Das 5-Stunden-Modell – ein rein praxisorientiertes Projekt im Fach Geschichte

THOMAS SCHMID

Thomas Schmid
Bild: privat
  • Fachleiter Geschichte, Staatliches Seminar (GWHRS) für Didaktik und Lehrerbildung Mannheim
  • Teilzeitabordnung (50%) im Projekt PLACE vom 01.09.2017 – 31.08.2018

DIE GRUNDIDEE

Zu den Basiskompetenzen jeder Lehrkraft gehören die Planung, die Umsetzung und die Reflexion von Unterricht. Die Hauptschwierigkeiten am Beginn der Ausbildung liegen aus meiner langjährigen Seminar-Erfahrung heraus für die Studierenden eindeutig bei der Unterrichtsplanung. Warum also nicht für Entlastung sorgen? Und die Ausbildungsschwerpunkte auf Durchführung und Reflexion legen?
Also werden bereits fertige und vor allem bewährte Geschichtsstunden vorgestellt, analysiert und umsetzungsorientiert besprochen. Sozusagen ein Inszenierungsgespräch wie im Theater. Dann wird gehandelt, indem der Unterricht durchgeführt wird. Und zwar zweimal, am selben Tag in zwei verschiedenen Klassen. Mit einer Pause dazwischen, um rasch und flexibel Modifikationen einzubauen, die sich aus der ersten Unterrichtsbeobachtung anbieten. Learning by doing. Learning by watching. Learning by reacting. Learning by improving. Immediately!

DAS SETTING

ERGEBNISSE

Die Erfahrungen wurden von den Studierenden durchweg positiv bewertet. Ein Beteiligter fasste sie so zusammen: „Wenn wir sonst in Praktika hospitieren, sehen wir quasi immer nur das Endprodukt, also die fertige Unterrichtsstunde. Wir reden über Zutaten, Komponenten, Herangehensweisen, Prinzipien usw. Die Komposition, das Zusammensetzen, den Entstehungsprozess erfahren wir im Grunde nicht oder nur ansatzweise. Das ist, als würde man auf eine fertige Torte blicken, deren Zutaten man kennt, aber die Abläufe hinsichtlich der Entstehung müssten wir selbst ‚finden‘. Dieses Projekt ist anders: Es enthüllt die Planungsvorgänge und lässt uns so sämtliche didaktisch-methodischen Entscheidungsprozesse nachvollziehen. Gut so!“ – Ein durchaus gewagter, aber im Kern nachvollziehbarer Vergleich mit dem Handwerk. Sinn erfasst.

Der ausführliche Abschlussbericht steht in der Sidebar zum Download zur Verfügung.