklus und dessen Hormone zu geben. Dieser wurde anhand eines Arbeitsblattes in Zweierteams erarbeitet.

UNTERRICHTSZIEL

Die Schüler/innen können den Sexualhormonen die produzierenden Organe zuordnen. Die Schüler/innen können das Auftreten der Sexualhormone zeitlich einordnen und die Funktion der Sexualhormone benennen. Die Schüler/innen sind zudem auf die anschließende Unterrichtseinheit vorbereitet und die Unterrichtsziele der Konstruktionsphase sind definiert.

UNTERRICHTSABLAUF

VORSTELLUNG DES PROJEKTES

Mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation stellten die Studierenden das Projekt „Deeper Learning“ vor. Dabei wurden die Aufgabe der Erstellung eines Videos sowie der zeitliche Rahmen zu Anfang klar formuliert. Ferner händigten sie den Schüler/innen ein Infoblatt über die Bedingungen, die das Video erfüllen sollte, sowie das Bewertungsschema des Videos aus. Nach einer kurzen Vorstellung der Themen durften die Schüler/innen jeweils zwei Themen auswählen und sich in Gruppen zusammenschließen.

ERARBEITUNG DES THEMAS

Um das Thema der Stunde „Menstruationszyklus“ einzuführen, wurden die Schüler/innen gebeten, Mythen über den Menstruationszyklus und eventuelle Fragen darüber anonym auf einen Zettel zu schreiben. Die Mythen und Fragen diskutierten und kommunizierten Schüler/innen und Studierende sachlich im Plenum; anschließend bearbeiteten die Schüler/innen das Thema anhand eines ArbeitsblattesZweierteams  in Zweierteams.

SICHERUNG UND ABSCHLUSS DER INSTRUKTION UND ANEIGNUNG

Die Aufgaben des Arbeitsblatts wurden im Plenum besprochen. Eventuell aufgetretene Fragen und Probleme wurden in diesem Rahmen gelöst. Abschließend fanden sich die Schüler/innen in ihren Projektgruppen zusammen und erhielten themenspezifische Texte, um in die ko-konstruktive und ko-kreative Phase starten zu können.

II. KO-KONSTRUKTION UND KO-KREATION (1 DOPPELSTUNDE, 1 EINZELSTUNDE)

In dieser Unterrichtsphase erarbeiteten die Lernenden selbstständig in Kleingruppen ihr Unterthema der Sexualhormone. Jedes Mitglied der Gruppe hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen von den Lehramtsstudierenden ausgedruckten Informationstext vorbereitet. Zur weiteren Recherche konnten die Schüler/innen das Angebot der zur Verfügung stehenden Computer wahrnehmen.

UNTERTHEMEN

  • BPA – Östrogen
  • Östrogen im Grundwasser
  • Steroide im Sport
  • Hormontherapie Transgender
  • Anti-Baby-Pille

UNTERRICHTSZIEL

Die Schüler/innen erarbeiten gemeinsam ein Thema, indem sie die separat gesammelten Informationen zusammentragen und weiterhin selbstständig recherchieren. Anschließend erstellen sie kooperativ ein Erklärvideo zu ihrem Unterthema. Die Schüler/innen lernen hierbei nicht nur die Funktionen und Wirkungen der Sexualhormone auf ihr spezifisches Thema anzuwenden, sondern auch kreativ und kooperativ zu arbeiten. Zusätzlich sammeln sie Erfahrungen bezüglich der Vorbereitung und Umsetzung eines selbst gedrehten Videos.

UNTERRICHTSABLAUF

1 Doppelstunde 15.01.2020 Erarbeitung der Informationen durch Austausch und Internetrecherche und Skripterstellung der Videos
1 Einzelstunde 20.01.2020 Videodreh in den einzelnen Gruppen

 

1 DOPPELSTUNDE: ERARBEITUNG DER INFORMATIONEN

Zu Beginn der nächsten Stunde klärten die Studierenden noch offene Fragen und Unklarheiten der vergangenen Stunde. Anschließend wurden Ablauf und Ziel dieser Doppelstunde wiederholt, bevor die Schüler/innen anhand der erarbeiteten Texte und der Eigenrecherche ihre Themen tiefgreifender bearbeiten konnten. Die Lehramtsstudierenden standen hierbei beratend zur Seite. Zu jedem Thema gab es eine Expertin der Studierenden, die bevorzugt als Ansprechpartnerin zur Verfügung stand. Zum Abschluss wurde darauf hingewiesen, dass die Skripte der Videos bis zur nächsten Stunde fertiggestellt werden sollten, sofern dies bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschehen war.

1 EINZELSTUNDE: VIDEODREH

Zu Beginn der folgenden Einzelstunde teilten die Studierenden die Gruppen auf die zur Verfügung stehenden Räume auf, sofern die Schüler/innen einen speziellen Raum für den Videodreh benötigten. Je nach Idee und Skript entschieden sich manche Gruppen auch dafür im Schulgebäude zu drehen. Die Studierenden verteilten sich auf ihr jeweiliges Expertenthema und begleiteten die jeweiligen Gruppen.

III. AUTHENTISCHE LEISTUNG (1 DOPPELSTUNDE)

Nach der selbstständigen Recherche in der vorangegangenen Doppelstunde und dem Videodreh folgte die Phase, in der die Schüler/innen die authentische Leistung präsentierten. Sie stellten die Videos in der Klasse vor und diskutierten anschließend die vorgestellten Themen mit den Mitschüler/innen und den Expert/innen. Hilfestellung bot hier auch das zu Beginn der Einheit ausgeteilte Bewertungsschema, das den Schüler/innen einen objektiven Blick auf die Qualität der Videos verschaffte und ihnen dabei half sachliches und fundiertes Feedback einerseits zu kommunizieren und andererseits nachzuvollziehen.

UNTERRICHTSZIEL

Die Schüler/innen der jeweiligen Gruppe bereiten die Inhalte in einem Video auf und präsentieren diese in ihrer Klasse mit einer anschließenden expert/innengestützten Diskussion.

UNTERRICHTSABLAUF

ART DER PRÄSENTATION

Die Schüler/innen brachten ihre fertigen Videos auf einem Datenträger mit, um sie in einem Fachraum mit Leinwand und Projektor vorzuführen. Anschließend sollten die Lernenden Fragen der Expert/innen und der Klasse beantworten und mit der Klasse eine Diskussion über das Thema führen.

ART DER REFLEXION

Nach der Präsentation der Videos sollten die Schüler/innen Fragen der Expert/innen und der Klasse beantworten. Daraus entwickelte sich eine Diskussion über das Thema mit der gesamten Klasse, welche von der jeweiligen Gruppe unter Moderation der Expert/innen geleitet wurde.

VERANKERUNG IM BILDUNGSPLAN

Es ist im Bildungsplan für allgemeine Gymnasien vorgesehen, die Bedeutung des Hormonsystems für den Stoffwechsel und seine regulatorische Funktion zu verstehen. Dies geschieht gemäß dem aktuellen Bildungsplan mit dem Lernziel, die Mechanismen an einem selbst gewählten Beispiel – etwa Sexualhormone – zu erläutern. Nachfolgend werden einige wichtige Aspekte aufgegriffen.

KOMMUNIKATION

Gemäß dem Bildungsplan förderte das Projekt die Auswertung biologischer Sachverhalte aus verschiedenen Quellen, ihre Dokumentation und den Austausch mit anderen . Die Aufbereitung der Informationen mit geeigneten Präsentationstechniken und die Kritikfähigkeit spielten dabei eine wichtige Rolle. Auf eine korrekte Fachsprache wurde wert gelegt.

INFORMATIONSSYSTEME

Die Klasse behandelte zuvor die Themen aus dem Bereich „Informationssysteme“. Diese sehen eine Behandlung der Sinnesorgane – insbesondere des Auges – vor und gehen anschließend über zum Thema Hormone, dabei in dieser Klassenstufe üblicherweise mit Fokus auf den Stoffwechsel und Diabetes mellitus. Die Behandlung der Sexualhormone greift voraus und wird üblicherweise erst in der Kursstufe auf diesem Niveau behandelt.

FORTPFLANZUNG UND ENTWICKLUNG

Die Schüler/innen brachten aus diesem Kompetenzbereich bereits Grundwissen über die embryonale Entwicklung, den weiblichen Zyklus und Sexualität mit, da diese Themen bereits zuvor behandelt wurden. Während der Unterrichtseinheit konnten sie mehrmals auf dieses Grundwissen zugreifen und dieses weiter festigen.