FÖRDERPROGRAMM UNTERSTÜTZT SCHÜLER:INNEN BEIM AUFHOLEN VON LERNRÜCKSTÄNDEN
![Junge Person (von hinten aufgenommen) schwebt im Tandem-Paragliding-Flug über Wald- und Stadtlandschaft, die Arme ausgebreitet](/sites/default/files/styles/max_325x325/public/2021-08/Bild_Rueckenwind_vlad-hilitanu-WRncbwcYH3U-unsplash.jpg?itok=Weh8_HoQ)
Bedingt durch die Corona-Pandemie sind insbesondere bei Kindern und Jugendliche zum Teil erhebliche Defizite im schulischen wie auch im sozio-emotionalen Bereich zu verzeichnen. Um Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, pandemiebedingte Lernrückstände zügig zu kompensieren, startet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg zu Beginn des Schuljahres 2021/22 das auf zwei Jahre angelegte Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“.
Als Unterstützungskräfte (Pädagogische Assistent:innen) für dieses Angebot möchten Kultus- und Wissenschaftsministerium in besonderem Maße auch Lehramtsstudierende sowie Studierende anderer Fachrichtungen mit pädagogischer Vorerfahrung gewinnen. Willkommen sind darüber hinaus grundsätzlich alle Personen mit einschlägigen Qualifikationen oder Vorkenntnissen, z. B.:
- Personen mit Lehramtsausbildung, die in keinem aktiven Beschäftigungsverhältnis stehen (nicht eingestellte Lehrkräfte, Pensionärinnen und Pensionäre, Lehrkräfte in Elternzeit oder Beurlaubung),
- Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben,
- Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen,
- Erzieherinnen und Erzieher oder
- außerschulische Kooperationspartner (Nachhilfeinstitute, Jugendhilfeorganisationen, Vereine etc.)
Der Förderschwerpunkt liegt dabei auf der Bewältigung von Lernlücken in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch und den jeweiligen Profilfächern der beruflichen Schulen mit besonderem Fokus auf die für die Schulwegeentscheidung relevanten Klassenstufen.
VIDEOAUFRUF DER MINISTERINNEN SCHOPPER UND BAUER
WEITERE INFORMATIONEN UND REGISTRIERUNG
Interessierte finden auf den Seiten des Kultusministeriums weiterführende Informationen zum Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“. Die Registrierung erfolgt über ein Portal des Kultusministeriums.
Details zum übergeordneten Bund-Länder-Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ sind den Seiten des BMSFSJ zu entnehmen.