Master of Education: Bewerbungsphase für das Sommersemester 2026 startet

BEWERBUNGSSCHLUSS IST DER 15. NOVEMBER 2025

Zwei Studentinnen vor Computerbildschirm in der Bibliothek

Wer zum Sommersemester 2026 ins Master-of-Education-Studium (Sek I/Gym) starten möchte, kann sich bis Mitte November bewerben: Ab dem 1. Oktober nimmt die Universität Heidelberg Bewerbungen für die Profillinie Lehramt Gymnasium über das Onlineportal heiCO entgegen. Die Frist endet am 15. November. Bewerbungen für die Erweiterungsfächer mit Abschlussziel Master of Education sind ab Anfang Dezember möglich; hier läuft die Bewerbungsphase bis zum 15. Januar 2026. 

Ab Mitte Oktober öffnet auch die Pädagogische Hochschule ihr Online-Portal für Bewerbungen zur Profillinie Lehramt Sekundarstufe I bis 15. November. Für Erweiterungsfächer im Master of Education (Sek I) kann man sich bei gewünschtem Beginn im Sommersemester vom 1. bis zum 31. März einschreiben. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich.

Alle Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf den entsprechenden Websites der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Der Master of Education mit den Profillinien Sekundarstufe I und Gymnasium ist ein gemeinsames Studienangebot von Universität und Pädagogischer Hochschule; die Kooperation wird koordiniert von der Heidelberg School of Education. Mit zwei unterschiedlichen Profillinien eröffnet der M. Ed. folgende Wege in den Lehrberuf:

  • Der erfolgreiche Abschluss der Profillinie Lehramt Sekundarstufe I (Pädagogische Hochschule Heidelberg) befähigt zum Unterrichten in der Sekundarstufe I zum Beispiel an Haupt-, Werkreal-, Real- oder Gemeinschaftsschulen.
  • Die Profillinie Lehramt Gymnasium (Universität Heidelberg) führt Studierende zur Lehrberechtigung an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen oder Beruflichen Schulen einschließlich der Sekundarstufe II. 

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Beide Profillinien bereiten mit eigenen Akzenten und gemeinsamen Schwerpunkten auf zentrale Zukunftsaufgaben des Berufsziels Lehrer:in vor – von kritischem, vernetztem Denken über den Umgang mit Heterogenität bis hin zur Entwicklung inklusiver Lernsettings.

Wir freuen uns auf viele Bewerbungen!

RSS-Feed