DER VIELFALT ETHISCHER HERAUSFORDERUNGEN IM LEHRBERUF BEGEGNEN
Zu den zahlreichen Aufgaben, mit denen Lehrerinnen und Lehrer konfrontiert sind, gehört auch die ethische Bildung der Schülerinnen und Schüler. Außer- und innerhalb des Fachunterrichts sollen diese urteilen und sich ethisch reflektieren lernen. Dabei sind Lehrerinnen und Lehrer in mehrfacher Hinsicht gefordert: sie sollen dieses Urteilen-Lernen anregen und unterstützen, sie sollen – ohne zu überwältigen – bei der ethischen Orientierung helfen und sie sind nicht zuletzt in ihren eigenen Entscheidungen und Verhaltensweisen ethische Vorbilder für Schülerinnen und Schüler. Sie geraten selbst als ethische Personen in den Blick und werden auf ihre Authentizität, ihre Unvollkommenheit und ihre Autonomie hin angesprochen.
Darüber hinaus sind Lehrerinnen und Lehrer im Schulbetrieb selbst immer wieder vor ethische Entscheidungen gestellt. Sie bestimmen mit über Biografien, müssen sich gegenüber Kolleginnen und Kollegen verhalten und sind gefordert, in schwierigen Situationen verantwortlich zu entscheiden.
Ziel der Zusatz-/Querschnittsqualifikation ist es auf diese unterschiedlichen ethischen An- und Herausforderungen des Lehrberufs vorzubereiten und die eigene ethische Kompetenz zu stärken.
ZIELGRUPPEN
Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation ist geöffnet
- für alle Studierenden der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten.
Studierende können die ZQQ in allen Studienphasen absolvieren, d. h. sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. Der Beginn im Bachelorstudium und eine Fortführung im Masterstudium sind möglich und willkommen.
BESCHEINIGUNG
Das erfolgreiche Absolvieren der Zusatz-/Querschnittsqualifikation wird durch die HSE bescheinigt.
AUFBAU
LEISTUNGSUMFANG
Die ZQQ hat einen Umfang von 12 LP und kann in drei oder mehr Semestern studienbegleitend absolviert werden. In Ausnahmefällen ist eine Verkürzung auf zwei Semester möglich. Die Veranstaltungen werden als Block- und wöchentliche Semesterveranstaltungen angeboten. Als Prüfungsleistung sind zwei Kolloquienvorträge zu halten und ein Abschlussprojekt durchzuführen.
STUDIENVERLAUF
Die Einführungsveranstaltung muss verpflichtend als erste Veranstaltung belegt werden. Danach ist der Besuch eines Basiskurses vorgesehen, an den sich die Teilnahme an einem der Kolloquien anschließt. In der Vertiefungsphase sind zwei Veranstaltungen zu absolvieren, die wahlweise parallel oder nacheinander besucht werden können. Anschließend kann nach dem Besuch eines zweiten Kolloquiums das Abschlussprojekt begonnen werden.
ABSCHLUSSPROJEKT
Das Abschlussprojekt wird an einer Schule (im Rahmen einer Projektwoche, eines außerunterrichtlichen Angebots, einer Unterrichtseinheit oder Ähnliches) durchgeführt und in Form eines Projektberichts, der ca. 15 Seiten umfassen sollte, dokumentiert.
Ziel des Projekts ist eine Stärkung der ethischen Bildung von Schülerinnen und Schülern. Der Projektbericht sollte Auskunft geben über den Verlauf des Projekts und die Gründe für dessen thematische Ausgestaltung. Ein klassischer Unterrichtsentwurf ist nicht vorgesehen. Darüber hinaus sollte mittels ethischer Theorien reflektiert werden, inwiefern die ethische Bildung der Schülerinnen und Schüler gefördert wird. Die Länge dieses theoretischen letzten Teils hängt von dem Umfang des Praxisprojekts ab und sollte individuell mit der ZQQ-Koordinationsstelle vor Projektbeginn besprochen werden. Diese kann auch ggf. bei der Vermittlung einer Schule helfen.
Alternativ kann auch eine wissenschaftliche Arbeit gleichen Umfangs angefertigt werden, die entweder die Professionsethik einer Lehrkraft oder bestimmte Aspekte ethischer Bildung von Schülerinnen und Schülern thematisiert. Auch hier sollte zuvor die Sprechstunde der ZQQ-Koordinationsstelle aufgesucht werden.
ANMELDUNG
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Interessierte Studierende und Lehrer:innen senden ihre Anmeldung bitte per E-Mail an: zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de
Die Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen der ZQQ ist kostenfrei.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2023
Eine Anmeldung zu den Basis- und Vertiefungskursen erfolgt über den zentralen Moodle-Kurs der ZQQ; in diesem ist möglichst bis zum 09. April 2023 die Veranstaltungsauswahl vorzunehmen. Den Einschreibeschlüssel zu diesem Kurs haben die Teilnehmenden per E-Mail erhalten. Andernfalls kann das Kennwort unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de angefordert werden.
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG
- Einführung in die Zusatz- /Querschnittsqualifikation „Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext“
Verpflichtend für alle Teilnehmenden der ZQQ, die neu hinzugekommen sind, offen für Interessierte (Anmeldung unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de)
Dozent: Dr. Christopher Nunn
Dienstag, 18.04.2023, 13:00–14:00 Uhr
Ort: Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
KOLLOQUIUM
- Kolloquium zur HSE-Zusatz- / Querschnittsqualifikation Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext
Anmeldung unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de
Dozent: Dr. Christopher Nunn
Freitag, 02.06.2023, Details folgen
Ort: Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
BASISKURSE
- Grundkurs Ethik
Dozentin: Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich
Ab 18.04.2023, jeweils dienstags, 11:15–12:45 Uhr
Ort: Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, Kantsaal - Ethisch denken lernen
Dozent: Prof. Dr. Martin Hailer
Ab 18.04.2023, jeweils dienstags, 14:15–15:45 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule, Standort Technologiepark West, Raum 104
VERTIEFUNGSKURSE
- Ethische Herausforderungen im Schullalltag. Professionsethische Reflexionen [Teilnahme empfohlen!]
Dozent: Manfred Weiser
Freitag, 05.05.2023, 13:00–19:00 Uhr
Freitag, 12.05.2023, 13:00–19:00 Uhr
Freitag, 19.05.2023, 13:00–19:00 Uhr
Samstag, 20.05.2023, 9:00–13:30 Uhr
Ort: Heidelberg School of Education, Bergheimer Straße 104, Seminarraum 004 - Ethische Bildung im religiösen Lernen
Dozierende: Dr. Christopher Nunn und Prof. Dr. Ingrid Schoberth
Ab 18.04.2023, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Ort: Theologisches Seminar, Kisselgasse 1, Übungsraum 2 - Populismus
Dozentin: PD Dr. Frederike van Oorschot
Ab 18.04.2023, jeweils dienstags 16:15–17:45 Uhr
Ort: Theologisches Seminar, Kisselgasse 1, Übungsraum 1 - Hans Jonas über Technik, Wissenschaft und Medizin
Dozent: Dr. Christoph Schickhardt
Ab 20.04.2023, jeweils donnerstags, 18:15–19:45 Uhr
Ort: Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, Kantsaal
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2022/23
Eine Anmeldung zu den Basis- und Vertiefungskursen erfolgt über den zentralen Moodle-Kurs der ZQQ; in diesem ist bis zum 09. Oktober 2022 die Veranstaltungsauswahl vorzunehmen. Den Einschreibeschlüssel zu diesem Kurs haben die Teilnehmenden per E-Mail erhalten. Andernfalls kann das Kennwort unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de angefordert werden.
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG
- Einführung in die Zusatz- /Querschnittsqualifikation „Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext“
Verpflichtend für alle Teilnehmenden der ZQQ, die neu hinzugekommen sind, offen für Interessierte (Anmeldung unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de)
Dozent: Christopher Nunn
Mittwoch, 12.10.2022, 13:00–14:00 Uhr
Ort: Hauptstr. 231, Seminarraum im OG (Dekanat der Theologischen Fakultät)
KOLLOQUIUM
- Kolloquium zur HSE-Zusatz- / Querschnittsqualifikation Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext
Anmeldung unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de
Dozent: Christopher Nunn
Freitag, 21.10.2022, 14:00-17:00 Uhr
Ort: Plankengasse 1, Seminarraum des Ökumenischen Instituts
BASISKURSE
- Grundkurs Ethik
Dozentin: Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich
Ab 18.10.2022, jeweils dienstags, 11:15–12:45 Uhr
Ort: Schulgasse 6 (Philosophisches Seminar), Kantsaal - Einführung in die Theologische Ethik mit Lektüreübung
Dozent: Prof. Dr. Thorsten Moos
Ab 20.10.2022, jeweils donnerstags, 11:15–13:45 Uhr
Ort: Grabengasse 3–5, Neue Uni, HS 07
VERTIEFUNGSKURSE
- Ethische Herausforderungen im Schullalltag. Professionsethische Reflexionen [Teilnahme empfohlen!]
Dozent: Manfred Weiser
Freitag, 20.01.2023, 08:30–17:30 Uhr
Samstag, 21.01.2023, 08:30–17:30 Uhr
Sonntag, 22.01.2023, 09:00–17:00 Uhr
Ort: Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum - Distributive Gerechtigkeit und die Verteilung lebenserhaltender Ressourcen
Dozentin: Dr. Nadia Primc
Ab 17.10.2022, jeweils montags, 16:15–17:45 Uhr
Ort: Schulgasse 6 (Philosophisches Seminar), Kantsaal - Feministische Ethik. Kritik und Reformulierung ethischer Klassiker
Dozent: Christopher Nunn
Ab 20.10.2022, jeweils donnerstags, 16:15–17:45 Uhr
Ort: Grabengasse 14–18, Seminar P18 - Friedensethik
Dozentin: Johanna Schade
Ab 17.10.2022, jeweils montags, 16:15–17:45 Uhr
Ort: Kisselgasse 1 (Theologisches Seminar), Übungsraum 1 - Medizinethik
Dozent: PD Dr. Alexander Dietz
Samstag, 14.01.2023, 10:00–17:00 Uhr
Sonntag, 15.01.2023, 11:45–17:00 Uhr
Samstag, 21.01.2023, 10:00–17:00 Uhr
Sonntag, 22.01.2023, 11:45–17:00 Uhr
Ort: virtuell - Wer sagt mir, was ich tun soll? Moral und Religion im Konflikt oder sich ergänzend
Dozent: Dr. Hans-Bernhard Petermann
Ab 12.10.2022, jeweils mittwochs, 08:15–9:45
Ort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Altbau, Raum 213
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2022
Eine Anmeldung zu den Basis- und Vertiefungskursen erfolgt über den zentralen Moodle-Kurs der ZQQ. Den Einschreibeschlüssel zu diesem Kurs haben die Teilnehmenden per E-Mail erhalten. Andernfalls wenden sich Studierende zum Erhalt des Kennworts an zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de.
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG
- Einführung in die Zusatzqualifikation „Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext“
Verpflichtend für alle Teilnehmenden der ZQ, die neu hinzugekommen sind, offen für Interessierte (Anmeldung unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de)
Dozent:innen: Christopher Nunn und Vanessa Wehner
Mittwoch, 13.04.2022, 13:00–14:00 Uhr
Ort: Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
KOLLOQUIUM
- Kolloquium zur HSE-Zusatzqualifikation Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext
Anmeldung unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de
Dozent: Christopher Nunn
Freitag, 22.04.2022, 14:00–17:30 Uhr
Samstag, 23.04.2022, 10:00–14:10 Uhr
Ort: Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
BASISKURSE
- Einführung in die Ethik
Dozent: Christopher Nunn
Montag, 25.04.2022, 18:15–19:45 Uhr
Samstag, 07.05.2022, 10:30–19 Uhr
Sonntag, 08.05.2022, 13:00–16:30 Uhr
Samstag, 21.05.2022, 10:30–19:00 Uhr
Sonntag, 22.05.2022, 13:00–18:00 Uhr
Ort: Theologisches Seminar, Kisselgasse 1, Übungsraum 1 - Einführung in die Theologische Ethik
Dozent: Prof. Dr. Martin Hailer
Dienstag, 14:15–15:45 Uhr
Ort: Institut für Gesellschaftswissenschaften, INF 519, TO110 (Allgemeiner Übungsraum) - Grundkurs Ethik
Dozentin: Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich
Dienstag, 11:15–12:45 Uhr
Ort: Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, Kantsaal
VERTIEFUNGSKURSE
- Die Ethik des Aristoteles und der Neoaristotelismus
Dozent: Prof. Dr. Thorsten Moos
Montag, 14:15–15:45 Uhr
Ort: Ökumenisches Institut, Plankengasse 1, Seminarraum - Gerechtigkeit und Gesundheit
max. 4 Personen
Dozent: Dr. Christoph Schickhardt
Donnerstag, 18:15–19:45 Uhr
Ort: Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, Kantsaal - Klima- und Naturethik
Anmeldung bis 27.03.2022 möglich
Dozentin: PD Dr. med. Susanna Müller-Langner
Freitag, 11:15–12:45 Uhr
Ort: Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, Kantsaal - Menschenrechte aus theologischer und juristischer Sicht
Dozent:innen: Prof. Dr. Katja Boehme und Prof. em. Dr. Gerhard Dannecker
Dienstag, 16–18 Uhr (2wö.)
Ort: INF 560 (Hörsaalgebäude), H 009
Freitag, 08.07.2022, 16:00–20:00 Uhr
Samstag, 09.07.2022, 09:00–17:00 Uhr
Ort: Institut für Gesellschaftswissenschaften, INF 519, TO206 (Allgemeiner Übungsraum) - Wirtschaftsethik
Dozent: PD Dr. Alexander Dietz
Samstag, 09.07.2022, 10:00–17:00 Uhr
Sonntag, 10.07.2022, 11:45–17:00 Uhr
Samstag, 16.07.2022, 10:00–17:00 Uhr
Sonntag, 17.07.2022, 11:45–17:00 Uhr
Ort: Theologisches Seminar, Kisselgasse 1, Übungsraum 2
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2021/22
Ob die Veranstaltungen digital oder in Präsenz stattfinden, lässt sich noch nicht final absehen. Bei den meisten Veranstaltungen ist ein Präsenzformat geplant. Kurzfristige Änderungen sind aber vorbehaltlich der Corona-Situation möglich. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind dem LSF der Universität Heidelberg bzw. der Pädagogischen Hochschule zu entnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de.
EINFÜHRUNGSTAG
Interessierte melden sich bitte per E-Mail unter zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de an, um weitere Informationen zu erhalten.
BASISKURSE
- Grundkurs Ethik
Donnerstag, 9:00–10:30 Uhr
Dozentin: Dr. Brigitta von Wolff-Metternich, Philosophisches Seminar
Neue Uni, Hörsaal 06 - Einführung in die Ethik (digitale Veranstaltung)
Freitag, 08:00–10:00 Uhr
Dozent: Dr. Fabian Kliesch, Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Einführung in die Ethik
Mittwoch, 18:00–20:00 Uhr
Dozent:in: N. N.
VERTIEFUNGSKURSE
- Außerunterrichtliche ethische Bildung: Selbstwirksamkeit(s-konzepte) zwischen Theorie und Praxis
Dienstag, 14:00–16:00 Uhr
Dozent: Dr. Henning Hupe, Theologische Fakultät
HSE, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum - Autonomie als ethischer Grundbegriff
Montag, 14:00–16:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Thorsten Moos, Theologische Fakultät
Karlstr. 16, ÜR 3 - Umweltethik
Dienstag, 16:00–18:00 Uhr
Dozentin: Dr. Megan Arndt, Theologische Fakultät
Karlstr. 16, ÜR 3 - Ethische Grundlagen der Demokratie im Dialog zwischen Theologie und Recht
Dienstag, 16:00–18:00 Uhr (im wöchentlichen Wechsel online / in Präsenz)
Dozentin: Prof. Dr. Katja Boehme, Katholische Theologie/Religionspädagogik
PH Neubau, INF 561, A.106 - Medizinethik
Samstag, 15.01.2022, 10:00–17:00 Uhr
Sonntag, 16.01.2022, 11:45–17:00 Uhr
Samstag, 22.01.2022, 10:00–17:00 Uhr
Sonntag, 23.01.2022, 11:45–17:00 Uhr
Dozent: PD Dr. Alexander Dietz, Theologische Fakultät
Kisselgasse 1, TS ÜR II
KOLLOQUIUM
- Kolloquium zur HSE-Zusatzqualifikation Ethische Bildung
Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmer:innen vereinbart.
Dozent:in: N. N.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2021
Die Veranstaltungen finden voraussichtlich online statt. Sollte die Pandemielage es im Laufe des Semesters erlauben, werden einzelne Kurse eventuell in ein Präsenzformat überführt. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind dem LSF der Universität Heidelberg zu entnehmen.
Die Kursanmeldungen erfolgen zentral per E-Mail. Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen unter dietz@heiedu.uni-heidelberg.de.
EINFÜHRUNGSTAG
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Ethische Bildung“ (Online-Kurs)
Einzeltermin | Mittwoch, 07.04.2021, 09:00–13:00 Uhr
Dozent: Dr. Dennis Dietz, Theologische Fakultät
BASISKURSE
- Schlüsseltexte zur neuzeitlichen Ethik
Dienstag, 16:00–18:00 Uhr
Dozent: Dr. Dennis Dietz, Theologische Fakultät - Grundkurs Ethik
Donnerstag, 9:00–10:30 Uhr
Dozentin: Dr. Brigitta von Wolff-Metternich, Philosophisches Seminar
VERTIEFUNGSKURSE
- Ethische Professionalität im Lehrberuf
Blockveranstaltung
Freitag, 04.06.2021
Freitag, 11.06.2021
Samstag, 12.06.2021
Freitag, 25.06.2021
Samstag, 26.06.2021
Dozent/in: N. N. - Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung
Mittwoch, 14:00–15:30 Uhr
Dozent: Axel Hesper, Philosophisches Seminar - Einführung in die Medizinethik
Montag, 18:00–20:00 Uhr
Dozentin: Dr. Nadia Primc, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Wirtschaftsethik
Blockveranstaltung
Samstag, 26.06.2021
Sonntag, 27.06.2021
Samstag, 03.07.2021
Samstag, 04.07.2021
Dozent: PD Dr. Alexander Dietz, Theologische Fakultät
KOLLOQUIUM
- Kolloquium zur HSE-Zusatzqualifikation Ethische Bildung
Termin wird in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen vereinbart.
Dozent: Dr. Dennis Dietz, Theologische Fakultät
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2020/21
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind dem LSF der Universität Heidelberg zu entnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen unter dietz@heiedu.uni-heidelberg.de.
EINFÜHRUNGSTAG
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Ethische Bildung“ (Online-Kurs)
Einzeltermin | Dienstag, 27.10.2020, 09:00–13:00 Uhr
Dozent: Dr. Dennis Dietz, Theologische Fakultät
BASISKURSE
- Grundinformation Ethik (Online-Kurs)
Montag, 11:00–13:00 Uhr
Dozent: Dr. Dennis Dietz, Theologische Fakultät - Grundlagen philosophisch-theologischer Ethik (Online-Kurs)
Donnerstag, 16:00–18:00 Uhr
Dozent: Wolfgang Klein, Theologische Fakultät
VERTIEFUNGSKURSE
- Das Programm der Diskursethik
Freitag, 09:00–13:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann, Theologische Fakultät - Digitale Ethik / Maschinenethik
Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr, Vorbesprechung (voraussichtlich online) am 04.11.2020
Dozent: Dr. Gernot Meier - Hannah Arendts politische Ethik (Online-Kurs)
Dienstag, 14:00–16:00 Uhr
Dozentin: Prof. Dr. Friederike Nüssel - Hannah Arendts politische Ethik (Präsenz-Veranstaltung)
Dienstag, 16:00–18:00 Uhr
Dozentin: Prof. Dr. Friederike Nüssel - Medizinethik
Blockveranstaltung |
Samstag, 16.01.2021,10:00–17:00 Uhr
Sonntag, 17.01.2021, 11:45–17:00 Uhr
Samstag, 23.01.2021,10:00–17:00 Uhr
Sonntag, 24.01.2021, 11:45–17:00 Uhr
Dozent: PD Dr. Alexander Dietz - Philosophie und Medizin: ethische Reflexionen und theoretische Grundlagen (Online-Kurs)
Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr
Dozentin: Dr. Nadia Primc
Medizinische Fakultät - Zwischen Ethik und Kosmologie – Physik und Gesellschaft: Die Religiosität der Physiker
Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Ion Stamatescu, Fakultät für Physik und Astronomie
KOLLOQUIUM
- Kolloquium zur HSE-Zusatzqualifikation Ethische Bildung
Mittwoch, 03.03.2021, 10:00–16:00 Uhr.
(Je nach Infektionsgeschehen in Präsenz- oder Onlineformat)
Dozent: Dr. Dennis Dietz, Theologische Fakultät
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2020
Bis auf Weiteres finden die Veranstaltungen nicht wie ursprünglich geplant statt. Digitale Alternativen ersetzen die ursprünglich geplanten Präsenzveranstaltungen.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind dem LSF der Universität Heidelberg zu entnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen unter dietz@heiedu.uni-heidelberg.de.
EINFÜHRUNGSTAG
- Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Ethische Bildung“ (Online-Kurs)
Dozent: Dr. Dennis Dietz
Theologische Fakultät
BASISKURSE
- Grundinformation Ethik (Online-Kurs)
Dozent: Dr. Dennis Dietz
Theologische Fakultät - Grundkurs Ethik (Online-Kurs)
Dozentin: Dr. Brigitta von Wolff-Metternich
Philosophische Fakultät - Einführung in die Philosophie der Menschenrechte (Online-Kurs)
Dozent: Gilbert Aleksan
Philosophische Fakultät
VERTIEFUNGSKURSE
- Pädagogisches Ethos und pädagogische Professionalität
Dozent: Dr. Detlef Thiel
Die Veranstaltung ist aktuell als Blockveranstaltung am Semesterende geplant. Änderungen sind vorbehalten. Teilnahmeinteressierte schreiben bitte an dietz@heidedu.uni-heidelberg.de. - Hans Jonas – Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Online-Kurs)
Dozentin: Viktoria Fahrenkamp
Theologische Fakultät - Umweltethik in alttestamentlicher und klimatologischer Perspektive
Dozentinnen: Dr. Sara Kipfer / Dr. Nicole Aeschbach
Die Veranstaltung ist aktuell als Blockveranstaltung am Semesterende geplant. Änderungen sind vorbehalten. Teilnahmeinteressierte schreiben bitte an dietz@heidedu.uni-heidelberg.de. - Physik in der modernen Gesellschaft: philosophisch-ethische Dimensionen in aktuellen Herausforderungen (Online-Kurs)
Dozent: Prof. Dr. Ion Stamatescu
Fakultät für Physik und Astronomie - Wirtschaftsethik
Dozent: PD Dr. Alexander Dietz
Die Veranstaltung ist aktuell als Blockveranstaltung am Semesterende geplant. Änderungen sind vorbehalten. Teilnahmeinteressierte schreiben bitte an dietz@heidedu.uni-heidelberg.de. - Medizinethik (Online-Kurs)
Dozentin: Dr. Nadia Primc
Medizinische Fakultät
KOLLOQUIUM
- Kolloquium zur HSE-Zusatzqualifikation Ethische Bildung (Online-Kurs)
Dozent: Dr. Dennis Dietz
Theologische Fakultät