Um die Forschungsorientierung in Lehren und Lernen an der HSE zu realisieren, wurde eine Cluster-Struktur entwickelt, die alle Akteure der Lehrerbildung am Standort Heidelberg einband und die Voraussetzungen dafür schuf, dass innovative Impulse für Lehr-Konzeptionen und zukunftsorientierte Forschungsprojekte zur Lehrerbildung generiert wurden.

Die damals fünf thematisch fokussierten an der HSE verorteten Cluster setzten sich jeweils aus affinen Fächern bzw. Fachdomänen zusammen. In ihnen arbeiteten die durch die Mittel der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Mitarbeiter:innen des Projekts heiEDUCATION gemeinsam mit den an der Lehrerbildung beteiligten Akteuren beider Hochschulen an Forschungsfragen und Lehrkonzepten für die Lehrerbildung.
DIE heiEDUCATION-CLUSTER IM ÜBERBLICK
- Bildungswissenschaften
Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft, (Sonder-)Pädagogik und Psychologie
- Gesellschaft und Gesundheit
Alltagskultur und Gesundheit, Pflegewissenschaften, Politische Wissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften
- Kulturelles Erbe
Archäologie, Ethik, Ev. Theologie, Geschichte, Griechisch, Jüdische Religionslehre, Kath. Theologie, Kunst, Latein, Musik und Philosophie
Die Klassische Philologie wahr explizit an der Schnittstelle zum Cluster Text und Sprache positioniert und nahm dort eine Brückenfunktion wahr - MINT
Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Mineralogie, Naturwissenschaft und Technik sowie Physik
- Text und Sprache
Anglistik / Englisch, Chinesisch, Germanistik / Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Romanistik / Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch