CHINA VERSTEHEN – CHINA UNTERRICHTEN
China ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: ein komplexes, vielfältiges Land, das sich rasant entwickelt. Politisch, wirtschaftlich, ökologisch und kulturell nimmt China eine immer bedeutendere Rolle auf der Weltbühne ein, und in all diesen Bereichen ist Deutschland inzwischen eng mit der Volksrepublik China und der chinesischen Welt vernetzt. Um im Austausch mit China agieren zu können, sind adäquate Kenntnisse der Kultur, Geschichte, des politischen und wirtschaftlichen Systems und der Sprache der 1,4 Milliarden Chines:innen notwendig.
Ein solches Verständnis für China bedarf der Vermittlung – in unseren Universitäten, vor allem aber auch an unseren Schulen. Gerade in der Schule findet eine Auseinandersetzung mit China jedoch oft nur vereinzelt statt. China gilt vielen noch als ‚fremd‘ und unzugänglich, und häufig fehlt es an Weiterbildungsmöglichkeiten für das Lehrpersonal oder an gut aufbereitetem Unterrichtsmaterial.
Die ZQQ „China-Kompetenz für die Schule“ möchte diese Hürden überwinden helfen. Sie bringt Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Fächer China ein Stück näher. Angehende wie praktizierende Lehrer:innen erwerben Grundlagenwissen zu China (z. B. Geschichte, Politik, Literatur, Wirtschaft, Sprachwissenschaft) und werden an fachspezifische sinologische Methoden und aktuelle Forschungsansätze herangeführt. Sie werden in den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation geschult und erhalten Einblick in inter- und transkulturelle Perspektiven. Auf dieser Basis erarbeiten die Teilnehmer:innen unter Anleitung ein theoriebasiertes, praktisch einsetzbares Unterrichtsangebot zu einem sinologischen Thema. Entsprechend weiterentwickelte Reflexions- und Analysekompetenzen erleichtern es den Lehrenden, Themen und Kompetenzen mit China-Bezug qualifiziert und professionell in ihren Unterricht einzubinden, das Tagesgeschehen im Hinblick auf China informiert zu bewerten und als Multiplikator:innen auf diese Weise China-Kompetenz in ihr Umfeld zu tragen.
Das Qualifikationsangebot widmet sich wichtigen Fragen des inter- und transkulturellen Verstehens, die für eine zukunftsorientierte Lehrer:innenbildung maßgeblich sind.
Das inhaltliche Konzept der ZQQ wird vom Institut für Sinologie am CATS verantwortet, in Zusammenarbeit mit der China-Schulakademie unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Mittler.
ZIELGRUPPEN
Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation wird angeboten für
- Studierende eines lehramtsrelevanten polyvalenten Bachelorstudiums, bzw. des Masters of Education (M. Ed.) aller Fächer (Universität Heidelberg und Pädagogische Hochschule Heidelberg)
- Studierende mit dem Abschlussziel Staatsexamen für Lehramt
Studierende können die ZQQ in allen Studienphasen absolvieren, d. h. sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. Der Beginn im Bachelorstudium und eine Fortführung im Masterstudium sind möglich und willkommen.
Auch im Beruf stehenden Lehrkräften und Referendar:innen an staatlichen und staatlich anerkannten privaten Schulen (auch Berufsschulen) möchten wir eine Teilnahme ermöglichen; bei Interesse freuen wir uns über eine Nachricht.
ZERTIFIKAT
Studierenden wird das erfolgreiche Absolvieren der Zusatz-/Querschnittsqualifikation durch das HSE-Zertifikat China-Kompetenz für die Schule bescheinigt.
AUFBAU – NEU AB WINTERSEMESTER 2024/25
Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation beinhaltet sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktisch-praxisorientierte Anteile.
LEISTUNGSUMFANG
Die ZQQ umfasst insgesamt 12 LP, die in vier Bausteine aufgeteilt sind. Insgesamt sind fünf Lehrveranstaltungen zu besuchen.
Als Leistungsnachweise sind im Basisbaustein die Anfertigung einer Unterrichtsskizze und im Theoriebaustein ein Kurzreferat vorgesehen. Der Leistungsnachweis im Projektbaustein kann individuell gestaltet werden: Dies kann in Form eines Unterrichtsentwurfes, aber auch als Praktikum, als Durchführung eines Projekttages, oder als Teilnahme am Projekt „China an die Schulen!“ bestehen. Ein Unterrichtsentwurf sollte 15 bis 20 Seiten umfassen; bei Projekten ist ein Abschlussbericht von ca. fünf bis sieben Seiten zu verfassen.
Da es sich um eine Zusatzqualifikation handelt, kann das Absolvieren einer Veranstaltung nicht doppelt – beispielsweise im Master of Education und der Zusatzqualifikation – angerechnet werden. Die Leistungen für die ZQQ sind über das reguläre Curriculum hinaus zu erbringen.
STUDIENVERLAUF – NEU AB WINTERSEMESTER 2024/25
Die ZQQ kann in 2–3 Semestern studienbegleitend absolviert werden und strukturiert sich ab dem Wintersemester 2024/25 wie folgt:
Der Basisbaustein dient als Einstieg in die ZQQ. Der Kurs findet im Selbstlernmodus auf Moodle, der E-Learning-Plattform der Universität Heidelberg, statt. Zusätzlich finden mindestens vier gemeinsame Online-Sitzungen der Teilnehmenden statt. Es besteht die Möglichkeit, bereits parallel Veranstaltung(en) aus dem Wahlpflichtbaustein Fachwissen oder dem Theoriebaustein Inter- und transkulturelle Kommunikation zu besuchen.
Im Wahlpflichtbaustein Fachwissen sind zwei selbst gewählte Proseminare aus dem Bereich Sinologie z. B. zu Literatur, Geschichte, Archäologie, Politik oder Wirtschaft zu belegen (jeweils mit 2 LP). Diese können parallel oder nacheinander besucht werden.
Der Theoriebaustein Inter- und transkulturelle Kommunikation findet als Blockseminar statt und wird einmal im Jahr angeboten.
Im abschließenden Projektbaustein bringen die Teilnehmenden ihr erlerntes China-Wissen praktisch zur Anwendung.
Die derzeitigen Teilnehmenden (bis einschließlich Sommersemester 2024) werden über die Änderungen und die für sie geltenden Modalitäten individuell per Mail informiert.
ANMELDUNG
Interessierte Studierende und Lehrer:innen senden ihre Anmeldung bitte per E-Mail an: marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de. Es gibt keine parallele oder zusätzliche Anmeldung über das neue System heiCO der Universität.
Eine Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen der ZQQ am Institut für Sinologie ist für Studierende der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg kostenfrei.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2024/25
Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem:der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist. Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten heiCO-Einträgen.
BASISBAUSTEIN: CHINAPERSPEKTIVEN IM UNTERRICHT
- ChinaPerspektiven: m/Mehr vom A/anderen Wissen – Chinakompetenz für die Schule
Dozentinnen: Prof. Dr. Barbara Mittler, Marjolijn Kaiser
Selbstlernkurs mit Online-Sitzungen:
Einführung: Donnerstag, 24.10.2024, 11:15-12:45 Uhr
Individuelle Beratung/Sprechstunden: 25.-29.11.2024, nach Absprache
Methodenkoffer: Donnerstag, 12.12.2024, 11:15-12:45 Uhr
Präsentationen und Abschlussdiskussion/Evaluation: Donnerstag 30.01.2025 und Donnerstag 06.02.2025, 11:15-12:45 Uhr
Anmeldung bei marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de
WAHLPFLICHTBAUSTEIN: FACHWISSEN CHINA
- Proseminar „Chinesische Geschichte“
Dozent: Prof. Dr. Enno Giele
Ab 16.10.2024, jeweils mittwochs, 12:15-13:45 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4010, EG, Übungsraum 6 - Proseminar „Einführung in die chinesische Politik“
Dozentin: Prof. Dr. Anja-Desirée Senz
Ab 21.10.2024, jeweils montags, 16:15-17:45 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Übungsraum 1 - Proseminar „Einführung in Chinas regionale Vielfalt“
Dozentin: Prof. Dr. Anja-Desirée Senz
Ab 22.10.2024, jeweils dienstags, 14:15-15:45 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4120, 1. OG, Übungsraum 10 - Proseminar „Theorie der chinesischen Sprache“
Dozent: Dr. David Sehnal
Ab 16.10.2024, jeweils mittwochs, 14:15-15:45 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4010, 1. OG, Übungsraum 13
THEORIEBAUSTEIN: CHINA KONTROVERS – INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION
Dieser Baustein findet im nächsten Sommersemester statt.
PROJEKTBAUSTEIN
Es handelt sich hierbei um eine individuelle Leistung. Für die Anmeldung und Absprache kontaktieren Sie bitte marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2024
Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem:der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist. Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten heiCO-Einträgen.
MODUL 1: CHINAWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
5 LP: 1 Proseminar (PS) Sitzschein 2 LP, 1 PS mit Unterrichtsskizze 3 LP
- Proseminar „Einführung in die chinesische Literatur“
Dozierende: Prof. Dr. Barbara Mittler und Lennart Riedel
Ab 17.04.24, jeweils mittwochs, 9:15–11:15 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Hörsaal 5
sowie ab 22.04.24 zusätzlich jeweils montags, 16:15–17:45 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Übungsraum 1 - Proseminar „Einführung in Chinas Wirtschaft“
Dozentin: Prof. Dr. Anja-Desirée Senz
Ab 22.04.24, jeweils montags, 16:15–17:45 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4120, Übungsraum 10 - Proseminar „Gesellschaft und sozialer Wander in China“
Dozentin: Prof. Dr. Anja-Desirée Senz
Ab 23.04.24, jeweils dienstags, 14:15–15:45 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4120, Übungsraum 10
MODUL 2: INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMPETENZ – CHINA IM FOKUS
Dieser Kurs findet nur im Wintersemester statt.
MODUL 3: UNTERRICHTSPRAXIS CHINAKOMPETENZ
4 LP: Seminar inkl. Referat und Unterrichtsentwurf
- ChinaPerspektiven: m/Mehr vom A/anderen Wissen – China-Kompetenz für die Schule
Dozentinnen: Prof. Dr. Barbara Mittler und Marjolijn Kaiser
Online Selbstlernkurs (Moodle) mit (voraussichtlich) drei oder vier „Live“ Veranstaltungen (Online)
erster Termin: 30.04.2024
Bei Interesse direkt per Email anmelden: marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2023/24
Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem bzw. der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist. Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten LSF-Einträgen.
MODUL 1: CHINAWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
5 LP: 1 Proseminar (PS) Sitzschein 2 LP, 1 PS mit Unterrichtsskizze 3 LP
- Proseminar „Chinesische Geschichte“
Dozent: Prof. Dr. Enno Giele, Institut für Sinologie
Montag, 16:15–17:45 Uhr
CATS, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Raum 010.00.02 - Proseminar „Einführung in die Politik Chinas“
Dozentin: Prof. Dr. Anja Senz, Institut für Sinologie
Montag, 16:15–17:45 Uhr
CATS, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Raum 010.01.02
MODUL 2: INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMPETENZ – CHINA IM FOKUS
3 LP: Seminar inkl. Kurzreferat
- Zertifikatskurs „Inter- und transkulturelle Kompetenz – China im Fokus“
Dozentin: Dr. Dietlind Wünsche, Dezernat Internationale Beziehungen
Freitag, 14:15–15:30 Uhr
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Voßstraße 2, Gebäude 4120, Raum 120.00.03
MODUL 3: UNTERRICHTSPRAXIS CHINAKOMPETENZ
4 LP: Seminar inkl. Referat und Unterrichtsentwurf oder Hybridkurs
- Oberseminar „Chinese Literature and/as World Literature“
Dozentin: Sara Landa, Institut für Sinologie
Montag, 11:15–12:45 Uhr
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Voßstraße 2, Gebäude 4120, Raum 120.01.10 - Hauptseminar „Writing, Framing, and Remembring Dissonance in Post-1989 Chinese Literature and Film“
Dozent: Lennart Riedel, Institut für Sinologie
Dienstag, 14:15–15:45 Uhr
CATS, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Raum 010.00.01
sowie Filmscreenings am Donnerstag, 02.11., 23.11., 07.12., 11.01., 18.01., jeweils 18:00 Uhr
CATS, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Raum 010.01.05 - Hauptseminar „Kulturwissenschaftliche Filmanalyse: Chinesischsprachige Filmklassiker“
Dozent: Dr. Tao Zhang, Institut für Sinologie
Montag, 16:15–17:45 Uhr
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Voßstraße 2, Gebäude 4120, Raum 120.02.11 - Selbstlernkurs mit Online-Terminen: ChinaPerspektiven: Unterrichtspraxis für China-Kompetenz
Dozentin: Marjolijn Kaiser und das Team der China-Schul-Akademie
Termine in Absprache mit den Teilnehmenden
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2023
Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem bzw. der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist. Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten LSF-Einträgen.
MODUL 1: CHINAWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
5 LP: 1 Proseminar (PS) Sitzschein 2 LP, 1 PS mit Unterrichtsskizze 3 LP
- PS Einführung in die chinesische Literatur
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Mittler, Institut für Sinologie
Mittwoch, 9:00–11:00 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Hörsaal 5 (010.01.05)
MODUL 2: INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMPETENZ – CHINA IM FOKUS
Dieser Kurs findet nur im Wintersemester statt.
MODUL 3: UNTERRICHTSPRAXIS CHINAKOMPETENZ
4 LP: Seminar inkl. Referat und Unterrichtsentwurf
- Kulturwissenschaftliche Filmanalyse: Chinesischsprachige Filmklassiker
Dozentin: Dr. Zhang Tao, Institut für Sinologie
Montag, 16:00–18:00 Uhr
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Voßstraße 2, Gebäude 4120, Seminarraum 11 (120.02.11) - Taiwan Lecture Series – Sinophone Film
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Mittler, Institut für Sinologie
Mittwoch (14-tägig), 11:00-13:00 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Seminarraum 2 (010.01.02) - Intimate Histories
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Mittler, Institut für Sinologie
Dienstag, 14:00–16:00 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Hörsaal 05 (010.01.05) - ChinaPerspektiven: Unterrichtspraxis für China-Kompetenz
Dozierende: Mitarbeitende der China-Schul-Akademie
Online Selbstlernkurs (Moodle) mit (voraussichtlich) drei oder vier „Live“ Veranstaltungen (Online, Termine werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt)
Bei Interesse direkt per Email anmelden: marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2022/23
Bitte beachten Sie, dass je Veranstaltung eine Anmeldung bei dem bzw. der jeweiligen Dozierenden erforderlich ist. Nehmen Sie dabei bitte jeweils auch Frau Kaiser in Kopie (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de). Die Kontaktdaten der Dozierenden sowie Informationen zu Anmeldefristen, Voraussetzungen etc. finden Sie in den jeweils verlinkten LSF-Einträgen.
MODUL 1: CHINAWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
5 LP: 1 Proseminar (PS) Sitzschein 2 LP, 1 PS mit Unterrichtsskizze 3 LP
- PS Chinesische Geschichte
Dozent: Prof. Dr. Reinhard Emmerich, Institut für Sinologie
Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr - PS Fachwissen: Chinesische Sprachentwicklung
Dozent: Dr. David Sehnal, Institut für Sinologie
Mittwoch, 11:00–13:00 Uhr
MODUL 2: INTER- UND TRANSKULTURELLE KOMPETENZ – CHINA IM FOKUS
3 LP: Seminar inkl. Kurzreferat
- Zertifikatskurs: Inter- und transkulturelle Kompetenz – China im Fokus
Dozentin: Dr. Dietlind Wünsche, Dezernat Internationale Beziehungen
Freitag, 14:15–15:30 Uhr
MODUL 3: UNTERRICHTSPRAXIS CHINAKOMPETENZ
4 LP: Seminar inkl. Referat und Unterrichtsentwurf
- OS modern: Inter-/Transkulturelle Filmanalyse: Coming-of-Age-Geschichten im deutschen und chinesischen Film
Dozentin: Dr. Zhang Tao, Institut für Sinologie
Montag, 16:00–18:00 Uhr - OS Music in China – Global Connections
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Mittler, Institut für Sinologie
Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr und Einzeltermine (siehe LSF) - Projektseminar: Creatio: The End as the Beginning
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Mittler, Institut für Sinologie
Montag, 18:00–21:00 Uhr