PROJEKTBESCHREIBUNG

Im Zentrum dieses Projekts steht das Ziel, für Heidelberger Lehramtsstudierende aus der Physik und anderen MINT-Fächern ein Lehr-Lernangebot zum Klimawandel zu entwickeln, das sich durch direkte Forschungsorientierung und konkreten Schulpraxisbezug auszeichnet. Grundlagen aus der Physik und den aktuellen Sachstand aus der Klimawissenschaft verschränkt das Vorhaben daher mit der Orientierung am Bildungsplan und den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Mit dem Modul, das sowohl in der Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der HSE als auch in einem Lehrangebot der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg zum Klimawandel verankert wird, schlägt das Projekt die Brücke von der Leitperspektive BNE in die MINT-Fächer. Lehramtsstudierende aus den Naturwissenschaften erhalten die Chance, fachwissenschaftlich tief in die Klimaphysik einzutauchen und gleichzeitig mit Blick auf die Unterrichtspraxis konkret anwendbare BNE-Kompetenzen zu erwerben.
Strukturell sieht das Modul Selbstlernphasen und interaktive Blocktage vor, die Elemente des Onlinelernens mit digital erweiterten Präsenzaktivitäten verknüpfen. So holt das Projekt aktuelle Forschung zum Klimawandel mit Hilfe digitaler Tools in den Seminarraum, um die Veränderungen im Erdsystem greifbar und für den Unterricht zugänglich zu machen:

Den geeigneten Raum, um bewährte Innovationen in der digitalen Lehre interdisziplinär weiterzuentwickeln, bietet dem Projektteam und den Studierenden das „HSE Digital Teaching and Learning Lab“ mit aktueller medientechnischer Ausstattung. Als Good-Practice-Beispiel soll das Projekt so nicht nur für die Sichtbarkeit der digitalen Lehre, sondern auch als Inspiration für Dozierende anderer Fächer dienen.
PROJEKTTEAM
- Dr. Nicole Aeschbach | Heidelberg School of Education / Universität Heidelberg, TdLab Geographie
- Prof. Dr. Werner Aeschbach | Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
- Dr. Edith Engelhardt | Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
- Dr. Kathrin Foshag | Universität Heidelberg, TdLab Geographie
EHEMALIGE MITGLIEDER DES PROJEKTTEAMS
- Christoph Bertolo | Heidelberg School of Education
- Tanja Griesbaum | Heidelberg School of Education
- Julian Haas | Universität Heidelberg, TdLab Geographie
- Emmy Hieronimus | Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
- Berit Lindemann | Heidelberg School of Education
- Louisa Mosmann | Heidelberg School of Education
- Sven Riedner | Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
- David Röck | Universität Heidelberg, TdLab Geographie und Institut für Umweltphysik
INFORMATIONEN FÜR DIE TEILNEHMER:INNEN
Das Projekt wird unterstützt im Rahmen des Programms „Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des Stifterverbandes.
KI-EXPERIMENTIERWERKSTÄTTEN IM BLENDED LEARNING ZU KLIMAPHYSIK UND NACHHALTIGKEIT
Der Mitschnitt des Online-Workshops im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg vom 14. Februar 2025 gibt Einblick in den KI-Einsatz im Seminar „Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ und zeigt Transferpotenziale an weitere Hochschulen und in andere fachliche Kontexte auf.