Durch Verbundprojekte der Heidelberg School of Education konnte die Entwicklung zweier Assessment-Bausteine vorangetrieben werden, die Eignung und Neigung der Studierenden mit Berufsziel Lehrer:in in den Fokus nehmen:
BAUSTEIN A: ONLINE-SELF-ASSESSMENT
Das Online-Self-Assessment (OSA) wurde als Reflexions- und Entwicklungsinstrument mit Blick auf folgende lehramtsbezogene Masterstudiengänge entwickelt:
HOCHSCHULE | STUDIENGANG |
---|---|
Universität Heidelberg | |
Pädagogische Hochschule Heidelberg |
Das Online-Self-Assessment ist für Studierende ab dem zweiten Semester ihres Bachelor-Studiums als Ergänzung des Informations- und Beratungsangebots der Verbundhochschulen konzipiert. Es erfasst anhand einer professionellen und anonymen Onlinebefragung eine Vielzahl von Persönlichkeitsmerkmalen, die im Zusammenhang mit dem akademischen und beruflichen Erfolg von (angehenden) Lehrkräften stehen. Diese Fragebögen können bei Interesse online bearbeitet werden. Nach der Teilnahme kann ein persönlicher Ergebnisbericht heruntergeladen werden, der die persönliche Entwicklung befördern kann und Informationen für weitere mögliche Beratungsangebote enthält.
Das OSA wurde im Rahmen des Verbundprojekts „Gut beraten ins Lehramt“ bis Anfang 2021 überarbeitet und wird seit November 2023 von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verantwortet, bleibt jedoch für Studierende der Universität (und anderer Hochschulen) als freiwilliges Reflexionstool nutzbar: https://s2survey.net/osa-ph/.
BAUSTEIN B: FACHSPEZIFISCHE WISSENS- UND FÄHIGKEITSTESTS
In Zusammenarbeit mit der hochschulübergreifenden AG Assessment haben folgende Fächer zeitgleich zum Start des Master of Education (Sekundarstufe I/Gymnasium) entsprechende Tests pilotiert:
- Chemie (Universität)
- Ev. Theologie (Universität)
- Mathematik (PH)
- Psychologie/Bildungswissenschaft (Universität/PH)
Die Pilotfächer hatten die Tests entwickelt, um Wissen und Kompetenzen noch besser einschätzen zu können. Die Testpilotierung fand zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 statt, rund 300 Studierende nahmen daran teil. Mit einer Diskussion in der hochschulübergreifenden AG Assessment über den Bericht zur Pilotierung wurde die Arbeit an dieser im Rahmen der ersten Förderphase des Qualitätsoffensive-Lehrerbildung-Projekts heiEDUCATION im Dezember 2018 abgeschlossen.
