Mathematik unterrichten – adaptiv und digital

DIE MINT-ProNeD-FORTBILDUNGSMODULE FÜR LEHRKRÄFTE DER SEK I

Der Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und der zunehmende Einsatz digitaler Medien im Unterricht stellen Lehrkräfte vor immer neue Herausforderungen im Schulalltag. Das Matheteam von MINT-ProNeD hat hierzu Fortbildungen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I entwickelt, um das Mathematiklernen von Schülerinnen und Schülern themenspezifisch mit digitalen Werkzeugen zu unterstützen und dabei ihre unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen. Während der Projektphase wurden die Fortbildungsmodule „Daten und Zufall“ und „Funktionaler Zusammenhang“ in Präsenz ausgebracht; die vielfältigen Unterrichtsmaterialien und didaktischen Anregungen werden aktuell in Open Educational Resources (OER) überführt und stehen zum Teil schon in der HSEdubox zur Verfügung.


BEREITS ONLINE VERFÜGBARE ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE

AUFBAU DER FORTBILDUNGEN

Die Infografik illustriert den Aufbau der aus 3 Bausteinen bestehenden Fortbildung.
Inhalte und Aufbau der Fortbildungen

Entwickelt wurden die Fortbildungsmodule „Daten und Zufall“ und „Funktionaler Zusammenhang “mit jeweils drei Bausteinen. Jedes Modul bestand im Sinne guter Fortbildungspraxis aus zwei Bausteinen in Präsenz (2x 180 Minuten, in der Regel nachmittags), zwischen denen eine 3–4-wöchige Erprobungsphase lag, welche die Teilnehmenden selbst individuell gestalten konnten (z. B. Erprobungen im eigenen Unterricht, Online-Coaching, Hilfe oder Vertiefung zu digitalen Werkzeugen). 

Die Fortbildungen wurden evaluiert und werden aktuell als OER aufbereitet. Sie können eigenständig, in einer professionellen Lerngemeinschaft oder von Multiplikator:innen genutzt werden.


INHALT DER FORTBILDUNGEN

In den Fortbildungsmodulen „Daten und Zufall“ und „Funktionaler Zusammenhang“ erarbeiten Lehrkräfte, wie sich Grundvorstellungen aufbauen und zu erwartende Fehlvorstellungen diagnostizieren lassen. Im Mittelpunkt steht dabei, wie man den Unterricht an unterschiedliche Lernvoraussetzungen anpassen und das Mathematiklernen mit digitalen Werkzeugen themenspezifisch unterstützen kann. Ein zentrales Qualitätsmerkmal unserer Fortbildungen ist, dass sie forschungsbasiert und gemeinsam mit Lehrkräften und Fachberaterinnen und Fachberatern erprobt und fortwährend weiterentwickelt wurden.

MODUL „DATEN UND ZUFALL“

  • Entwicklung und Einsatz von lernförderlichen Aufgaben, die speziell auf die Förderung statistischen Denkens und geeigneter Grundvorstellungen ausgerichtet sind
  • Forscherkreislauf als Hilfsmittel für die Lehrkraft bei der Vorbereitung von Unterrichtsmaterial und als Unterstützung für Schüler:innen bei der Bearbeitung lernförderlicher Aufgaben
  • Methoden zur Diagnose und Behebung von Fehlvorstellungen in statistischen Kontexten
  • Auswahl und Integration digitaler Werkzeuge zur Unterstützung des statistischen Denkens bei Schüler:innen im Mathematikunterricht
  • Strategien zur adaptiven Gestaltung des Mathematikunterrichts, die sowohl individuelle Lernvoraussetzungen ihrer Schüler:innen berücksichtigen als auch digitale Medien sinnvoll einbinden
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht

MODUL „FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG“

  • Entwicklung und Einsatz von lernförderlichen Aufgaben, die speziell auf die Förderung Funktionalen Denkens und geeigneter Grundvorstellungen ausgerichtet sind
  • Forscherkreislauf als Hilfsmittel für die Lehrkraft bei der Vorbereitung von Unterrichtsmaterial und als Unterstützung für Schüler:innen bei der Bearbeitung lernförderlicher Aufgaben (Arbeiten mit Daten als grundlegendes Verfahren für das Entwickeln von tragfähigen Grundvorstellungen)
  • Methoden zur Diagnose und Behebung von Fehlvorstellungen in funktionalen Kontexten
  • Auswahl und Integration digitaler Werkzeuge zur Unterstützung des funktionalen Denkens bei Schüler:innen im Mathematikunterricht
  • Strategien zur adaptiven Gestaltung des Mathematikunterrichts, die sowohl individuelle Lernvoraussetzungen ihrer Schüler:innen berücksichtigen als auch digitale Medien sinnvoll einbinden
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht

Die Module sind strukturgleich.