#HSEdigital

DIGITALISIERUNG FÜR DIE LEHRER:INNENBILDUNG

Digitalisierung ist für uns ein zentrales Querschnittsthema, das sämtliche Wirkungsbereiche der Heidelberg School of Education durchdringt: Von Forschungsprojekten über Publikationen bis hin zu spezifischen Lehrangeboten.


Die digital vernetzte Welt eröffnet ungeahnte Potenziale, stellt an uns jedoch auch gänzlich neue Herausforderungen. Wir unterstützen (angehende) Lehrkräfte im Verlauf des gesamten Teachers’ Life Cycle bei der Bildung, Ausbildung und Entwicklung ihrer fachlichen und personalen Kompetenzen. Deshalb begreifen wir die Digitalisierung mehrdimensional. Sie ist nicht nur prioritärer Gegenstand unserer Forschung, sondern stellt auch einen Zugewinn für sämtliche Lehrinhalte in den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften sowie deren Verschränkung dar.

Unser Ziel ist es, individualisierte und teamorientierte Lehr-/Lernprozesse unterschiedlicher digitaler Umsetzung zu ermöglichen. Gleichzeitig befördern wir begleitende Forschungsprojekte und deren Transfer als operationalisierte Handlungsempfehlungen. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen für die Lehrer:innen von morgen schließt dabei den kritischen Umgang mit neuen Medien ausdrücklich ein.

DIGITALE PROJEKTE DER HSE

STIFTUNGSPROFESSUR FÜR INFORMATIK UND IHRE DIDAKTIK


ÜBER DIE CARL-ZEISS-STIFTUNG

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung die älteste private wissenschaftsfördernde Stiftung in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

ZUSATZQUALIFIKATION INFORMATIONS- UND MEDIENKOMPETENZ

Schlüsselkompetenz der Informations- und Wissensgesellschaft

Angehende wie berufstätige Lehrer:innen lernen im Rahmen dieser Zusatzqualifikation, wie sie digitale Medien und Informationen sinnvoll im Fachunterricht einsetzen und ihre Schüler:innen zu einem kundigen und mündigen Umgang mit diesen ausbilden können. Digitale Kompetenzen und ihre Vermittlung stehen somit im Zentrum unserer Zusatzqualifikation.

ONLINE-SELF-ASSESSMENT

heiEDUCATION JOURNAL

Die wissenschaftliche Online-Zeitschrift der HSE

Das fächer- und institutionenübergreifende heiEDUCATION Journal nutzt Open Access als Publikationsmodell und macht Wissenschaft so  jederzeit und überall zugänglich. Aus unterschiedlichen Domänen und Disziplinen bietet die an der HSE verortete digitale Publikation hochkarätige forschungsaktuelle Beiträge zu relevanten Themen der Lehrer:innenbildung.

FOKUS LEHRERBILDUNG: DER HSE-BLOG

Mit wöchentlichen Gastbeiträgen von Wissenschaftler:innen, Studierenden und weiteren Akteur:innen der Lehrer:innenbildung und bietet der Blog einer stetig wachsenden Online-Community aktuellste Themen aus dem Bereich der Lehrer:innenbildung wie z. B. Digitalisierung oder Heterogenität und Diversität. Forscher:innen, Lehrer:innen und Interessierte erhalten hier nicht nur Informationen über neue Ideen und Fragestellungen, sondern auch die Möglichkeit zur Diskussion.

Zum Blog

TAFELRUNDE: DER HSE-PODCAST

ONLINEBERATUNGLEHRAMT@HSE

HSE: GO DIGITAL! NOW!

Logo MWK

Digitalkompetenzen vermitteln, Wissenstransfer gewährleisten und Infrastruktur bereitstellen – so lassen sich die Ziele des Projekts „HSE: Go digital! Now!“ zusammenfassen, das von November 2018 bis Dezember 2021 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg  gefördert wurde. Zentrale Bedeutung kam hierbei dem „HSE Teaching and Learning Lab“ zu, das mit aktuellster medientechnischer Ausstattung auch weiterhin zum kreativen Experimentieren und zur fachlichen Vernetzung einlädt und physisch wie virtuell Raum für Austausch, Forschung, Lehre, Transfer und Innovation bietet.

Zum Projekt „HSE: Go digital! Now!“
Zum „HSE Digital Teaching and Learning Lab“
Zur Deeper Learning Initiative
Zum Online-Tutorial Gender und Diversity in der Lehrkräftebildung
Zur Pressemitteilung

DIGITALE PROJEKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE

Als prioritäres Querschnittsthema innerhalb der HSE nimmt die Digitalisierung auch in Forschung und Lehre eine bedeutende Stellung ein. Aus unterschiedlichen Perspektiven und mit individuellen Zielsetzungen befassen sich Wissenschaftler:innen und Lehrende mit digitalen Themen:

Lokale Lerner*innenkorpora im und für den englischen Fremdsprachenunterricht

In seinem Forschungsprojekt untersuchte Ingo Kleiber die Potenziale lokaler Korpora für den Fremdprachenunterricht. Die Einsatzmöglichkeiten dieser maschinenlesbaren Sammlungen authentischer Daten sind vielfältig: genutzt werden könnten sie insbesondere für die Materialerstellung, Data-Driven Learning bzw. Discovery Learning sowie für evidenzbasiertes Assessment.

Lehrkräfte digital

Im Zentrum dieses Forschungsprojekts steht die Entwicklung und Evaluation eines Lehr-Lern-Konzepts für erfolgreiches Unterrichten mit digitalen Medien in den Naturwissenschaften. Neben den Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen wird auch analysiert, inwiefern digitale Medien einen Mehrwert für die Vermittlung von Fachinhalten und Kompetenzen bieten.

Studentische Videopräsentationen in der Lehrer:innenbildung

Innerhalb der Hochschullehre für Lehramtsstudierende findet in ausgewählten Veranstaltungen das Inverted Classroom Model Anwendung. Traditionelle Seminarvorträge werden hier durch kurze Videopräsentationen ersetzt, die außerhalb des Seminars rezipiert werden. Dadurch bleibt zum einen mehr Zeit für Übung und Diskussion, zum anderen entsteht eine nachhaltige Materialsammlung; nicht zuletzt steigert die aktive Nutzung der Methode die Medienkompetenz der angehenden Lehrer:innen.

Developing Cultural and Metalinguistic Competences by Extracting Implicit Contents from Political Tweets

Im Fokus des komparativen italienisch-polnischen Projekts von Nicola Brocca stand die Frage, wie eine pragmalinguistische Analyse Schüler:innen helfen kann, in sozialen Netzwerken verlässliche Inhalte von implizit übermittelten  Meinungen und manipulativen Botschaften zu unterscheiden.

LEHRVERANSTALTUNGEN

Viele Lehrveranstaltungen, die von Mitarbeiter:innen der HSE angeboten wurden oder im Rahmen der Zusatzqualifikation besucht werden konnten, haben in den letzten Semestern die Digitalisierung direkt oder indirekt zum Thema gemacht. Aktuelle Lehrveranstaltungen sind dem Vorlesungsverzeichnis der Universität und der Pädagogischen Hochschule zu entnehmen.