ENHANCING FUTURE LITERACIES IN TEACHER EDUCATION
Schulen prägen Zukunft: Lehrkräfte beeinflussen über vielfältige Lernangebote mit, wie zukunftsfähig unsere Gesellschaft sein wird. Die Heidelberg School of Education (HSE) macht Lehrkräften in Ausbildung und Praxis wissenschaftsbasierte Angebote zu schul- und zukunftsrelevanten Querschnittsthemen, die anschlussfähig an die Leitperspektiven der Bildungspläne Baden-Württembergs sind. Mit dem Konzept „Enhancing Future Literacies in Teacher Education“ will die HSE (vor allem künftige) Lehrer:innen dazu befähigen, Kinder und Jugendliche auf die vielfältigen Herausforderungen einer komplexen Welt vorzubereiten.
Ausgehend von kooperativen Projekten mit Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg trägt die HSE deshalb zur Suche nach Antworten bei auf Fragen wie diese:
- Wie können wir Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu verantwortlicher Freiheit fördern?
- Wie lässt sich Schüler:innen vermitteln, demokratisch zu handeln?
- Welche pädagogischen und fachdidaktischen Ansätze fördern eine verbesserte kritische Medienkompetenz in einer immer digitaleren Welt?
- Auf welche Weise können Schüler:innen in die Lage versetzt werden, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll sowie zukunftsorientiert, sprich: nachhaltig zu handeln?
- Wie lässt sich Künstliche Intelligenz im Unterricht mündig nutzen?
So fördert die HSE die Entwicklung hochschulübergreifender, wissenschaftlicher Netzwerke und Transferaktivitäten, die sich innovativ mit solchen Fragen beschäftigen. Lernangebote zu den „Future Literacies“ werden derzeit in Formaten wie den Zusatz- und Querschnittsqualifikationen und vielfältigen Veranstaltungsformaten für Lehramtsstudierende, Lehrerbildner:innen, Lehrkräfte und weitere Multiplikator:innen umgesetzt - von Terrassengesprächen über die KI-Workshop-Reihe bis hin zu Fortbildungsmessen.
Mit dem Abschluss des Verbundprojekts heiEDUCATION 2.1 (2019-2023) gingen die im Projektkontext erfolgreich etablierten Forschungs- und Transfer-Cluster im Konzept „Enhancing Future Literacies in Teacher Education“ auf, der als wissenschaftlicher Arbeitsbereich der HSE ab 2024 seitens des Landes Baden-Württemberg grundfinanziert wird. Das Konzept bildet den Kern der wissenschaftlichen Aktivitäten der HSE – die aber stets offen ist für Ideen aus angrenzenden Feldern.



