ANTWORTEN AUF KONKRETE FRAGEN AUS DEM SCHULALLTAG SOWIE ANREGUNGEN FÜR DIE RPAXIS

Die Pädagogik des Deeper Learning zeichnet aus, dass Lernen Freude machen und in die Tiefe gehen soll. Wesentlich dafür ist das Zusammenspiel von vertieftem Wissenserwerb und ko-konstruktiven sowie ko-kreativen Problemlösungsprozessen. Neben der gemeinsamen Wissensaneignung steht auch die individuelle Entwicklung der Lernenden im Mittelpunkt.
Wie kann diese Pädagogik an deutschen Schulen effektiv implementiert werden? Wie viel Rahmung benötigen die Schüler:innen im Deeper Learning-Unterrichtsmodell? Wie kann man Kritiker:innen mit ins Boot holen?
Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Lehrkräfte, die Deeper Learning an ihren Schulen einführen wollen oder sogar bereits erproben.
In dieser digitalen Q&A-Session nimmt sich Prof. Dr. Anne Sliwka Zeit, um auf diese spannenden Fragen einzugehen. Die Bildungsforscherin und Lehrstuhlinhaberin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg, bündelte ihre Erfahrungen aus den Einblicken in internationale Bildungssysteme und entwickelte daraus das Deeper-Learning-Unterrichtsmodell für Schulen in Deutschland.
Das Angebot richtet sich an pädagogisches Personal unterschiedlicher Schulformen, wie etwa Lehrkräfte und Schulleitungen, die mehr über Deeper Learning erfahren möchten oder bereits mit Deeper Learning arbeiten.
ANMELDUNG UND ZUGANG
Interessierte registrieren sich bitte vorab über folgenden Link auf dem NELE-Campus:
https://app.nele-campus.org/course/9971
Die Veranstaltung findet via Zoom statt:
https://eu02web.zoom-x.de/j/66722269037?pwd=dGJ1YXFhMTR0N0FXOEN1bDUzbE5WQT09