- Informatik,
- MINT
EINFÜHRUNG IN DAS ALGORITHMISCHE PROBLEMLÖSEN
Blockbasiertes Programmieren eröffnet schon Grundschulkindern einen spielerischen und niedrigschwelligen Zugang zur Informatik. Mit dem Calliope mini lassen sich rasch erste Erfolgserlebnisse erzielen, die Neugier wecken und Freude am Entdecken fördern – ganz im Sinne des Ziels „Informatik für alle".
Diese erprobte Unterrichtseinheit für zwei Doppelstunden unterstützt Lehrkräfte bei der Einführung ins algorithmische Problemlösen. In der ersten Stunde lernen die Schüler:innen das EVA-Prinzip kennen und erkunden grundlegende Konzepte des Programmierens. In der zweiten Stunde vertiefen sie ihr Verständnis durch den Einsatz eines Ultraschallsensors und entdecken Bezüge zur realen Welt, etwa zur Echoortung bei Tieren.
Das Material eignet sich für die Jahrgangsstufen 3 bis 7 und bietet differenzierende Aufgaben, die individuelle Zugänge ermöglichen und frühzeitig Erfolgserlebnisse fördern. Es wurde in verschiedenen Klassen erprobt und weiterentwickelt und dient als praxisnahe Begleitung für Lehrkräfte, die Informatik in ihrem Unterricht lebendig werden lassen möchten.
THEMEN DER UNTERRICHTSEINHEIT
Das Unterrichtsbeispiel ist erprobt und bietet differenzierende Aufgaben, die sowohl in der Grundschule (Jahrgangsstufe 3/4) als auch in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 5–7) zu motivierenden Erfolgserlebnissen führen.
1. Doppelstunde – Einführung ins Programmieren mit dem Calliope mini
- Spielerischer Einstieg ins blockbasierte Programmieren
- Kennenlernen des EVA-Prinzips (Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe)
2. Doppelstunde – Mit dem Ultraschallsensor „Abstände hören“
- Algorithmisches Problemlösen
- Einsatz von Sensorik (Ultraschallsensor)
- Informatiksysteme im Alltag (z. B. Echoortung bei Tieren)
MATERIALIEN
Unterrichtsbeispiel zum Download (pdf-Datei)
Das Angebot ist unter der Creative-Commons-Lizenz (Deed) CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht. Damit lässt es sich vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufzuführen – unter Angabe der Autor:innen. Der Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Er darf verändert werden (darunter fallen u.a. Übersetzungen des Werkes), die Weitergabe der veränderten Werke muss unter derselben Lizenz erfolgen.