DRITTE AUSGABE DER ONLINE-ZEITSCHRIFT KNÜPFT AN HSE-EXPERTENFORUM AN

Im Nachklang an das HSE-Expertenforum Bildung und Identität ist im Mai 2019 mit einem Themenheft die dritte Ausgabe des heiEDUCATION Journals. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung erschienen. Die von Stefanie Samida und Christiane Wienand konzipierte und auf insgesamt fünf Vorträge angelegte Veranstaltungsreihe wurde im Wintersemester 2016/17 mit einem Vortrag des Wissenschaftsphilosophen Jürgen Mittelstraß (Universität Konstanz) eröffnet und im Herbst 2018 durch den Altphilologen Jürgen Schwindt (Universität Heidelberg) abgeschlossen.
Ziel der Reihe war es, den vielfältigen Interdependenzen von Bildung und Identität nachzugehen, sie aus unterschiedlichen (fachlichen) Blickwinkeln sowie in synchroner und diachroner Perspektive zu diskutieren. Diskutiert wurden nicht nur das humanistische Bildungsideal, der modern anmutende Kompetenzbegriff, Fragen der Ökonomisierung des Bildungswesens, die Bedeutung der Empirischen Bildungsforschung im Kontext von Lernmotivation und Persönlichkeitsbildung, sondern auch die Prozesse der Identitätsbildung sowie die Krise der Bildung.
Im vorliegenden Themenheft „Bildung und Identität“ werden mit den Beiträgen von Jürgen Mittelstraß und des Sozialpsychologen Jürgen Straub (Ruhr-Universität Bochum) zwei der fünf Vorträge publiziert und somit ein kleiner Ausschnitt aus dieser facettenreichen Vorlesungsreihe schriftlich festgehalten. Neben einer Einführung der Heftherausgeberinnen Stefanie Samida und Christiane Wienand bieten zwei weitere Beiträge ergänzende Perspektiven, indem sie das wachsende Feld der Living History in diesem Kontext betrachten (Ralph Höger und Stefanie Samida, HSE) bzw. Humboldts klassische Bildungstheorie in einen Dialog bringen mit Hegels Konzept der Entfremdung (Georg Zenkert, Pädagogische Hochschule Heidelberg).
Das Journal richtet sich an Wissenschaftler/innen, Studierende mit Berufsziel Lehrer/in, berufstätige Lehrpersonen, in der Fort- und Weiterbildung Tätige sowie an Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker. Es bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und fördert den Dialog über die Grenzen der Fächer und Institutionen hinweg.
Das heiEDUCATION Journal ist eine Open-Access-Publikation im Verlag Heidelberg University Publishing und unter heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heied online verfügbar. Ab dem 13. Juni besteht bei Interesse zusätzlich die Möglichkeit, die Druckversion des Heftes via Print on Demand zu bestellen.