AKTUELLES THEMENHEFT BELEUCHTET POTENZIAL VON SOCIAL MEDIA FÜR LEHRE UND LERNEN

Unter dem Titel „Soziale Medien in Bildung und Fremdsprachendidaktik“ untersucht das neue Themenheft die Möglichkeiten, die soziale Medien für Lehr-Lernszenarien bieten. Mit einem besonderen Fokus auf der Verschränkung sprachdidaktischer und medienpädagogischer Perspektiven geht es dabei nicht nur um die methodische Anwendung von sozialen Medien in unterschiedlichen Unterrichtssettings, sondern auch um eine Auseinandersetzung mit den für eine kritische Nutzung notwendigen Kompetenzen.
Das Heft basiert auf der Tagung „Social Networks in Education and Language Science“, die im Sommer 2018 im Rahmen der Heidelberg School of Education stattfand. Die Ausgabe versammelt Aufsätze aus mehreren europäischen Ländern, die sowohl die Heterogenität der transdisziplinären Thematik widerspiegeln als auch einen Beitrag zur Internationalisierung des Diskurses leisten. Gemeinsam eröffnen sie eine gleichermaßen theoriegeleitete wie praxisorientierte Diskussion über gelungene Anwendungen sowie Risiken und Grenzen sozialer Medien in didaktischen Kontexten.
Der interdisziplinären Ausrichtung der Autorinnen und Autoren folgend, bietet das Heft eine facettenreiche Behandlung verschiedener Fachrichtungen und Themen:
- Editorial
- Soziale Medien in Bildung und Fremdsprachendidaktik. Einleitung
Nicola Brocca - App, app 'n' away. Wie soziale Nachrichtendienste wie WhatsApp das mobile Sprachenlernen und -lehren unterstützen
Thomas Strasser - Soziale Lernplattformen für Hochschulen. Kooperation, Privatheit und Forschungspotenziale am Beispiel von Campus.UP
Michael Krause - Pragmadidaktik zur Förderung der Social-Media-Kompetenz. Ein Versuchsvorschlag mit polnischen und italienischen Studierenden der L1
Nicola Brocca, Ewa Borowiec, Viviana Masia - Translanguaging in sozialen Medien. Rückschlüsse für die Fremdsprachendidaktik
Nina Dumrukcic - Partizipative Maßnahmen in sozialen Netzwerken. Potenzial und Grenzen einer Student Voice-Erfahrung
Stefania Manca, Valentina Grion - Pilotprojekt 'Onlinegestütztes Selbstorganisiertes Lernen' an der Gesamtschule Schinkel Osnabrück
Sven Frankowsky, Wiebke Krohn - Macht die didaktische Anwendung sozialer Medien unsere Schulkinder schlauer? Ein Tandeminterview
Verena Gonsch, Cord Santelmann
Das Journal richtet sich an Wissenschaftler/innen, Studierende mit Berufsziel Lehrer/in, berufstätige Lehrpersonen, in der Fort- und Weiterbildung Tätige sowie an Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker. Es bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und fördert den Dialog über die Grenzen der Fächer und Institutionen hinweg.
Das heiEDUCATION Journal ist eine Open-Access-Publikation im Verlag Heidelberg University Publishing und unter https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heied/issue/view/2400 online verfügbar. Ab dem 16. Juli 2020 besteht bei Interesse zusätzlich die Möglichkeit, die Druckversion des Heftes via Print on Demand zu bestellen.