FOKUS LEHRERBILDUNG: BLOG DER HEIDELBERG SCHOOL OF EDUCATION

Unsere Themenreihe „Digitales Lehren und Lernen“ greift diese Woche ein weiteres Abschlussprojekt der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ auf: eine virtuelle Unterrichtseinheit zur Mediennutzung, interdisziplinär konzipiert für das Fach Ethik einer achten Gymnasialklasse.
Am Beispiel des gewählten Themas „Medienalltag: Konsumreflexion aktiv betreiben“ illustrieren die angehenden Gymnasiallehrerinnen Lisa Mikus und Michèle Winzig, wie Schülerinnen und Schülern – dem Bildungsplan entsprechend – das „Handeln in der medial vermittelten Welt“ nähergebracht und die Jugendlichen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Nutzungsverhalten angeregt werden können. Im Zuge der didaktischen Umsetzung kommen Programme und Tools wie H5P und Powtoon zum Einsatz, die es Lehrenden erlauben, Quizzes, Image Hotspots, Dialog Cards und viele weitere interaktive Inhalte selbst zu produzieren und in Lernplattformen wie Moodle zu integrieren.
ÜBER DEN BLOG
Fokus Lehrerbildung richtet sich an Wissenschaftler/innen, Lehrer/innen und all diejenigen, die an der Arbeit der Heidelberg School of Education interessiert sind. Der Blog möchte unter anderem durch Gastbeiträge verschiedener Wissenschaftler/innen zur Diskussion aktueller Themen der Lehrerbildung anregen.
ISSN: 2511-3054