EINE WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR LEHRER/INNEN UND M. ED.-STUDIERENDE
PROJEKTLEITUNG
- PD Dr. Stefanie Samida (Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History, Universität Heidelberg)
THEMEN UND REFERENT/INNEN
- Zwischen Erlebniswert und Erkenntnisgewinn: Überlegungen zu materiellen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus und ihrer Rolle als schwierigem Erbe
Prof. Dr. Cord Arendes (Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History, Universität Heidelberg) - Historisch ,überformte’ Lernorte: Die Clemens-Brentano-Grundschule Neckarelz/KZ-Gedenkstätte Neckarelz
Michelle König (Auguste-Pattberg-Gymnasium Neckarelz) - Aufmarsch der „Volksgemeinschaft" und Massenpropaganda – von den „Reichserntedankfesten“ auf dem Bückeberg bei Hameln und den Chancen und Schwierigkeiten, daran zu erinnern
Bernhard Gelderblom (Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln) - Bauliche Zeugnisse des Nationalsozialismus als Herausforderung der Denkmalpflege
Eva-Maria Heindl (Heidelberg) und Marc Ryszkowski (Landesamt für Denkmalpflege Esslingen)
PROGRAMM
Neben digital bereitgestellten Impulsreferaten und einer Diskussion werden auch gemeinsam Unterrichtsmaterialien zur Heidelberger Thingstätte erarbeitet, die später auf der Webseite der Heidelberg School of Education zugänglich gemacht werden sollen.
FREITAG, 16.10.2020
14:15 Uhr: Begrüßung und Einführung
14:30 Uhr: Diskussion der Vorträge mit den Referent/innen
15:45 Uhr: Kaffeepause
16:15 Uhr: Bearbeitung der Unterrichtsentwürfe in Arbeitsgruppen
17:45 Uhr: Abschluss der Veranstaltung
FREITAG, 23.10.2020
Die Online-Veranstaltung wird flankiert durch eine gemeinsame Begehung der Heidelberger Thingstätte am 23.10.2020, bei der geltende Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten sind.
14:00 Uhr: Treffpunkt am Philosophenweg, Ecke Bergstraße; alternativ:
15:00 Uhr: Treffpunkt direkt an der Thingstätte
18:00 Uhr: Exkursionsende
Die Begehung findet ab mindestens fünf Teilnehmer/innen statt und ist auf max. 15 Teilnehmer/innen beschränkt; bei schlechtem Wetter fällt die Exkursion aus.
WEITERE INFORMATIONEN
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der HSE, das sich sich an Lehrer/innen und Studierende (M. Ed.) der Fächer Geschichte, Politik und Ethik/Religion richtet. Sie ist Teil des Transfer-Projekts „Dunkles und vergessenes Kulturerbe – Impulse für die Lehrerbildung“, das im Rahmen der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ der Exzellenzstrategie der Universität Heidelberg gefördert wird. Ausgangspunkt des interdisziplinären Vorhabens, das die Cultural Heritage Studies mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Fragen verknüpft, sind die gegenwärtigen Forschungen des seit Februar 2020 von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekts „Die nationalsozialistischen Thingstätten: Un|Sichtbares Erbe im erinnerungskulturellen Diskurs“. Zwei miteinander verschränkte Transferinitiativen stehen dabei im Zentrum: Im Förderzeitraum wird – in Kooperation mit der Heidelberg School of Education (HSE) – zum einen eine Weiterbildungsveranstaltung für Lehrer/innen der Sekundarstufe II und Studierende des M. Ed. konzipiert und durchgeführt. Eng verbunden damit ist zum anderen die Erstellung von zwei Unterrichtsentwürfen (inkl. Unterrichtsmaterial) für die Sekundarstufe (siehe Ressourcen im Downloadbereich). Beide Maßnahmen fragen nach Praktiken der Herstellung und Transformation von Kulturerbe und fokussieren insbesondere die Aushandlungsprozesse im Umgang mit den materiellen Orten. Zentrales Anliegen ist es, ein kritisches Verständnis der neuen Forschungszugänge und ihrer praktischen Nutzbarmachung auszubilden sowie die Sichtbarkeit der Cultural Heritage Studies zu stärken und diese in der Lehrerbildung und damit auch im Unterricht zu verankern.
ANMELDUNG UND ZUGANG
Bitte melden Sie sich sowohl für die digitale Weiterbildungsveranstaltung als auch den Besuch der Thingstätte per E-Mail an: ralph.hoeger@zegk.uni-heidelberg.de.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Die Einwahldaten für die Onlinekonferenz erhalten Sie bei der Anmeldung; Onlinematerialien werden ab dem 5. Oktober zur Verfügung gestellt.