China-Kompetenz für die Schule

CHINA VERSTEHEN – CHINA UNTERRICHTEN

China ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: ein komplexes, vielfältiges Land, das sich rasant entwickelt. Politisch, wirtschaftlich, ökologisch und kulturell nimmt China eine immer bedeutendere Rolle auf der Weltbühne ein, und in all diesen Bereichen ist Deutschland inzwischen eng mit der Volksrepublik China und der chinesischen Welt vernetzt. Um im Austausch mit China agieren zu können, sind adäquate Kenntnisse der Kultur, Geschichte, des politischen und wirtschaftlichen Systems und der Sprache der 1,4 Milliarden Chines:innen notwendig.  
 
Ein solches Verständnis für China bedarf der Vermittlung – in unseren Universitäten, vor allem aber auch an unseren Schulen. Gerade in der Schule findet eine Auseinandersetzung mit China jedoch oft nur vereinzelt statt. China gilt vielen noch als ‚fremd‘ und unzugänglich, und häufig fehlt es an Weiterbildungsmöglichkeiten für das Lehrpersonal oder an gut aufbereitetem Unterrichtsmaterial.  
 
Die ZQ „China-Kompetenz für die Schule“ möchte diese Hürden überwinden helfen. Sie bringt Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Fächer China ein Stück näher. Angehende wie praktizierende Lehrer:innen erwerben Grundlagenwissen zu China (z. B. Geschichte, Politik, Literatur, Wirtschaft, Sprachwissenschaft) und werden an fachspezifische sinologische Methoden und  aktuelle Forschungsansätze herangeführt. Sie werden in den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation geschult und erhalten Einblick in inter- und transkulturelle Perspektiven. Auf dieser Basis erarbeiten die Teilnehmer:innen unter Anleitung ein theoriebasiertes, praktisch einsetzbares Unterrichtsangebot zu einem sinologischen Thema. Entsprechend weiterentwickelte Reflexions- und Analysekompetenzen erleichtern es den Lehrenden, Themen und Kompetenzen mit China-Bezug qualifiziert und professionell in ihren Unterricht einzubinden, das Tagesgeschehen im Hinblick auf China informiert zu bewerten und als Multiplikator:innen auf diese Weise China-Kompetenz in ihr Umfeld zu tragen.

Das Qualifikationsangebot widmet sich wichtigen Fragen des inter- und transkulturellen Verstehens, die für eine zukunftsorientierte Lehrer:innenbildung maßgeblich sind.

Das inhaltliche Konzept der ZQ wird vom Institut für Sinologie am CATS verantwortet, in Zusammenarbeit mit der China-Schulakademie unter der Leitung von Prof. Dr.  Barbara Mittler.

ZIELGRUPPEN

Die Zusatzqualifikation wird angeboten für

  • Studierende eines lehramtsrelevanten polyvalenten Bachelorstudiums, bzw. des Masters of Education (M. Ed.) aller Fächer (Universität Heidelberg und Pädagogische Hochschule Heidelberg)
  • Studierende mit dem Abschlussziel Staatsexamen für Lehramt

Studierende können die ZQ in allen Studienphasen absolvieren, d. h. sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. Der Beginn im Bachelorstudium und eine Fortführung im Masterstudium sind möglich und willkommen.

Auch im Beruf stehenden Lehrkräften und Referendar:innen an staatlichen und staatlich anerkannten privaten Schulen (auch Berufsschulen) möchten wir eine Teilnahme ermöglichen; bei Interesse freuen wir uns über eine Nachricht.

ZERTIFIKAT

Studierenden wird das erfolgreiche Absolvieren der Zusatzqualifikation durch das HSE-Zertifikat China-Kompetenz für die Schule bescheinigt.

AUFBAU

Die Zusatzqualifikation beinhaltet sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktisch-praxisorientierte Anteile.

Infografik zum Aufbau der Zusatzqualifikation China-Kompetenz für die Schule

LEISTUNGSUMFANG

Die ZQ umfasst insgesamt 12 LP, die in vier Bausteine aufgeteilt sind. Insgesamt sind fünf Lehrveranstaltungen zu besuchen.

Als Leistungsnachweise sind im Basisbaustein die Anfertigung einer Unterrichtsskizze und im Theoriebaustein ein Kurzreferat vorgesehen. Der Leistungsnachweis im Projektbaustein kann individuell gestaltet werden: Dies kann in Form eines Unterrichtsentwurfes, aber auch als Praktikum, als Durchführung eines Projekttages, oder als Teilnahme am Projekt „China an die Schulen!“ bestehen. Ein Unterrichtsentwurf sollte 15 bis 20 Seiten umfassen; bei Projekten ist ein Abschlussbericht von ca. fünf bis sieben Seiten zu verfassen. 

Da es sich um eine Zusatzqualifikation handelt, kann das Absolvieren einer Veranstaltung nicht doppelt – beispielsweise im Master of Education und der Zusatzqualifikation – angerechnet werden. Die Leistungen für die ZQ sind über das reguläre Curriculum hinaus zu erbringen.

STUDIENVERLAUF

Die ZQ kann in 2–3 Semestern studienbegleitend absolviert werden und strukturiert sich ab dem Wintersemester 2024/25 wie folgt:

Der Basisbaustein dient als Einstieg in die ZQ. Der Kurs findet im Selbstlernmodus auf Moodle, der E-Learning-Plattform der Universität Heidelberg, statt. Zusätzlich finden mindestens vier gemeinsame Online-Sitzungen der Teilnehmenden statt. Es besteht die Möglichkeit, bereits parallel Veranstaltung(en) aus dem Wahlpflichtbaustein Fachwissen oder dem Theoriebaustein Inter- und transkulturelle Kommunikation zu besuchen.

Im Wahlpflichtbaustein Fachwissen sind zwei selbst gewählte Proseminare aus dem Bereich Sinologie z. B. zu Literatur, Geschichte, Archäologie, Politik oder Wirtschaft zu belegen (jeweils mit 2 LP). Diese können parallel oder nacheinander besucht werden.

Der Theoriebaustein Inter- und transkulturelle Kommunikation findet als Blockseminar statt und wird einmal im Jahr angeboten. 

Im abschließenden Projektbaustein bringen die Teilnehmenden ihr erlerntes China-Wissen praktisch zur Anwendung.


Die derzeitigen Teilnehmenden (bis einschließlich Sommersemester 2024) werden über die Änderungen und die für sie geltenden Modalitäten individuell per Mail informiert.

ANMELDUNG

Interessierte Studierende und Lehrer:innen senden ihre Anmeldung bitte per E-Mail an: marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de. Es gibt keine parallele oder zusätzliche Anmeldung über das System heiCO der Universität.

Eine Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen der ZQ am Institut für Sinologie ist für Studierende der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg kostenfrei.

LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2025/26

Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem:der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist.  Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten heiCO-Einträgen.

BASISBAUSTEIN: CHINAPERSPEKTIVEN IM UNTERRICHT

WAHLPFLICHTBAUSTEIN: FACHWISSEN CHINA

THEORIEBAUSTEIN: CHINA KONTROVERS – INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

  • Workshop „Grundlagen trans- und interkultureller Kommunikation im Kontext deutsch-chinesischer Hochschulkooperation“
    Dozentin: Dr. Dietlind Wünsche
    Termine: Samstag, 01.11.2025, 10:00-16:30 Uhr und Sonntag, 02.11.2025, 9:30-12:00 Uhr)
    Ort: Konfuzius-Institut Heidelberg, Langer Anger 3, Stadtteil Bahnstadt

    Anmeldung und Programm über marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de

PROJEKTBAUSTEIN

Es handelt sich hierbei um eine individuelle Leistung. Für die Anmeldung und Absprache kontaktieren Sie bitte marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de.

LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2025

Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem:der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist.  Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten heiCO-Einträgen.

BASISBAUSTEIN: CHINAPERSPEKTIVEN IM UNTERRICHT

WAHLPFLICHTBAUSTEIN: FACHWISSEN CHINA

THEORIEBAUSTEIN: CHINA KONTROVERS – INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

PROJEKTBAUSTEIN

Es handelt sich hierbei um eine individuelle Leistung. Für die Anmeldung und Absprache kontaktieren Sie bitte marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de.

 

LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2024/25

Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem:der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist.  Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten heiCO-Einträgen.

BASISBAUSTEIN: CHINAPERSPEKTIVEN IM UNTERRICHT

WAHLPFLICHTBAUSTEIN: FACHWISSEN CHINA

THEORIEBAUSTEIN: CHINA KONTROVERS – INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

Dieser Baustein findet im nächsten Sommersemester statt.

PROJEKTBAUSTEIN

Es handelt sich hierbei um eine individuelle Leistung. Für die Anmeldung und Absprache kontaktieren Sie bitte marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de.

 

LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2024

Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem:der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist.  Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten heiCO-Einträgen.

MODUL 1: CHINAWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

5 LP: 1 Proseminar (PS) Sitzschein 2 LP, 1 PS mit Unterrichtsskizze 3 LP


MODUL 2: INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMPETENZ – CHINA IM FOKUS

Dieser Kurs findet nur im Wintersemester statt.


MODUL 3: UNTERRICHTSPRAXIS CHINAKOMPETENZ

4 LP: Seminar inkl. Referat und Unterrichtsentwurf

LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2023/24

Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem bzw. der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist.  Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten LSF-Einträgen.

MODUL 1: CHINAWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

5 LP: 1 Proseminar (PS) Sitzschein 2 LP, 1 PS mit Unterrichtsskizze 3 LP

MODUL 2: INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMPETENZ – CHINA IM FOKUS

3 LP: Seminar inkl. Kurzreferat

MODUL 3: UNTERRICHTSPRAXIS CHINAKOMPETENZ

4 LP: Seminar inkl. Referat und Unterrichtsentwurf oder Hybridkurs