Heidelberg School of Education
Bergheimer Straße 104
Seminarraum
69115 Heidelberg
Deutschland
Termine & Orte:
- Freitag, 06.12.2024, 13:00–19:00 Uhr
HSE, Bergheimer Str. 104, Seminarraum - Samstag, 07.12.2024, 9:00–15:00 Uhr
HSE, Bergheimer Str. 104, Seminarraum - Freitag, 17.01.2025, 13:00–19:00 Uhr
Theologisches Seminar, Kisselgasse 1, Übungsraum 1 - Samstag, 18.01.2025, 9:00–13:30 Uhr
Theologisches Seminar, Kisselgasse 1, Übungsraum 1
PRAXISORIENTIERTES BLOCKSEMINAR FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE UND LEHRKRÄFTE

In diesem Seminar können Lehramtsstudierende aller Fächer, aber auch ausgebildete Lehrkräfte ihr theoretisches Ethik-Wissen mit der (künftigen) Berufspraxis in der Schule verknüpfen. Anhand diverser Praxisbeispiele besprechen und reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam mit Klaus Gerlinger, Oberstudienrat und Pfarrer im Schuldienst, den Umgang mit unterschiedlichen ethischen Herausforderungen in der „Lebenswelt Schule“.
Themenschwerpunkte sind:
- Ethik als Unterrichtsstoff (nicht nur im Religionsunterricht)
- Ethische Herausforderungen des Lehrer:innen-Alltags, z. B. im Umgang mit Schüler:innen, Kolleg:innen, Schulleitung und Eltern
- Besondere Situationen wie Leistungsbewertung, Wettbewerbe und Krisen
An den ersten beiden Terminen können Teilnehmende Wünsche, Anliegen, Erfahrungen und Fragen äußern, die nach Möglichkeit im Verlauf der verbleibenden Termine aufgegriffen werden.
DOZENT
Oberstudienrat und Pfarrer im Schuldienst Klaus Gerlinger studierte Evangelische Theologie, Philosophie, Physik und Astronomie in Neuendettelsau, Tübingen, Jerusalem, Freiburg und Heidelberg. Er absolvierte ein Vikariat als Pfarrer z. A. in der Württembergischen Landeskirche. Zudem war er zwei Jahre in einer (technischen) Unternehmensberatung im Umfeld der SAP tätig.
Seit 2005 ist Klaus Gerlinger Lehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker für die Fächer Evangelische Religionslehre, Physik, Naturwissenschaft und Technik, Astronomie und „Jugend forscht“/Digitales.
Seit 2009 tritt er in verschiedenen Funktionen bei „Jugend forscht“ auf (10 Jahre Juror auf Landeswettbewerbsebene, Betreuung von bislang ca. 30 Projekten; seit 2019 Regionalwettbewerbsleiter).
WEITERE INFORMATIONEN, LP UND ANMELDUNG
Interessierte Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Lehrkräfte senden ihre Anmeldung bitte bis einschließlich 1. Dezember 2024 per E-Mail an zq-ethische-herausforderungen@heiedu.uni-heidelberg.de. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt; die Vergabe der Plätze wird in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vorgenommen.
Die Veranstaltung kann
- als Einzelevent oder
- im Rahmen der Zusatz-/Querschnittsqualifikation (ZQQ) „Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext“ als Vertiefungskurs oder
- als Seminar im Inklusionsmodul im Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium (2 LP) belegt werden. Die Modulabschlussprüfung kann nicht in diesem Seminar abgelegt werden.