ANJA-MARIA SCHÄFER
PROJEKTBESCHREIBUNG
Die Realschulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor den größten Transformationsprozessen ihrer Geschichte: Aufgrund der unverbindlichen Grundschulempfehlung am Ende der Jahrgangsstufe 4 bestehen die Realschulklassen einerseits aus Kindern mit unterschiedlichen Schulempfehlungen, die zu unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler führen. Andererseits werden Lernende mit Beginn des Schuljahrs 2016/2017 sowohl auf den Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses als auch auf den Erwerb des Werkrealschulabschlusses vorbereitet. Die Leistungsheterogenität der Schülerschaft an dieser Schulform vergrößert sich durch beide ineinander wirkende Motive beträchtlich, so dass die Schulen gezwungen sind, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren. Aus diesem Grund findet vielerorts zunehmend eine Umstrukturierung der Unterrichtskultur statt: Vermehrt versuchen die Schulen, den einzelnen Lernenden mit seinen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen mittels adaptiver Unterrichtsarrangements zu fokussieren.
Zentraler Gegenstand der Arbeit ist daran anknüpfend, die Form und Gelingensbedingungen von individualisierten Lernsettings an Realschulen im Rahmen einer Schulbegleitstudie zu betrachten. In diesem Forschungsprojekt sollen die Formen und Gelingensbedingungen im Abgleich von intendierter Konzeption und Realisierung näher untersucht werden. Die Untersuchung wird exemplarisch als Fallstudie an einer Realschule im Nordschwarzwald durchgeführt, an welcher Eigenverantwortliches Lernen (EVA) einen neu etablierten konstitutiven Bestandteil der Unterrichtskultur darstellt.
Zur Datenerhebung werden verschiedene Messinstrumente in einem zweistufigen Verfahren eingesetzt: Zunächst werden die Lehrkräfte in Interviews bezüglich der Ziele und Implikationen des Eigenverantwortlichen Lernens befragt. Im Anschluss daran soll auf diesen Ergebnissen begründet ein Fragebogen für die Lernenden entwickelt werden.
Ziel der Schulbegleitstudie ist es, der Schule unter Berücksichtigung zugrundeliegender Kriterien eine Rückmeldung zur Qualität und Weiterentwicklung des Individualisierten Unterrichts aus Sicht differenter Perspektiven von drei Akteursgruppen zu geben.