FOKUS LEHRERBILDUNG: BLOG DER HEIDELBERG SCHOOL OF EDUCATION

Der Basiskurs Medienbildung ist seit 2016 fester Bestandteil des Bildungsplans vom Land Baden-Württemberg in der Sekundarstufe I. Um ihn als Projektwoche, fächerübergreifend oder als Unterrichtseinheit innerhalb eines Faches umzusetzen, sind seitens der Lehrenden Fähigkeiten gefordert, die sich Studierende ebenso wie bereits im Beruf stehende Lehrer/innen im Rahmen der HSE-Zusatzqualifikation Informations- und Medienkompetenz aneignen können. Vom „Projektseminar Informations- und Medienkompetenz“, das den letzten Baustein der Zusatzqualifikation bildet, profitieren beide Seiten: Während die (angehenden) Lehrer/innen theoretische Grundlagen erwerben, die anschließend in die didaktische Konzeption von Unterrichtseinheiten fließen, erhalten die Schüler/innen eine qualfizierte Mediengrundausbildung.
Im aktuellen Blog reflektiert Corinna Assmann die Abschlusssitzung des „Projektseminars Informations- und Medienkompetenz“, in der die Studierenden einander ihre im Seminar konzipierten und im Klassenzimmer durchgeführten Unterrichtseinheiten präsentierten. Dabei geht der Beitrag auch auf Aufbau und Inhalte der Zusatzqualifkation ein.
IN EIGENER SACHE

Als Expertin für Mediendidaktik hat Julia Werner die Zusatzqualifikation Informations- und Medienkompetenz entscheidend mit aufgebaut und getragen. Mit dem Projektseminar endet ihre Zeit an der Heidelberg School of Education; im Februar beginnt sie ihr Referendariat, um anschließend in der Schulpraxis anzuwenden und einzubringen, was sie in ihrer Forschung in den letzten Jahren erarbeitet und ihren Studierenden auf den Weg in den Beruf mitgegeben hat.
Wir danken ihr für ihre fachliche Expertise, ihr außerordentliches Engagement und ihren Enthusiasmus für die Medienbildung und wünschen ihr alles erdenklich Gute!
ÜBER DEN BLOG
Fokus Lehrerbildung richtet sich an Wissenschaftler/innen, Lehrer/innen und all diejenigen, die an der Arbeit der Heidelberg School of Education interessiert sind. Der Blog möchte unter anderem durch Gastbeiträge verschiedener WissenschaftlerInnen zur Diskussion aktueller Themen der Lehrerbildung anregen.
ISSN: 2511-3054