QLB-PROJEKTE AUS KASSEL, HEIDELBERG UND MÜNSTER LADEN ZU BEITRÄGEN AUS ALLEN FACHDISZIPLINEN EIN

Für ein gemeinsames Herausgeber:innenwerk (peer-review) mit dem Titel „Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung“, das in diesem Jahr in der Reihe „Edition Fachdidaktiken“ des Verlags Springer Fachmedien erscheinen wird, bündeln Projekte der BMBF-geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) an den Hochschulstandorten Kassel (PRONET-D – Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk), Heidelberg (heiEDUCATION 2.1) und Münster (DwD.LeL – Dealing with Diversity. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center) ihre Expertise. Die Publikation stellt Lehr-Lern-Labore vor, die den Bedingungen zunehmender Digitalisierung auf verschiedenen Ebenen begegnen, und reflektiert das damit verbundene Potenzial für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
Die Herausgeber:innen Monique Meier, Markus Hammann, Gilbert Greefrath, Kathrin Ziepprecht und Rita Wodzinski laden ein zu Beiträgen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (u. a. Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Bildungswissenschaften) mit empirischer und/oder konzeptioneller Ausrichtung, die sich mindestens einem der folgenden Lehr- und Forschungsschwerpunkte zuordnen lassen:
- Digitalisierung als Inhalt von Lehr-Lern-Laborarbeit
- Innovative Lehr-Lernräume für Digitalisierung
- Digitale Transformation von Lehr-Lern-Laboren
Nähere Informationen zur thematischen Ausrichtung sowie zu organisatorischen Belangen sind dem Call for Papers zu entnehmen.
Autorinnen und Autoren werden gebeten, bis zum 18. Februar 2022 ein Abstract (max. 500 Wörter einschließlich Literatur) zum geplanten Beitrag an Monique Meier und Kathrin Ziepprecht einzureichen. Eine Rückmeldung zur Annahme des Beitrags durch die Herausgeber:innen erfolgt bis zum 1. März 2022. Die ausgearbeiteten Vollbeiträge sind bis zum 27. Mai 2022 einzureichen.