Sämtliche Maßnahmen von heiEDUCATION 2.1 dienen einem übergeordneten Ziel: Angehende und bereits berufstätige Lehrer:innen im Verlauf des Teacher-Life-Cycles so in der Entwicklung ihrer fachlichen und personalen Bildung und im Erwerb ihrer professionellen Kompetenzen zu unterstützen , dass sie den Herausforderungen der zunehmend globalisierten, digitalisierten und heterogenen Welt gewachsen sind.
Befördert wird dies durch die Querschnittsthemen Digitalisierung und Internationalisierung, die sämtliche Wirkungsbereiche der HSE durchdringen, sowie durch drei interagierende Leitziele, deren Maßnahmen das bisher Erreichte weiterentwickeln, intensivieren und innovativ ergänzen:
DEN WIRKUNGSGRAD DER HSE ERHÖHEN
Die HSE als Ort der gemeinsamen Heidelberger Lehrer:innenbildung wird unter Beachtung der hochschulspezifischen Strukturen weiter ausgebaut. Ziel ist es,
- ihren Wirkungskreis im Hinblick auf lehramtsspezifische wissenschaftliche Aufgaben, Innovation und Service nachhaltig zugunsten der Studierenden auszubauen
- dabei hauptamtlich Lehrende und externe Akteur:innen noch enger zu vernetzen
- den Kommunikationsradius intern und lokal sowie national und international zu erweitern.
FORSCHUNG UND NACHWUCHSFÖRDERUNG IN DER LEHRER:INNENBILDUNG INTENSIVIEREN
Hochschullehrer:innen, Projektmitarbeiter:innen und Studierende arbeiten an lehramtsspezifischen Themen in der Verschränkung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und generieren neue Forschungsfragen. Hierfür findet eine intensivierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und (inter-)nationalen Bildungsstandards sowie deren Übertragung in Politik und Gesellschaft statt. Der Ausbau einer differenzierten Begleitforschung flankiert die Maßnahmen dieses Leitziels.
PRAXIS- UND PROFESSIONSORIENTIERUNG WEITER STÄRKEN
Der Praxis- und Professionsbezug für alle Akteursgruppen soll durch Kompetenzentwicklung insbesondere in aktuellen Querschnittsthemen wie Diversität, Digitalisierung und Internationalität weiter gestärkt werden. Neue Impulse, wissenschaftlich fundierte Handlungskonzepte und innovative Lehr-Lernsettings liefert hierzu die lehramtsspezifische Forschung.
Die Leitziele von heiEDUCATION 2.1 liegen in unterschiedlicher Ausprägung den drei Teilprojekten zugrunde, in die sich das Programm gliedert.