Digitales Erzählen – Mit Geschichten lernen

PROJEKTBESCHREIBUNG

Das Erzählen von Geschichten, mögen es faktuale oder fiktionale sein, ist eine allen Kulturen inhärente Charakteristik (vgl. Martinez 2017), deren Bedeutsamkeit nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Erzählungen sind die wichtigste Form zur Darstellung gelebter Erfahrungen (vgl. Herman 2009). Als Kulturtechnik ist das Erzählen von Geschichten eine wichtige Methode zur Sinnstiftung; sie vermag komplizierte Phänomene verständlich darzustellen und komplexe Sachverhalte greifbar zu gestalten (vgl. Nünning 2013).

Dieses Potenzial wird verstärkt durch die Erzählungen ebenso inhärente Eigenschaft der Multimodalität, also die Möglichkeit verschiedene Kommunikationskanäle (sprachlich, auditiv, visuell oder räumlich) in einer Form zu bündeln (vgl. Müller & Grimm 2016). Ungeachtet des Sachverhaltes finden sich Geschichten in allen Medienformaten wieder, sei es im Buch, Film, Radio und nicht zuletzt in allen möglichen Formen digitaler Repräsentation. Digitales Erzählen – oder auch Digital Storytelling – vereint schließlich die Möglichkeiten der digitalen Repräsentation und verbindet diese mit den Qualitäten des Narrativen.

Als Methode zum praktischen Wissenserwerb birgt dies ein enormes Potenzial. Das Essenzielle beim digitalen Erzählen ist dabei nicht nur die Tatsache, dass im Entstehungsprozess eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Geschichte stattfindet, sondern darüber hinaus digitale Medien sowohl in Produktion als auch Rezeption zum Einsatz kommen. Eingebettet in ein didaktisches Konzept eröffnet Digitales Erzählen somit die Möglichkeit Medienkompetenzen und fachliche Kompetenzen miteinander zu kombinieren. Lernenden wird damit die Möglichkeit gegeben auf kreative und moderne Weise selbst zu Autor/innen und Produzent/innen eigener Geschichten zu werden und dabei vielschichtige Kompetenzen zu erwerben.

Im Projekt „Digitales Erzählen – Mit Geschichten lernen“ werden Formen narrativer Vermittlungen sowie deren Wirkung auf Lernende untersucht und in das Feld didaktischer Medientheorien eingebettet.


LITERATUR

  • Herman, D. (2009). Basic Elements of Narrative. Wiley-Blackwell, Chichester.
  • Martinez, M. (2017). Erzählen: Ein Interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler, Stuttgart.
  • Müller, M. & Grimm, Petra (2016): Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz.
  • Nünning, V. (2011/12). Narrativität als Interdisziplinäre Schlüsselkategorie. In: Jahresbericht des Marsilius-Kollegs. S. 87–104. https://doi.org/10.11588/fmk.2013.0.10768