IM TANDEM MIT STUDIERENDEN SCHULE GESTALTEN
![Ein orangefarbenes Tandem lehnt an einer Wand, am hinteren Lenker sind 2 orangefarbene Luftballons angebunden. Darüber der Schriftzug „Lehr:werkstatt“ in Orange.](/sites/default/files/styles/max_325x325/public/2022-02/Bild_Lehr_werkstatt_Tandem_Schriftzug.jpg?itok=gyqRzpb7)
Mehr Mensch pro Schüler:in – das wünschen sich viele Lehrerinnen und Lehrer. Wie wäre es, für ein ganzes Schuljahr eine:n Praktikant:in an der Seite zu haben, gemeinsam Unterricht zu planen und neue Konzepte umzusetzen? Das Projekt Lehr:werkstatt bietet Gymnasien (inklusive Beruflichen Gymnasien) und Gemeinschaftsschulen eine längerfristige und für beide Seiten attraktive Kooperation mit engagierten Lehramtsstudierenden in der Bachelorphase ihres Studiums. Die Studierenden bringen sich dabei an einem festen Tag in der Woche an ihrer Partnerschule ein.
Im festen Tandem können Lehrkraft und Student:in – auch Lehrmentor:in und Lehr:werker:in genannt – flexibleren, differenzierten Unterricht auch in großen und heterogenen Klassen durchführen. Lehrer:innen erhalten neue Impulse und können die vielseitigen Möglichkeiten nutzen, die das Team Teaching ihnen und ihren Schüler:innen bietet. Gleichzeitig gewinnen die Studierenden wertvolle Unterrichtspraxis und profitieren von der Expertise der erfahrenen Lehrkraft.
ORGANISATION UND ABLAUF
Im Tandem muss „die Chemie stimmen“ – deshalb steht am Anfang der Lehr:werkstatt ein individuelles Matching, das neben Unterrichtsfächern auch Erwartungen, bisherige Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale der Bewerber:innen berücksichtigt. So wollen wir sicherstellen, dass Lehrkraft und Praktikant:in auch auf persönlicher Ebene harmonieren und eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit möglich ist. Nach erfolgreichem Kennenlernen startet die Lehr:werkstatt dann zu Schuljahresbeginn im September mit einer zweiwöchigen schulischen Blockphase; ein weiterer Block folgt zu Beginn des zweiten Halbjahres im Februar/März. Während der semesterbegleitenden Phasen engagieren sich die Lehrwerker:innen einen Tag pro Woche (ca. 4–5 Stunden) in der Schule; flankierend fördern universitäre Veranstaltungen für die Studierenden Austausch und Reflexion. Leitfadengestützte Zwischen- und Abschlussfeedbackgespräche im Tandem runden das Konzept ab.
![Auf einem Zeitstrahl sind die verschiedenen Phasen des Projekts Lehr:werkstatt für Lehrkräfte visualisiert.](/sites/default/files/styles/max_width_400/public/2022-04/Abbildung_HSE_LehrWerkstatt_Ablauf_Lehrkraefte.jpg?itok=mnNFlNzY)
VORTEILE FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULEN
![Im Fokus eine erfahrene Lehrerin, neben ihr im seitlichen Profil eine Studentin, beide mit Tagungsmaterialien. Im Hintergrund eine Wiese, Büsche und Bäume.](/sites/default/files/styles/max_325x325/public/2022-02/Bild_9_Lehr_werkstatt_Tandem.jpg?itok=Mb-upK_k)
Lehr:mentor:innen und ihre Schulen ...
- erhalten tatkräftige Unterstützung durch engagierte Lehramtsstudierende, die sich über ein ganzes Schuljahr hinweg kontinuerlich bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts einbringen
- gewinnen durch das Tandem zusätzliche Flexibilität für alternative Methoden und Spielräume, um den Unterricht auch in heterogenen und großen Klassen differenziert zu gestalten
- teilen ihre Erfahrung und gewinnen im Gegenzug neue Impulse aus der universitären Lehrer:innenbildung, z. B. zu digitalem Lehren und Lernen oder dem Einsatz neuer Medien und digitaler Tools im Unterricht
- helfen Studierenden, frühzeitig einen realistischen Einblick in ihr künftiges Berufsfeld zu bekommen und ihre Eignung zu überprüfen
- erhalten Gelegenheit, sich mit anderen Kolleg:innen auszutauschen und zu vernetzen, beispielsweise im Rahmen der Workshops oder im Forum auf der Lehr:werkstatt-Homepage
- können sich auf der Lehr:werkstatt-Homepage mit ihrem Schulprofil vorstellen
ANMELDUNG
Die Bewerbungsphase der Lehr:werkstatt für das nächste Schuljahr 2025/26 läuft für Lehrkräfte bis einschließlich 25. Mai 2025. Interessierte Lehrkräfte und Schulen können die Anmeldeformulare per E-Mail anfordern – wir freuen uns auf eine entsprechende Nachricht an lehrwerkstatt@heiedu.uni-heidelberg.de.
ERFAHRUNGSBERICHT EINER HEIDELBERGER LEHR:WERKER:IN IM BLOG
O-TÖNE AUS DER LEHR:WERKSTATT
Wie blicken Studierende und Lehrkräfte auf die Lehr:werksttatt zurück? Lehr:werker:innen und Lehr:mentor:innen vom Standort Erlangen-Nürnberg berichten von ihren Erfahrungen.