AUSLANDSMOBILITÄT AUSBAUEN – HOCHSCHULPARTNERSCHAFTEN FESTIGEN – TRANSKULTURELLE KOMPETENZEN FÖRDERN
In diesem vom BMBF über den DAAD geförderten Projekt wirkt die Heidelberg School of Education mit verschiedenen Einrichtungen an der Universität zusammen, um die internationale Mobilität im Lehramtsstudium strategisch zu forcieren und gemeinsam neue Impulse für die weitere Internationalisierung der Lehrer:innenbildung zu setzen.

In einer global vernetzten, sprachlich wie kulturell zunehmend diversen Welt stellt Internationalisierung einen zentralen Aspekt zukunftweisender Lehrer:innenbildung dar. Mit dem Ausbau der Auslandsmobilität im lehramtsbezogenen Bachelorstudium, der Festigung internationaler Hochschulpartnerschaften in der Lehrkräftebildung sowie der Förderung transkultureller Kompetenzen der zukünftigen Lehrer:innen verleiht das Projekt diesem substanziellen Querschnittsthema nun entsprechende Priorität.
Im Zentrum steht hierbei die gezielte Förderung von Auslandsaufenthalten für Studierende der Neuphilologischen Fakultät im lehramtsbezogenen Bachelor – einerseits durch Stipendien, andererseits indem die strukturellen Voraussetzungen für mehr internationale Mobilität im Lehramtsstudium geschaffen werden. Dabei liegt der Fokus des Vorhabens konkret auf der Professionalisierung der Stipendiat:innen als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer. Hierzu dienen flankierende Vor- und Nachbereitungsseminare ebenso wie die Möglichkeit für Studierende, im Rahmen der Berufsorientierenden Praxisphase (BOP 2) ihren Auslandsaufenthalt durch ein Praktikum an einer (außer-)schulischen Bildungseinrichtung vor Ort zu vertiefen. Vereinbarungen mit den Partneruniversitäten sollen Bachelorstudierenden darüber hinaus auch das Studium des zweiten Faches sowie fachdidaktischer Inhalte im Ausland erleichtern. Ausgehend von den modernen Fremdsprachen soll das Thema Mobilität durch diese Förderung schließlich auch Strahlkraft auf die übrigen Lehramtsfächer entfalten.
MASSNAHMEN
Innerhalb des Projekts setzen vielseitig ausgerichtete Maßnahmen auf mehreren Ebenen an, um das Lehramtsstudium noch mobiler zu gestalten und eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen der internationalen Lehrer:innenbildung zu ermöglichen:
- Stipendien für Lehramtsstudierende der Fächer Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch an die Partneruniversitäten in Birmingham, Montpellier, Paris, Neapel, St. Petersburg und Valparaíso
- Vor-Ort-Angebote unter dem Motto Internationalisation at Home, die sämtlichen Studierenden mit Berufsziel Lehrer:in sowie Teacher Educators (Wissenschaftler:innen der universitären Phase der Lehrkräftebildung) offenstehen,
- wissenschaftlicher Austausch mit Partneruniversitäten durch Kooperationsreisen und Gastdozenturen sowie
- eine internationale Summer School zum Thema „Transculturality in Teacher Education“ für Lehramtsstudierende der beteiligten Partneruniversitäten und aus Heidelberg.
Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) fördert das Projekt im Rahmen der durch das BMBF finanzierten Förderlinie „Internationalisierung der Lehramtsausbildung“ von September 2019 bis Dezember 2022.
PERSONEN
PROJEKTLEITUNG
- Prof. Dr. Sybille Große, Neuphilologische Fakultät, Universität Heidelberg
- Dr. Christiane Wienand, Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg
BETEILIGTE AKTEURE AN DER UNIVERSITÄT
- Nicole Becker, Neuphilologische Fakultät, Universität Heidelberg
- PD Dr. Eva-Maria Güida, Romanisches Seminar, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Sonja Kleinke, Anglistisches Seminar, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Irina Podtergera, Slavisches Institut, Universität Heidelberg
- Dr. Till Stellino, Romanisches Seminar, Universität Heidelberg
PARTNERLÄNDER UND -HOCHSCHULEN
HEIDELBERGER LEHRAMTS-DELEGATION BESUCHT TEACHERS COLLEGE
Eindrücke des Besuchs einer Heidelberger Lehramts-Delegation beim Kooperationspartner Teachers College der Columbia Universität in New York im Oktober 2022 zeigt folgender Film:
BEITRAG ZUM VERNETZUNGSTREFFEN IN VILNIUS IM DAAD-NEWSLETTER
Dr. Katharina Kunz und Dr. Bettina Kaibach vom Slavischen Institut der Universität Heidelberg berichten im DAAD-Newsletter vom Vernetzungstreffen in Vilnius zur Internationalisierung der Lehrer:innenbildung.