Tätigkeit
Geschäftsführung der Heidelberg School of Education
Arbeitsbereich
Heidelberg School of Education
Voßstraße 2
Gebäude 4330
69115 Heidelberg
Deutschland
Raum 007
Tel
+49 6221 54-5255
CURRICULUM VITAE
- 2017/2018 Teilnehmerin im Projekt “A German-American Dialogue of the Next Generation: Global Responsibility, Joint Engagement“ am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), Washington DC
- Seit 06/2016: Geschäftsführerin der Heidelberg School of Education Education und Leiterin der Stabstelle Zentrum für Lehrerbildung der Universität Heidelberg
- 07/2015 – 05/2016: Akademische Mitarbeiterin im Projekt heiEDUCATION
- 06/2015 – 05/2018: Honorary Senior Research Fellow an der Faculty of Social and Historical Sciences, University College London
- 10/2014 – 03/2016: Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung im Programm „Fast Track: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur“
- 06/2010 – 01/2015: Post-Doctoral Research Associate an der School of European Languages and Cultures, University College London, im interdisziplinären Forschungsprojekt “Reverberations of War: Communities of Experience and Identification in Germany and Europe since 1945” unter der Leitung von Prof. Dr. Mary Fulbrook, gefördert durch den Arts and Humanities Research Council
- 12/2011 – 12/2012: Elternzeit
- 10/2009 – 05/2010: Persönliche Referentin des Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies
- 03/2010: Doctor of Philosophy (PhD) am University College London
- 11/2005: Master of Arts in European Society am Centre for European Studies, University College London
- 05/2003: Magister Artium in Geschichte (HF), Politikwissenschaften (NF) und Volkswirtschaftslehre (NF) an der Universität Konstanz
ARBEITSBEREICHE
- Geschäftsführung der Heidelberg School of Education (HSE)
- Leitung der Stabstelle Zentrum für Lehrerbildung der Universität Heidelberg
- Mitwirkung im Leitungsteam der HSE und der Verbundprojekte heiEDUCATION und PLACE
- Management der Teilprojekte „Aufbau der HSE“ und „Stärkung der Professionsorientierung“ im Verbundprojekt heiEDUCATION
- Planung und Koordination von Konzepten der Lehramtsreform für die Partnerhochschulen, v. a. im Rahmen der Arbeitsgruppen Master of Education, Studienberatung, und Prüfungsadministration sowie der Arbeitsbereiche Praktikumsbegleitung und Weiterbildung
- Vernetzung der relevanten Akteure der Lehrer/innenbildung (v. a. gymnasialer Bereich) innerhalb und außerhalb der Hochschulen
- Erarbeitung von Konzepten, Planungspapieren und Beschlussvorlagen
- AG-Moderation, Konferenzorganisation und Veranstaltungskonzeption
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE
MONOGRAPHIEN
- Christiane Wienand: Returning Memories. Former Prisoners of War in Divided and Reunited Germany. Rochester/NY: Camden House, 2015. (Rezensionen in: Journal of Contemporary History, The American Historical Review, Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, H-Soz-Kult, Neue politische Literatur, FranciaRecensio, Archiv für Sozialgeschichte, Historian, Monatshefte)
HERAUSGEBERSCHAFTEN
- Stephanie Bird, Mary Fulbrook, Julia Wagner und Christiane Wienand (Hrsg.): Reverberations of Nazi Violence in Germany and Beyond. Disturbing Pasts. London: Bloomsbury Academic, 2016.
- Johannes Wienand und Christiane Wienand (Hrsg.): Die kulturelle Integration Europas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
- Christian Augustin, Johannes Wienand und Christiane Winkler (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.
- Simon Donig, Tobias Meyer und Christiane Winkler (Hrsg.): Europäische Identitäten – Eine europäische Identität? Baden-Baden: Nomos, 2005.
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN
- Christiane Wienand: “Reverberations of a Disturbing Past: Reconciliation Activities of Young West Germans in the 1960s and 1970s”. In: Stephanie Bird, Mary Fulbrook, Julia Wagner und Christiane Wienand (Hrsg.), Reverberations of Nazi Violence in Germany and Beyond. Disturbing Pasts, S. 215–232. London: Bloomsbury Academic, 2016.
- Christiane Wienand: „Auschwitz. Vom Ort der Vernichtung zum Ort der Versöhnung?“ In: Corine Defrance und Ulrich Pfeil (Hrsg.), Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, S. 207-226. Brüssel: Peter Lang, 2016.
- Christiane Wienand: „Internationale Jugendbegegnungen. Überlegungen zur Rolle der Jugend für Versöhnung in Europa“. In: Corine Defrance und Ulrich Pfeil (Hrsg.), Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, S. 549-568. Brüssel: Peter Lang, 2016.
- Christiane Wienand: „Veteranen und Versöhnung. Der Verband der Heimkehrer und die deutsch-französische Freundschaft“. In: Jörg Echternkamp und Hans-Hubertus Mack (Hrsg.), Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, S. 163-172, München: DeGruyter/Oldenbourg, 2016).
- Christiane Wienand: „Remembered Change and Changes of Remembrance: East German Narratives of Anti-fascist Conversion”, in: Mary Fulbrook and Andrew I. Port (Hrsg.): Becoming East German: Socialist Structures and Sensibilities after Hitler, S. 99–118. New York: Berghahn Books, 2013.
- Christiane Wienand: „From Atonement to Peace? Aktion Sühnezeichen, German-Israeli Relations and the Role of Youth in Reconciliation Discourse and Practice”, in: Birgit Schwelling (Hrsg.): Reconciliation, Civil Society, and the Politics of Memory. Transnational Initiatives in the 20th and 21st Century, S. 201–235. Bielefeld: Transcript-Verlag, 2012.
- Sven Jüngerkes und Christiane Wienand: A Past that Refuses to Die: Nazi Zombie Film and the Legacy of Occupation, in: Daniel H. Magilow, Elizabeth Bridges and Kristin T. Vander Lugt (Hrsg.): Nazisploitation! The Nazi Image in Low-Brow Cinema and Culture, S. 238-257. New York: Continuum, 2012.
BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN
- Ralph Höger und Christiane Wienand: Auschwitz als kulturelles Erbe. In: Historische Sozialkunde 2/2018, Themenheft „Kulturelles Erbe“, S. 15 - 21.
- Christiane Wienand: Jeunesse d’Europe. Réflexions conceptuelles pour une histoire de la „jeune génération“ dans les discours et la pratique de compréhension transnationale après la Seconde Guerre mondiale. In: Les Cahiers Sirice, 2016/1 (Nr. 15), S. 53-65 (http://www.cairn.info/revue-les-cahiers-sirice-2016-1.htm).
BEITRÄGE IN LEXIKA
- Christiane Wienand: „Versöhnung“, in: Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (Hrsg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen seit 1945, S. 451–453 (Tübingen: Narr Verlag, 2013).
BLOGBEITRÄGE
- Christiane Wienand: Teachers as “Civil Ambassadors” for German-American Dialogue and Understanding (June 14 2018: https://www.aicgs.org/2018/06/teachers-as-civil-ambassadors-for-german-american-dialogue-and-understanding/)