Regionales Lernforum „Schulentwicklung“

Add to calendar

Marsilius-Kolleg
Im Neuenheimer Feld 130.1
69120 Heidelberg
Deutschland

SCHULE LEITEN, GESTALTEN UND ENTWICKELN

Schulen verstehen es, ihre Schülerinnen und Schüler zum eigenverantwortlichen Lernen zu motivieren. Sie verstehen es aber auch, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Kollegium nachhaltig zu fördern, indem sie vielfältige Mitwirkungsgelegenheiten schaffen und gleichzeitig den Erfolg und die Wirksamkeit ihrer Arbeit systematisch überprüfen. Dazu benötigen sie eine führungsstarke Schulleitung sowie eine kollegiale und partizipative Handlungs-und Beteiligungskultur.

Mit dem Regionalen Lernforum „Schulentwicklung“ will die Deutsche Schulakademie Einblicke in die Leitungs- und Handlungskultur von Schulen geben, die beim Deutschen Schulpreis erfolgreich waren. An konkreten Beispielen von Preisträgerschulen und nominierten Schulen wird nachvollziehbar, wie Schulen, wenn sie sich als lernende Organisationen begreifen, Vorhaben insbesondere im Bereich der Unterrichtsentwicklung gemeinsam planen, umsetzen und evaluieren. Dazu stellen Expert/innen aus Schule und Wissenschaft in speziellen Themenworkshops in der Praxis bewährte schulische Qualitätsentwicklungsstrategien vor.

Das Regionale Lernforum „Schulentwicklung“ richtet sich an alle öffentlichen und privaten Schulen. Besonders angesprochen sind Schulleitungen, Mitglieder der kollegialen Schulleitung sowie Kolleginnen und Kollegen, die in unterschiedlichen verantwortlichen Funktionen an ihren Schulen tätig sind. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisgesättigte Impulse und Anregungen für ihre Arbeit zu geben. Es ist deshalb ausdrücklich erwünscht, dass jede Schule mit kleinen Teams oder mehreren Personen teilnimmt. Es besteht die Möglichkeit, sich in den Workshops mit Lehrkräften anderer Schulen auszutauschen und sich über Unterstützungsmöglichkeiten durch die Deutsche Schulakademie zu informieren.

Veranstaltet wird das Regionale Lernforum „Schulentwicklung“ vom Regionalbüro Heidelberg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie in Kooperation mit der Heidelberg School of Education. Die Workshops werden von Vertreter/innen von Preisträgerschulen und nominierten Schulen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule angeboten.


PROGRAMM

9:00 Uhr: Anreise und Anmeldung


9:30 Uhr: Begrüßung


9:45 Uhr: Vortrag „Schulentwicklung im Spagat zwischen Bildungsmonitoring, der eigenen Vision guter Schule und schulalltäglichen Herausforderungen“

  • Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor, DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Ffm/Berlin

10:45 Uhr: Kaffeepause


11:00 Uhr: Workshop-Phase I


13:00 Uhr: Mittagspause


14:00 Uhr: Workshop-Phase II (Wiederholung sämtlicher Workshops von 11 Uhr)


16:15 Uhr: Abschluss


16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

NÄHERE INFORMATIONEN ZU DEN WORKSHOPS

RSS-Feed