NEUE IMPULSE FÜR DEN DISKURS ÜBER EINE VERSCHRÄNKUNG VON FACHWISSENSCHAFT UND FACHDIDAKTIK

Nicht zuletzt durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) hat die hochschulbasierte Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte in der jüngeren Vergangenheit sowohl in den Bildungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken einen Professionalisierungs- und Forschungsschub erfahren. In den Fachwissenschaften hingegen ist Lehrkräftebildung oftmals kein genuiner Bezugspunkt forschungsbasierter Aktivitäten.
Im Lichte dieses ernüchternden Befundes zielt das heiEDUCATION Journal in seiner achten Ausgabe darauf ab, dem Diskurs über eine produktive Verschränkung von Fachwissenschaften und Fachdidaktiken neue Impulse zu geben. Im Fokus der Betrachtung stehen interdisziplinäre Lehr-Lern-Konzepte in der hochschulbasierten Lehrer:innenbildung. Die Beiträge nähern sich dem Untersuchungsgegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven und lassen sich thematisch in die Sektionen „MINT-Kooperationen“, „Digital gestützte Interdisziplinarität“ sowie „Geistes- und sozialwissenschaftliche Verknüpfungen“ untergliedern.
Jenseits der Schwerpunktsetzung versammelt die aktuelle Ausgabe unter der bereits in Heft 7 eingeführten Rubrik „Forum“ vier ergänzende Aufsätze. Diese widmen sich inklusiver Unterrichtsplanung, der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden vor dem Hintergrund von Migrationsprozessen, Experimentierstationen für Schüler:innen im Unterrichtsfach Physik und multiperspektivischen Expertenworkshops.
INHALTSÜBERSICHT
- Editorial (Andreas Borowski, Petra Deger, Kinga Golus und Michael Haus)
- Konzeption einer integrierten naturwissenschaftlichen Veranstaltung als Teil eines interdisziplinären Vernetzungsbereichs (Jana Biedenbach, Verena Spatz)
- Verzahnung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft in einem Seminar für Biologielehramtsstudierende – Integrations- und Kooperationsmodell im Vergleich (Finja Grospietsch, Isabelle Lins)
- Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange – Perspektiven für interdisziplinäre Kollaboration in der Lehrer:innenbildung (Can Küplüce, Sina Werner, Katrin Rolka)
- Medienbildung in der Theorie und im Feld – Ein interdisziplinäres forschendes Lern- und Studienprogramm in der hochschulischen Lehrer:innenbildung (Gunhild Berg)
- ViflACT! Videobased reflection in Action – Videografie als Methode Reflektierter Praxis im Sportstudium (Isabell Michel, Esther Serwe-Pandrick, David Jaitner)
- Reflexionsfähigkeit von Studierenden in Lehr-Lern-Laboren fördern – Ein Prozessmodell zur Reflexion von Sprachhandlungen im Fremdsprachenunterricht (Anna Lorena Thede, C. R. Raffele, Katrin Gabriel-Busse, Sylvia Thiele)
- Über die Schwierigkeiten Masterstudierender mit dem Fach Deutsch bei der Nutzung professionellen Wissens in einer schulischen Handlungssituation (Nicole Masanek, Jörg Doll)
- Vermitteln zwischen Markt, Macht und Mandat – Die Verknüpfung von Wirtschaft und Politik als Herausforderung sozialwissenschaftlicher Lehrkräftebildung (Julian Wollmann, Andreas Lutter)
Rubrik Forum:
- Inklusive Unterrichtsplanung als Aufgabe – Formalisierung und Externalisierung als Modi studentischer Problembearbeitung (Thomas Strehle, Maja S. Maier, Melanie Kuhn)
- Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext aktueller Migration – Die Entwicklung von Einstellungen gegenüber geflüchteten und neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen (Mona Massumi, Karla Verlinden, Ina Berninger)
- Schülerinnen und Schüler arbeiten unter sich – Interaktionsmuster und die Rolle des Vorwissens an Schülerexperimentierstationen im Unterrichtsfach Physik (Florian Bürger, Julia Peitz, Nadine Baston, Marius Harring, Johannes Lhotzky, William Lindlahr, Klaus Wendt)
- Multiperspektivische Expertenworkshops als ein Rahmungsformat für berufsbegleitende Lehrerweiterbildungen (Eva Müller-Hill, Jessica Feiertag)
Das Journal richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende mit Berufsziel Lehrer:in, berufstätige Lehrpersonen, in der Fort- und Weiterbildung Tätige sowie an Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker. Es bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und fördert den Dialog über die Grenzen der Fächer und Institutionen hinweg.
Das heiEDUCATION Journal ist eine Open-Access-Publikation im Verlag Heidelberg University Publishing und unter https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heied/issue/view/2412 online verfügbar. Ab dem 20. Januar 2022 besteht bei Interesse zusätzlich die Möglichkeit, die Druckversion des Heftes via Print on Demand zu bestellen.