Für den Fall einer pandemiebedingten Schließung von Schulen im Schuljahr 2020/21 oder im Falle einer gesundheitlich bedingten Notwendigkeit besteht die Möglichkeit, schulpraktische Ersatzleistungen in Anspruch zu nehmen. Betroffene Studierende wenden sich bitte an admin@praxissemester-bw.de.
ANMELDUNG
Studierende, die das SPS im Wintersemester 2021/2022 absolvieren möchten, erhalten von uns bis Ende April 2021 per E-Mail (an die studentische Universitätsadresse) eine Zugangsberechtigung, mit welcher sie sich im System anmelden können. Das Onlineportal für die Anmeldung zum Schulpraxissemester finden Sie unter https://lehrer-online-bw.de/schulpraktika. Details zum Anmeldeprozess können Sie der Anleitung entnehmen.
Sämtliche Bestimmungen und Informationen rund um das Schulpraxissemester hält die aktuelle Handreichung des Kultusministeriums für Sie bereit.
Sollten Sie Fragen zur Anmeldung über das Onlineportal haben, so können Sie diese an sps@heiedu.uni-heidelberg.de stellen.
VERBUCHUNG
Sobald das Prüfungsamt von der Schule und dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte die Mitteilung über das Bestehen des Schulpraxissemesters erhalten hat, wird die bestandene Leistung in das Notenverbuchungssystem hochgeladen. Eine Vorlage der Bescheinigung ist nicht notwendig.
Die Prüfungsleistung ist spätestens Ende des Wintersemesters im LSF ersichtlich.
BEGLEITVERANSTALTUNGEN DER SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE
Das Schulpraxissemester wird gerahmt von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen der Universität und flankiert von den Begleitveranstaltungen der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium oder Berufliche Schulen). Diese Begleitveranstaltungen sind inhaltlich und terminlich jeweils standortspezifisch organisiert. Details zu den Begleitveranstaltungen erhalten Studierende i. d. R. auf den Webseiten der Seminarstandorte; Ansprechpartner/innen vor Ort geben Antwort auf spezifische Fragen.
STANDORTE & ANSPRECHPARTNER/INNEN SAF (GYMNASIUM)
Standort | Infos zum SPS | Ansprechpartner/in |
Esslingen | Website | Prof. Martina Wetzel (praxissemester@seminar-esslingen.de) |
Freiburg | Website | Ulrich Maneval (ulrich.maneval@doz.seminar-fr.de) |
Heidelberg | Website bzw. Website | Prof. Jörg Rademacher (joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de); Vertretung: Eberhard Endres (endres@seminar-heidelberg.de) |
Heilbronn | Website | StD'in Katja Klee (Klee.Katja@semgym.hn.schule-bw.de) |
Karlsruhe | Website | StD Ulrich Baader (ulrich.baader@semgym-karlsruhe.de) |
Rottweil | Website | Prof. Friedrich Firnkes (friedrich.firnkes@seminar-gym-rw.kv.bwl.de) Prof. Birgit Deppermann (deppermann.birgit@semgym-rw.de) |
Stuttgart | Website | Prof. Christina Prätsch-Koppenhöfer (praetsch-koppenhoefer@seminar-stuttgart.de) |
Tübingen | Website | Marion Mozer (praxissemester@seminar-tuebingen.de) |
Weingarten | Website | Prof. Dr. Andreas Gawatz (gawatz@seminar-weingarten.de) |
STANDORTE & ANSPRECHPARTNER/INNEN SAF (BERUFLICHE SCHULEN)
Standort | Infos zum SPS | Ansprechpartner/in |
Freiburg | Website | Claudia Bleile (für Studierende) (Claudia.Bleile@seminar-bs-fr.kv.bwl.de) |
Karlsruhe | Website | OStR'in Michaela Gralla (sps@sembska.de) |
Stuttgart | Website |
Boris Plehn |
Weingarten | Website | Dir. Thomas Rädle (raedle@seminar-weingarten.de) |
WEITERE INFORMATIONEN
Ausführliche Informationen zum Schulpraxissemester finden Sie hier.
Haben Sie weitere Fragen? Dann schauen Sie doch im OBL: Zum Thema Schulpraxissemester bietet OnlineBeratungLehramt@HSE hilfreiche Fragen anderer Studierender sowie qualifizierte Antworten der Studienberatung.