Stärkung des Kohärenzgefühls durch sprachförderliche Lernmaterialien

SELINA PHILIPPI

Studiengang: Lehramt für die Sekundarstufe I
Fächer: Deutsch, Biologie, Alltagskultur und Gesundheit (seit WS 2014/15)
Mentor/innen: Dr. Stefan Nessler und Dr. Nadja Wulff

PROJEKTBESCHREIBUNG

Übergewicht und Adipositas sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern ein stetig wachsendes gesundheitliches Problem. Laut aktuellen Studien hat sich der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher, gemessen am Body-Mass-Index, gegenüber den 1980er und 1990er Jahren um 50% erhöht. So sind aktuell 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche von Übergewicht betroffen. Diese Daten sowie der in den neuen Bildungsplänen verankerte Leitgedanke „Prävention und Gesundheitsförderung“ zeigen die erhebliche gesellschaftliche Relevanz für das Thema Ernährung und die Vermittlung von Kompetenzen in diesem Bereich auf, die verstärkt in die Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen Eingang finden muss, damit Übergewicht bzw. Adipositas überhaupt nicht entsteht.

Das Verstehen fachlicher Inhalte und der Aufbau von Kompetenzen zum Thema Ernährung setzen bestimmtes Sprachwissen bei den SchülerInnen voraus. Für viele Lernende ist jedoch die Sprache im Fachunterricht sowohl das Lernmedium als auch der Lerngegenstand, so dass Lernmaterialien folglich die sprachliche Heterogenität in Schulklassen berücksichtigen müssen.

Zentrale Annahme des Projekts ist, dass die SchülerInnen mit Hilfe von Lernmaterialien, die an die sprachlichen Voraussetzungen der SchülerInnen angepasst sind, fachliche Informationen strukturiert verarbeiten können und so die gleichzeitige Verbesserung der Ernährungkompetenz sowie der Aufbau des Sprachwissens durch die gezielte Förderung der Verstehbarkeit als Aspekt des Kohärenzgefühls angestrebt werden kann.

Deswegen verfolgt die Studie drei Ziele:

  1. Sichtung vorhandener Lernmaterialien zum Thema Ernährung in der Sekundarstufe I.
  2. Kritische Überprüfung ausgewählter Lernmaterialien auf die Eignung zur Sprachförderung in Form von praktischer Anwendung im Unterricht.
  3. Erstellung und Entwicklung eines Kriterienkatalogs, anhand dessen Lernmaterialien für den Einsatz zur Förderung der Sprache überprüft und bewertet werden können.