SCHLÜSSELKOMPETENZ DER WISSENS- UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT
In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die Medienkompetenz zu einer der wichtigsten Schlüsselkompetenzen der Wissens- und Informationsgesellschaft entwickelt. Daher gilt es, nicht nur Schüler/innen an einen gleichermaßen kundigen wie mündigen Umgang mit digitalen Medien heranzuführen, sondern die aktuellen Medien auch sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Zwar wurde schon seit Längerem die darin liegende Herausforderung für die Schulen erkannt, dennoch fehlt es oft an einer entsprechenden fachlichen Ausbildung des Lehrpersonals, um digitale Medien im Schulalltag auch aktiv einzusetzen.
Ziel der zertifizierten Zusatzqualifikation ist die Vermittlung und Vertiefung von Kompetenzen im Bereich Medien und Information sowie von Fähigkeiten, diese Kompetenzen wiederum bei Schüler/innen zu fördern.
ZIELGRUPPEN
Die Zusatzqualifikation ist geöffnet
- für alle Studierenden der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- für Lehrer/innen aller Schularten.
ZERTIFIKAT
Das erfolgreiche Absolvieren der Zusatzqualifikation wird durch das HSE-Zertifikat Informations- und Medienkompetenz bescheinigt.
AUFBAU

LEISTUNGSUMFANG
Die Zusatzqualifikation hat einen Umfang von 15 LP und kann in zwei Semestern studienbegleitend absolviert werden. Die Veranstaltungen werden als Blended Learning Seminare, Präsenzseminare (mit Einsatz digitaler Medien) und Blockseminare angeboten. Details zu den Leistungsanforderungen finden Sie im Modulhandbuch.
STUDIENVERLAUF
Die Einführungsveranstaltung des Basisbausteins muss verpflichtend als erste Veranstaltung belegt werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, parallel dazu eine Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich zu besuchen.
ANMELDUNG
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg sowie interessierte Lehrer/innen senden ihre Anmeldung bitte per E-Mail an zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
Die Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen der Zusatzqualifikation sowie der Erwerb des Zertifikats Informations- und Medienkompetenz sind kostenfrei.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2021
Ab dem 1. März 2021 werden hier die im kommenden Sommersemester angebotenen Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz" erscheinen. Eine Anmeldung erfolgt ab diesem Zeitpunkt über die Mailadresse zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2020/2021
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind den Vorlesungsverzeichnissen der Universität bzw. der Pädagogischen Hochschule zu entnehmen.
BASISBAUSTEIN
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“
(Online-Veranstaltung, Moodle)
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es können leider keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.
Dozent: Sergej Gil
Wöchentlich donnerstags, 16:00–18:00 Uhr
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Einfaches Programmieren für die Grundschule
Dozentin: Dr. Annette Schulze
Wöchentlich donnerstags, 10:15–11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.128 - Einführung in die Informatik
(Online-Veranstaltung, Stud.IP)
Dozent: Johannes Peter Moos
Wöchentlich freitags, 12:15–13:45 Uhr - Einführung in die Programmierung (Python)
(Online-Veranstaltung, Stud.IP)
Dozent: Johannes Peter Moos
Wöchentlich freitags, 14:15–15:45 Uhr - InformARTik – Programmieren von Kunstwerken
(Online-Veranstaltung, Moodle)
Dozentin: Wiebke Thumfart
Blockseminar:
Donnerstag, 26.11.2020, 16:00–20:00 Uhr
Freitag, 27. 11.2020, 10:00–16:00 Uhr
Samstag, 28.11.2020, 10:00–16:00 Uhr
Donnerstag, 10.12.2020, 16:00–20:00 Uhr
Freitag, 11.12.2020, 16:00–20:00 Uhr
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Computer im Mathematikunterricht
(Online-Veranstaltung, StudIP)
Dozent: Dr. Andreas Schnirch
Wöchentlich dienstags, 10:15–11:45 Uhr - Learning with Robots: Grundkonzepte der Programmierung für alle Fächer!
(Online-Veranstaltung, Moodle)
Dozentin: Dr. Alda Arias Suarez
Blockseminar:
Freitag, 06.11.2020, 16:00–18:00 Uhr
Samstag, 07.11.2020, 10:00–18:00 Uhr
Samstag, 12.12.2020, 10:00–18:00 Uhr
Samstag, 23.01.2021, 10:00–18:00 Uhr - Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten (Zukunftskompetenzen unterrichten)
(Online-Veranstaltung, Stud.IP)
Dozentin: Prof. apl. Dr. Nicole Marmé
Wöchentlich dienstags, 10:15–11:45 Uhr - Didaktik der ITG
(Online-Veranstaltung, Moodle der PH)
Dozent: Prof. Dr. Christian Spannagel
Wöchentlich donnerstags, 12:15–13:45 Uhr
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Data-Science in der Bildung. Mit Daten Bildungsprozesse sichtbar machen und steuern.
(Online-Veranstaltung, StudIP)
Dozent: Prof. Dr. Marco Kalz
Wöchentlich dienstags, 16:15–17:45 Uhr - Digitale Lehr-Lernmaterialien für den Unterricht nutzen
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es können leider keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.
Dozentin: Dr. Annette Schulze
Wöchentlich montags, 08:15–09:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Digital Storytelling mit Webanwendungen umsetzen
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es können leider keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.
Dozentin: Dr. Annette Schulze
Wöchentlich montags, 12:15–13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Mobile Learning
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es können leider keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.
Dozentin: Dr. Annette Schulze
Wöchentlich montags, 14:15–15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307
PROJEKTBAUSTEIN
- Medienprojekte in der Grundschule
Dozentin: Dr. Annette Schulze
Wöchentlich mittwochs, 12:15–13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 sowie online via Stud.IP - Projektseminar „Informations- und Medienkompetenz“
(Online-Veranstaltung, Moodle)
Dozentin: Wiebke Thumfart
Wöchentlich dienstags, 16:15–17:45 Uhr, weitestgehend asynchron
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2020
Bis auf Weiteres finden die Veranstaltungen nicht wie ursprünglich geplant statt. Digitale Alternativen ersetzen die ursprünglich geplanten Präsenzveranstaltungen.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind den Vorlesungsverzeichnissen der Universität bzw. der Pädagogischen Hochschule zu entnehmen.
BASISBAUSTEIN
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Sergej Gil
ab 21.04.2020, 14-tägig dienstags, 14:00–16:00 Uhr
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Einführung in die Informatik
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 24.04.2020, wöchentlich freitags, 12:15–13:45 Uhr - Einführung in das Programmieren (Python)
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 24.04.2020, wöchentlich freitags, 14:15–15:45 Uhr
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Die Geschichte des Nationalsozialismus digital
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozenten: Sergej Gil & Timo Holste
Blockseminar freitags zu folgenden Terminen: 24.04.2020, 29.05.2020, 05.06.2020, 19.06.2020, 26.06.2020, 03.07.2020, 17.07.2020, 31.07.2020, jeweils 14:14–16:45 Uhr - Digitale Experimentierkoffer für die MINT-Fächer
(Online-Veranstaltung)
Dozentin: Dr. Alda Arias Suarez
Blockseminar zu folgenden Terminen: Freitag, 15.05.2020, 16:00–18:00 Uhr (Raum 004), Samstag, 16.05.2020, 10:00–18:00 Uhr (Raum 008), Samstag, 04.07.2020, 10:00–18:00 Uhr (Raum 008), Samstag, 01.08.2020, 10:00–18:00 Uhr (Raum 008) - Digitales Zeichnen
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Dr. Jürgen Süß
ab 23.04.2020, wöchentlich donnerstags, 16:00–18:00 Uhr - Digital turn or turn-off? Critical Introduction into the Theories and Methods of Digital Humanities
Die Veranstaltung entfällt!
Dozentin: Henrike Rudolph - Einsatz Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht
(Die Veranstaltung ist bereits voll belegt; Veranstaltung in englischer Sprache)
Dozentin: Maria Bondarenko
ab 22.04.2020, wöchentlich mittwochs, 14:15–15:45 Uhr - Mediendidaktik
Die Veranstaltung entfällt!
Dozent: Christoph Schineller
Blockseminar - Programmieren mit Snap! an der Entwicklungsplattform Arduino
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozentin: Prof. Dr. Nicole Marmé
Blockseminar, 02.06.2020–05.06.2020, 09:00–15:00 Uhr - (Video) Games in the Language Classroom: Gamification and Game-Based Learning
(Online-Veranstaltung)
Dozent: Ingo Kleiber
Blockseminar zu folgenden Terminen: Samstag, 02.05.2020, Sonntag, 03.05.2020, Samstag, 09.05.2020, Sonntag, 10.05.2020, jeweils 09:30–16:30 Uhr
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Bewegungsaktivierende Schul- und Unterrichtsgestaltung – analog und digital
(Die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Holger Meeh
ab 20.04.2020, wöchentlich montags, 08:00–10:00Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561/562, A.125 (Active Learning Center) - Digital Storytelling
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 20.04.2020, wöchentlich montags, 10:00–12:00 Uhr - Einfaches Programmieren für die Grundschule
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 20.04.2020, wöchentlich montags, 12:00–14:00Uhr - Filmbildung
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Prof. Dr. Thorsten Lorenz
ab 21.04.2020, wöchentlich dienstags, 10:00–12:00 Uhr - Standardanwendungen
(Online-Classroom; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Jens Nägele
ab 24.04.2020, wöchentlich freitags, 14:00–16:00Uhr - Videoproduktion im Unterricht
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Stefan Ulrich
ab 20.04.2020, wöchentlich freitags, 10:00–12:00 Uhr
PROJEKTBAUSTEIN
- Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
(Online-Veranstaltung; die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 22.04.2020, wöchentlich mittwochs, 8:00–10:00 Uhr und begleitendes Kolloquium mittwochs, 10:00–12:00 Uhr - Projektseminar Informations- und Medienkompetenz
(Online-Veranstaltung)
Dozentin: Wiebke Thumfart
ab 21.04.2020, wöchentlich dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Blogbeitrag zum Projektseminar - Tablets in Schule und Unterricht
(Die Veranstaltung ist bereits voll belegt.)
Dozent: Holger Meeh
ab 22.04.2020, wöchentlich mittwochs, 14:00–16:00Uhr - Videobasierte Analyse von Unterricht: Methoden und Technologien
Die Veranstaltung entfällt!
Dozent: Stefan Ulrich
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020
BASISBAUSTEIN
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“
Dozentin: Julia Werner
ab 15.10.2019, wöchentlich dienstags, 14:15–15:45 Uhr (Online- und Präsenzphasen im Wechsel)
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Didaktik der ITG
Dozent: Prof. Dr. Christian Spannagel
ab 14.10.2019, wöchentlich montags, 14:15–15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236 - Einführung in das Programmieren (Python)
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 18.10.2019, wöchentlich freitags, 14:15–15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Grundlagen der Informatik
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 18.10.2019, wöchentlich freitags, 12:15–13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Telecollaboration – Foreign Language Learning through International Encounters
Dozent: Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann
ab 15.10.2019, wöchentlich dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236 - Technology Enhanced Language Learning
(Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es können leider keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.)
Dozent: Ingo Kleiber
Blockseminar Samstag, 26.10.2019 und Sonntag, 27.10.2019 (9:30–17:00 Uhr) sowie Samstag, 02.11.2019 und Sonntag, 03.11.2019 (9:30–17:00 Uhr)
HSE, Bergheimer Straße 104, 004 - „Learning with robots“: Digitales MINT im Unterricht
Dozentin: Dr. Alda Arias Suarez
Jetzt als Blockseminar! Freitag, 08.11.2019 (16:00–18:00 Uhr), Samstag, 09.11.2019 (10:00–18:00 Uhr), Freitag, 13.12.2019 (16:00–18:00 Uhr), Samstag, 14.12.2019 (10:00–18:00 Uhr), Freitag, 17.01.2020 (16:00–18:00 Uhr), Samstag, 18.01.2020 (10:00–18:00 Uhr)
HSE, Bergheimer Straße 104, 004
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Jump and Learn (?) – Digitale Spiele in Lehr-/Lernszenarien (Warteliste)
Dozent: Felix Bastam
Blockseminar mit folgenden Sitzungsterminen:
Freitag, 04.10.2019 (10:00–17:00 Uhr): Spielen und Lernen; Rezeption und Analyse; Kick-off zur Onlinephase
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307
Montag, 07.10.2019 und Mittwoch, 09.10.2019 (Onlinephase): Medienpädagogik und Medienkritik im Bezug auf digitale Spiele; Einbindung von Games in Lehr-/Lernszenarien (Teil 1); Serious Games
Donnerstag, 10.10.2019 (10:00–18:00 Uhr): Medienpädagogik und Medienkritik in Bezug auf digitale Spiele; Game Design und Development
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307
Freitag, 11.10.2019 (10:00–17:30 Uhr): Einbindung von Games in Lehr- /Lernszenarien (Teil 2); Gamification of Learning; eigenständiges Arbeiten
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Videoproduktion im Unterricht
Dozent: Stefan Ulrich
ab 18.10.2019, wöchentlich freitags, 10:15–11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Digitales Erzählen – Alte Wege und neue Möglichkeiten für die Bildung
Dozent: Sergej Gil
ab 16.10.2019, wöchentlich mittwochs, 14:15–15:45 Uhr
HSE, Bergheimer Straße 104, 004 - Augmented und Virtual Reality in der Bildung
Dozent: Holger Meeh
ab 16.10.2019, wöchentlich mittwochs, 16:15–17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Autorensysteme: Produktion von interaktiven Lernmaterialien und Softwaretutorials
Dozent: Holger Meeh
ab 14.10.2019, wöchentlich montags, 10:15–11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Das digitale Klassenzimmer – Konzepte, Modelle, Werkzeuge
Dozent: Holger Meeh
ab 16.10.2019, wöchentlich mittwochs, 14:15–15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Filmbildung
Dozent: Prof. Dr. Thorsten Lorenz
ab 15.10.2019, wöchentlich dienstags, 16:15–17:45 Uhr,
anschließend wird von 18:15 – 19:45 Uhr ein Film gezeigt.
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.128 - Mobile Learning
Dozentin: Annette Schulze
ab 14.10.2019, wöchentlich montags, 12:15–13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Digital Storytelling mit Webanwendungen umsetzen
Dozentin: Annette Schulze
ab 14.10.2019, wöchentlich montags, 14:15–15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Unterrichten mit dem Interaktiven Whiteboard
Dozentin: Annette Schulze
ab 16.10.2019, wöchentlich mittwochs, 12:15–13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Einfaches Programmieren für die Grundschule
Dozentin: Annette Schulze
ab 17.10.2019, wöchentlich donnerstags, 10:15–11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307
PROJEKTBAUSTEIN
- Projektseminar der Zusatzqualifikation
Dozentin: Julia Werner
ab 15.10.2019, wöchentlich dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
Blogbeitrag zum Projektseminar - Medienprojekte in Schule und Hochschule
Dozent: Stefan Ulrich
ab 16.10.2019, wöchentlich mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Tabletnutzung in der Grundschule
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 17.10.2019, wöchentlich donnerstags, 12:15–13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307
Weitere Veranstaltungen folgen in Kürze.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2019
BASISBAUSTEIN
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“
Dozentin: Julia Werner
ab 09.04.2019, vierzehntäglich dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“
Dozentin: Julia Werner
ab 11.04.2019, vierzehntäglich donnerstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Digitales Do-it-Yourself im Unterricht
Dozentin: Julia Werner
ab 10.04.2019, wöchentlich mittwochs, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Einführung in das Programmieren (Python)
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 12.04.2019, wöchentlich freitags, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Grundlagen der Informatik
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 12.04.2019, wöchentlich freitags, 12:15 – 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Regionale Disparitäten in der EU am Beispiel der Digitalisierung von Schule
Dozent: Christian Mühleis
Ab 11.09.2019, wöchentlich donnerstags, 14:15 – 16:45 Uhr
Technologiepark, Im Neuenheimer Feld 519, TO111
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Mobile Learning – Lernen mit Smartphone und Tablet
Dozent: Holger Meeh
ab 10.04.2019, wöchentlich mittwochs, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Kindheit 2.0 – Jugendmedienschutz und Medienbildung
Dozent: Holger Meeh
ab 09.04.2019, wöchentlich dienstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Einfaches Programmieren für die Grundschule
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 08.04.2019, wöchentlich montags, 12:15 – 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Digitale Lehr-Lernmaterialien für Unterricht analysieren
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 10.04.2019, wöchentlich mittwochs, 08:15 – 09:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307
PROJEKTBAUSTEIN
- Projektseminar Informations- und Medienkompetenz
Dozentinnen: Julia Werner und Tanja Attree
ab 09.04.2019, wöchentlich dienstags, 10:15 – 11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236 - Tabletnutzung in der Schule
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 10.04.2019, wöchentlich mittwochs, 12:15 – 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2018/2019
BASISBAUSTEIN
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“
Dozentin: Julia Werner
ab 16.10.2018, vierzehntäglich dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.234 - Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“
Dozentin: Julia Werner
ab 25.10.2018, vierzehntäglich donnerstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Didaktik der ITG
Dozent: Prof. Dr. Christian Spannagel
ab 16.10.2018, wöchentlich dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Einführung in das Programmieren (Python)
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 19.10.2018, wöchentlich freitags, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Grundlagen der Informatik
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 19.10.2018, wöchentlich freitags, 12:15 – 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Programmieren von Mikrocontrollern mit Snap! an der Entwicklungsplattform Arduino im Kontext des problembasierten Lernens
Dozent/innen: Dr. Nicole Marmé, Dr. Jens-Peter Knemeyer, Alexandra Abramova
ab 19.10.2018, Einzeltermine freitags (außer 02.11.2018), 9:00 – 12:00 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, B.128
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Digitale Predigtanalyse – Interdisziplinäre Übung mit dem Institut Computerlinguistik
Dozent: Stefan Karcher
Ab 15.10.2018, wöchentlich montags, 11:15 – 12:45 Uhr
Theologisches Dekanat, Hauptstraße 231 - Linguistic Approaches to Social Media from a Teaching Perspective
Dozent/innen: Ingo Kleiber und Jennifer Smith
ab 16.10.2018, wöchentlich dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr
Anglistisches Seminar, Kettengasse 12, Raum 108 - New Media in Foreign Language Teaching
Dozentin: Dr. Tanyasha Yearwood
ab 16.10.2018, wöchentlich dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.125 - Telecollaboration – Foreign Language Learning through International Encounters
Dozent: Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann
ab 15.10.2018, wöchentlich montags, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Autorensysteme: Produktion von interaktiven Lernmaterialien und Softwaretutorials
Dozent: Holger Meeh
ab 15.10.2018, wöchentlich montags, 10:15 – 11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Big Data: Das Leben zwischen Algorithmen und Wertewandel in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft
Dozentin: Julia Werner
ab 17.10.2018, wöchentlich mittwochs, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236 - Computerspiele im Unterricht
Dozent: Stefan Ulrich
ab 18.10.2018, wöchentlich donnerstags, 12:15 – 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561; Raum wird noch bekannt gegeben - Digital Storytelling mit Webanwendungen umsetzen
Dozentin: Dr. Annette Schulze
Ab 15.10.2018, wöchentlich montags, 14:14 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Einfaches Programmieren für die Grundschule
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 18.10.2018, wöchentlich donnerstags, 10:15 – 11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561; A.307 - Einsatz digitaler Lehr-Lernmaterialien in der Schule
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 18.10.2018, wöchentlich donnerstags, 12:15 – 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561; Raum wird noch bekannt gegeben - Unterrichten mit interaktiven Whiteboards
(Anmeldung aktuell nur auf Warteliste möglich, Stand: 16.08.2018)
Dozent: Holger Meeh
ab 17.10.2018, wöchentlich mittwochs, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A307
PROJEKTBAUSTEIN
- Projektseminar Informations- und Medienkompetenz
Dozentin: Julia Werner
ab 16.10.2018, vierzehntäglich dienstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2018
BASISBAUSTEIN
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“
Dozentin: Julia Werner
ab 17.04.2018, wöchentlich dienstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Digitales Do-it-Yourself im Unterricht
Dozentin: Julia Werner
ab 18.04.2018, wöchentlich mittwochs, 16:15 – 17:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Grundlagen der Informatik
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 20.04.2018, wöchentlich freitags, 12:15 – 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Programmieren in Python
Dozent: Johannes Peter Moos
ab 20.04.2018, wöchentlich freitags, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233 - Raspberry Pi
Dozent: Andreas Schnirch
ab 18.04.2018, wöchentlich mittwochs, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Digitale Medien für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen
Dozentin, Dozent: Dr. Inga Desch, Dr. Stefan Nessler
ab 18.04.2018, wöchentlich mittwochs, 10:15 – 11:45 Uhr
Heidelberg School of Education, Zeppelinstraße 3, Raum 107 - Innovative Lehr-Lernszenarien mit digitalen Medien fördern
Dozent: Dr. Nicola Brocca
ab 18.04.2018, wöchentlich mittwochs, 16:15 – 17:45 Uhr
Romanisches Seminar, Seminarstraße 3, Raum 020
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Big Data: Das Leben zwischen Algorithmen und Wertewandel in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft
Dozentin: Julia Werner
ab 18.04.2018, wöchentlich mittwochs, 18:15 – 19:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Digitale Lehr-Lernmedien im Unterricht einsetzen
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 19.04.2018, wöchentlich donnerstags, 12:15 – 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Mobile Learning
Dozentin: Dr. Annette Schulze
ab 18.04.2018, wöchentlich mittwochs, 12:15– 13:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Unterrichten mit Tablets
Dozent: Holger Meeh
ab 18.04.2018, wöchentlich mittwochs, 14:15– 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307 - Videos in der Schule
Dozentin: Simone Dinse de Salas
Kompatkseminar vom 09.04. bis 12.04., 10 – 16 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
PROJEKTBAUSTEIN
- Projektseminar Informations- und Medienkompetenz
Dozentin: Julia Werner
ab 18.04.2018, vierzehntäglich mittwochs, 14:15 – 15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.106