Heidelberg School of Education
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
Deutschland
KONTAKTDATEN AN DER PH HEIDELBERG
Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Mathematik und Informatik (IMI)
Im Neuenheimer Feld 561, A.224
69120 Heidelberg
Telefon: +49 6221 477-662
CURRICULUM VITAE
- 06/2024: Kooptation an die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Heidelberg
- Seit 10/2023: Prodekanin der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Seit 06/2022: CZS Stiftungsprofessorin für Informatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Diese W3-Professur, die zudem an der Heidelberg School of Education (HSE) verortet ist, wird für zehn Jahre von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert und dann von der Hochschule weitergeführt.
- 2020–05/2022: Lehrauftrag für die Praxisphase in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (im Folgenden kurz: Universität Oldenburg)
- 2018–05/2022: Beauftragte Fachleiterin für das Fach Informatik am Studienseminar Leer
- 2009–05/2022: Mitarbeit im Lehrerfortbildungszentrum für Informatik sowie mitwirkende Lehrkraft in der Abteilung Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg
- 2006–05/2022: Lehrerin für Mathematik, Sport und Informatik am Gymnasium
- 2005–2006: Studienreferendarin für Mathematik, Sport und Informatik am Gymnasium
- 06/2005: Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.), Universität Oldenburg
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Kompetenzdiagnostik, Erforschung der Merkmale leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik, Entwicklung adaptiver Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung im Informatikunterricht
- Professionalisierung durch Lehrkräftefortbildungen, Selbstwirksamkeitserwartungen von Informatiklehrkräften
- Bildung in der digitalen Welt
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND ZEITSCHRIFTEN
- L. Schütte, M. Matzner, C. Hildebrandt (2022): The impact of tolerance for ambiguity on algorithmic problem solving in computer science lessons WCCE 2022 – IFIP TC3 World Conference on Computers in Education (ca. 10 Seiten eingereicht und angenommen, peer-reviewed)
- C. Hildebrandt, W. Auhagen, M. Matzner und R. Benölken (2022): Fachliche Offenheit in der Begabungsförderung – Perspektiven zwischen Informatik und Mathematik. In: C. Fischer, C. Fischer-Ontrup , F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher, P. Zwitserlood (Hrsg.): Tagungsband zum 7. Münsterschen Bildungskongress: Potenziale erkennen, Talente entwickeln, Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge zur fächer(gruppen)spezifischen Begabungsförderung aus der Initiative „Leistung macht Schule“. Münster: Waxmann, ca. 10 Seiten (in Bearbeitung)
- C. Hildebrandt und N. Pancratz (2021): Vorstellungen zum Aufbau des Internets als Ausgangspunkt für eine konzeptuelle Rekonstruktion im Informatikunterricht. In: MNU-Journal, Ausgabe 01.2021. Neuss: Verlag Klaus Seeberger. pp. 40–45.
- C. Hildebrandt (2021): Diagnose und Förderung leistungsfähiger Schüler*innen aus der Perspektive der Fachdidaktik Informatik. In: C. Kiso und S. Fränkel (Hrsg.): Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken – Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. pp. 191–205. (peer-reviewed)
- C. Samsen, Y. Brandt, A. Eickhoff-Schachtebeck und C. Hildebrandt (2020): Pflichtfach Informatik. Weiterbildungsmaßnahme qualifiziert Lehrkräfte. In: SchulVerwaltung NI - Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Vol (31) 9. Carl Link Verlag. pp. 241–244.
- C. Hildebrandt und M. Matzner (2020): Students’ performance on computer science tasks and their predictors. In: Proceedings of the 15th Workshop on Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE ’20). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 17, 1–4. (peer-reviewed)
- C. Hildebrandt, I. Diethelm und M. Matzner (2020): MINT-Informatik – Diagnosebasierte individuelle Förderung (potenziell) leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht des Faches Informatik. In: G. Weigand, C. Fischer, K. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock, H.-W. Wollersheim (Hrsg.): Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Weinheim: Beltz. pp. 141–149.
- C. Hildebrandt und M. Matzner (2020): Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in der Informatik fordern und fördern. In: C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher, P. Zwitserlood (Hrsg.): Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung. Münster, New York: Waxmann. pp. 89–98. (peer-reviewed)
- Y. Brandt, A. Eickhoff-Schachtebeck, K.-J. Förster, C. Hildebrandt, E. Modrow, C. Samsen, K. Strecker (2019): Konzeption: Weiterbildung Informatik im Sekundarbereich I. https://www.nibis.de/uploads/nlq-samsen/Konzeption_WBM_Informatik_V2.5.pdf
- M. Matzner, C. Hildebrandt, K. Höner und K. Matis (2019): STIM – Scholastic Talent Indicator Matrix. In: Proc. The 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WIPSCE 2019. Glasgow. pp. 32–33. (peer-reviewed)
- C. Hildebrandt und M. Matzner (2019): Identifizierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik. In: Proc. Informatik für alle, Infos 2019, 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Dortmund. pp. 363–364. (peer-reviewed)
- Handreichungen, C. Hildebrandt (2019): Skalenhandbuch - Selbstwirksamkeitserwartung von Informatiklehrkräften. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. http://oops.uni-oldenburg.de/3808/.
- C. Hildebrandt (2017): Informatics teachers’ self-efficacy – a survey instrument and first results. In: A. Tatnall, M. E. Webb (Eds.): Tomorrow’s Learning: Involving Everyone – Learning with and about technologies and computing. IFIP AICT. Heidelberg, Germany: Springer. pp. 536–546. (peer-reviewed)
- C. Hildebrandt (2017): Mit dem Glauben Berge versetzen ... – Die Selbstwirksamkeitserwartung von Informatiklehrkräften. In: Proc. Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, Infos 2017, 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Oldenburg. pp. 137–146. (peer-reviewed)
- C. Hildebrandt und I. Diethelm (2015): Informatics teachers: subjective competence assessments before and after an in-service training. In: Proc. The 10th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WIPSCE 2015. London. pp. 130–131. (peer-reviewed)
- C. Hildebrandt und I. Diethelm (2014): Students’ motivations, selfconcepts of ability and expectations regarding the subject Informatics – results of a school experiment. In: Proc. The 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WIPSCE 2014. Berlin. pp. 126–127. (peer-reviewed)
- C. Hildebrandt und I. Diethelm (2013): InTech – Eine wirksame Langzeitfortbildung für Informatik-Lehrkräfte. In: Proc. Informatik erweitert Horizonte, Infos 2013, 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Kiel. pp. 157–166. (peer-reviewed)
- C. Hildebrandt und I. Diethelm (2012): The school experiment InTech – How to influence interest, self-concept of ability in Informatics and vocational orientation. In: Proc. The 7th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2012. Hamburg. pp. 30-39. (peer-reviewed)
- I. Diethelm, C. Hildebrandt, L. Krekeler (2009): Implementation of Computer Science in Context – a research perspective regarding teacher-training. In: Proc. 9th Koli Calling, Baltic Sea Conference on Computing Education Research, Koli. Finland. pp. 96–99. (peer-reviewed)
HERAUSGEBERSCHAFTEN
- Didaktik der Informatik. Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik. Diethelm, I., Dörge, C., Hildebrandt, C. & Schulte, C. (Hrsg.), Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.
MONOGRAPHIEN
- C. Pahl (2005): Normalisierende Transformation für verallgemeinerte Ordnungsstatistiken und ihre Anwendung bei der Maximum-Likelihood-Schätzung. Berlin: Logos Verlag.
ÜBER DIE CARL-ZEISS-STIFTUNG
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.