Die Heidelberg School of Education wird durch Projektförderungen vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt.
Mit heiEDUCATION 2.1 setzen Universität und Pädagogische Hochschule die erfolgreiche Kooperation fort, die mit heiEDUCATION bereits einen nachhaltigen Innovationsschub für eine exzellente Lehrerbildung am Standort Heidelberg bewirkte. Fortschritt und Nachhaltigkeit stehen im Fokus des Folgevorhabens, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung unterstützt wird.
Aufbauend auf heiEDUCATION strebt das vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Lehrerbildung in Baden-Württemberg“ geförderte Projekt PLACE die nachhaltige Partizipation aller Akteure der Lehrerbildung an. Als Zielgruppen, für die eine Vielzahl ineinandergreifender Maßnahmen etabliert werden, fokussiert es dabei Studierende sowie hochschulinterne und hochschulexterne Akteure.
Im Zentrum des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projekts „HSE: Go digital! Now!“ steht die Digitalisierung als prioritäres Querschnittsthema in der Lehrerbildung. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Aufbau des „HSE Digital Teaching and Learning Lab“ zur Vermittlung von Digitalkompetenzen für angehende und berufstätige Lehrkräfte.
Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Verbundvorhaben „Gut beraten ins Lehramt: Kohärenz herstellen – Identität ausbilden – Eignung reflektieren“ hat zum Ziel, die für den zukünftigen Lehrberuf geneigtesten und geeignetesten Studierenden im Verlauf ihres Studiums mithilfe eines fortlaufenden und phasenübergreifenden Beratungs- und Assessmentangebots optimal zu fördern und zu begleiten.
In diesem vom BMBF über den DAAD geförderten Projekt wirken die Heidelberg School of Education und die Neuphilologische Fakultät der Universität Heidelberg zusammen, um die internationale Mobilität im Lehramtsstudium strategisch zu forcieren und gemeinsam neue Impulse für die weitere Internationalisierung der Lehrerbildung zu setzen.