DIGITALISIERUNG FÜR DIE LEHRER:INNENBILDUNG
Digitalisierung ist für uns ein zentrales Querschnittsthema, das sämtliche Wirkungsbereiche der Heidelberg School of Education durchdringt: Von Forschungsprojekten über Publikationen bis hin zu spezifischen Lehrangeboten.
Die digital vernetzte Welt eröffnet ungeahnte Potenziale, stellt an uns jedoch auch gänzlich neue Herausforderungen. Wir unterstützen (angehende) Lehrkräfte im Verlauf des gesamten Teachers’ Life Cycle bei der Bildung, Ausbildung und Entwicklung ihrer fachlichen und personalen Kompetenzen. Deshalb begreifen wir die Digitalisierung mehrdimensional. Sie ist nicht nur prioritärer Gegenstand unserer Forschung, sondern stellt auch einen Zugewinn für sämtliche Lehrinhalte in den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften sowie deren Verschränkung dar.
Unser Ziel ist es, individualisierte und teamorientierte Lehr-/Lernprozesse unterschiedlicher digitaler Umsetzung zu ermöglichen. Gleichzeitig befördern wir begleitende Forschungsprojekte und deren Transfer als operationalisierte Handlungsempfehlungen. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen für die Lehrer:innen von morgen schließt dabei den kritischen Umgang mit neuen Medien ausdrücklich ein.
DIGITALE PROJEKTE DER HSE
STIFTUNGSPROFESSUR FÜR INFORMATIK UND IHRE DIDAKTIK

Um dem immensen gesellschaftlichen Stellenwert von informatischer Bildung als Teil von Allgemeinbildung sowohl an Schulen als auch in der Lehrer:innenbildung Rechnung zu tragen, fördert die Carl-Zeiss-Stiftung über einen Zeitraum von zehn Jahren auch am Standort Heidelberg eine Stiftungsprofessur für Informatik und ihre Didaktik. Mit der Professur, die an der Heidelberg School of Education verortet ist, treten Pädagogische Hochschule und Universität Heidelberg im bewährten Verbund dafür ein, (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen im Fach Informatik aus- und weiterzubilden. Lehrkräfte aller Schularten sollen so befähigt werden, Schüler:innen zentrale Inhalte sowie Denk- und Arbeitsweisen der Informatik zu vermitteln – sowohl im Schulfach Informatik als auch in fächerübergreifenden Unterrichtskontexten.
Die Nachhaltigkeit der Informatikdidaktik am Standort Heidelberg ist durch die anschließende Übernahme der Stiftungsprofessur auf eine W3-Professur der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gesichert.
ÜBER DIE CARL-ZEISS-STIFTUNG
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung die älteste private wissenschaftsfördernde Stiftung in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.
ZUSATZQUALIFIKATION INFORMATIONS- UND MEDIENKOMPETENZ
FOKUS LEHRERBILDUNG: DER HSE-BLOG
Mit wöchentlichen Gastbeiträgen von Wissenschaftler:innen, Studierenden und weiteren Akteur:innen der Lehrer:innenbildung und bietet der Blog einer stetig wachsenden Online-Community aktuellste Themen aus dem Bereich der Lehrer:innenbildung wie z. B. Digitalisierung oder Heterogenität und Diversität. Forscher:innen, Lehrer:innen und Interessierte erhalten hier nicht nur Informationen über neue Ideen und Fragestellungen, sondern auch die Möglichkeit zur Diskussion.
TAFELRUNDE: DER HSE-PODCAST
ONLINE-SELF-ASSESSMENT

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist für Studierende ab dem zweiten Semester ihres Bachelor-Studiums als Ergänzung des Informations- und Beratungsangebots der Verbundhochschulen konzipiert. Es erfasst anhand einer professionellen Onlinebefragung eine Vielzahl von Persönlichkeitsmerkmalen, die im Zusammenhang mit dem akademischen und beruflichen Erfolg von (angehenden) Lehrkräften stehen. Diese Fragebögen können bei Interesse online bearbeitet werden. Nach der Teilnahme kann ein individueller Ergebnisbericht heruntergeladen werden, der die persönliche Entwicklung befördern kann und Informationen für weitere mögliche Beratungsangebote enthält.
Das OSA wurde im Rahmen des Verbundprojekts „Gut beraten ins Lehramt“ bis Anfang 2021 überarbeitet und wird seit November 2023 von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verantwortet, bleibt jedoch für Studierende der Universität (und anderer Hochschulen) als freiwilliges Reflexionstool nutzbar: https://s2survey.net/osa-ph/.
Hintergrundinformationen zum Online-Self-Assessment
heiEDUCATION JOURNAL
ONLINEBERATUNGLEHRAMT@HSE
Im Rahmen der Förderung durch das Projekt heiEDUCATION 2.1 (BMBF-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“) bot die HSE mit OnlineBeratungLehramt@HSE vom WS 2018/2019 bis Dezember 2022 ein digitales Beratungsportal, das zu individuellen Fragestellungen rund um verschiedene Studiengänge mit dem Berufsziel Lehrer:in fundiert Auskunft gab und es mitlesenden Kommiliton:innen ermöglichte, diesen dynamischen Wissensspeicher nach individuell relevanten Themen zu durchsuchen. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg baut mit ihrem neuen Online-Beratungsportal OBP auf den Erfahrungen mit OBL@HSE auf und erweitert das bisherige Angebot sukzessive um weitere Studiengänge.
HSE: GO DIGITAL! NOW!

Digitalkompetenzen vermitteln, Wissenstransfer gewährleisten und Infrastruktur bereitstellen – so lassen sich die Ziele des Projekts „HSE: Go digital! Now!“ zusammenfassen, das von November 2018 bis Dezember 2021 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wurde. Zentrale Bedeutung kam hierbei dem „HSE Teaching and Learning Lab“ zu, das mit aktuellster medientechnischer Ausstattung auch weiterhin zum kreativen Experimentieren und zur fachlichen Vernetzung einlädt und physisch wie virtuell Raum für Austausch, Forschung, Lehre, Transfer und Innovation bietet.
Zum Projekt „HSE: Go digital! Now!“
Zum „HSE Digital Teaching and Learning Lab“
Zur Deeper Learning Initiative
Zum Online-Tutorial Gender und Diversity in der Lehrkräftebildung
Zur Pressemitteilung
LEHRVERANSTALTUNGEN
Viele Lehrveranstaltungen, die von Mitarbeiter:innen der HSE angeboten wurden oder im Rahmen der Zusatzqualifikation besucht werden konnten, haben in den letzten Semestern die Digitalisierung direkt oder indirekt zum Thema gemacht. Aktuelle Lehrveranstaltungen sind dem Campusmanagementsystem heiCO der Universität bzw. dem Vorlesungsverzeichnis der Pädagogischen Hochschule zu entnehmen.