Pädagogische Hochschule
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Deutschland
Die Veranstaltung kann zum geplanten Termin leider nicht stattfinden. Wir versuchen, einen alternativen Termin anzubieten und werden hierüber in Kürze informieren.
REDUCING BULLYING AND VIOLENCE IN THE CLASSROOM

Matzmichim – The Israeli Violence Reduction Organization is a non-governmental, non-profit association. It was established as German-Israeli cooperation project in 2004 as an initiative to prevent and reduce violence through an education of peace and encounter the growing tensions and increasing division within the Israely society in a time of crisis. To this end, Matzmichim has developed its own unique intervention methodology which is based on international research results, transforming classrooms into safer and more nurturing environments.
Conducted by co-founder and CEO Yony Tsouna, our three day workshop is a combination of an introduction to the theoretical knowledge on the subject of violence in its various forms as well as to a set of techniques that can be employed in the educational practice to successfully reduce aggression, different forms of bullying and virtual violence. During the seminar, the participants will have the opportunity to participate in excercises that are a part of Matzmichim's regular classroom interventions, reflect their own experiences with different forms of violence and their role as an educational professional as well as there being the chance of acting as instructor for a group excercise in order to try enhance individual group managing skills.
This workshop is designed for prospective teachers currently studying at Heidelberg University and the Heidelberg University of Education (PH). The workshop will be held in simple English, but German presentations and accompanying material will be provided.
PH students attending the workshop as a project seminar within the ÜSB (Übergreifender Studienbereich) will receive 5 credit points.
REGISTRATION
PH students can register via Stud.IP.
University students please register by sending an email to n.elsaesser@ph-heidelberg.de by 17 May 2020.
METHODEN UND TECHNIKEN FÜR DEN UMGANG MIT GEWALT IM KLASSENZIMMER
Das SOS Gewalt – Zentrum für Friedenspädagogik in Israel wurde 2004 in deutsch-israelischer Kooperation gegründet. Die gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde als eine Initiative zur Gewaltprävention und -reduktion ins Leben gerufen, um der zunehmenden Spannung und Spaltung innerhalb der konfliktträchtigen israelischen Gesellschaft mit einer Erziehung zum Frieden zu begegnen. Das Zentrum für Friedenspädagogik hat dazu auf Grundlage der wissenschaftlichen Erkenntnisse eine eigenständige pädagogische Methodik entwickelt, die dazu beiträgt, Schulklassen in ganz Israel zu friedlicheren und sichereren Räumen zu verwandeln. Heute ist SOS die größte Gewaltpräventionsorganisation in ganz Israel und hat bereits mit ca. 70 000 Schüler/innen sowie 25 000 Pädagog/innen zusammengearbeitet.
Unter Leitung des Mitbegründers und Direktors von SOS Gewalt Yony Tsouna werden in einem dreitägigen Intensivworkshop die theoretischen Erkenntnisse zum Thema Gewalt mit konstruktiven Methoden und Techniken verknüpft, wie mit Aggressivität, Mobbing und auch virtueller Gewalt innerhalb von Gruppen mit einem erlebnispädagogischen und rekonstruktiven Ansatz umgegangen werden kann. In diesem Rahmen werden die Teilnehmer/innen selbst die Möglichkeit haben, an Übungen teilzunehmen, ihre Erfahrungen zu reflektieren und selbstständig auszuprobieren. Die individuellen Fähigkeiten im Bereich der Gruppenleitung werden gestärkt.
Der Workshop richtet sich an Studierende lehramtsbezogener Studiengänge an der Universität Heidelberg sowie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Veranstaltung wird in einfachem Englisch abgehalten, es werden jedoch deutschsprachige Präsentationen und Begleitmaterialien zur Verfügung gestellt.
Studierende der Pädagogischen Hochschule können die Veranstaltung als Projektseminar im Übergreifenden Studienbereich belegen und erhalten dafür fünf Leistungspunkte.
ANMELDUNG
Für Studierende der Pädagogischen Hochschule erfolgt die Anmeldung via Stud.IP.
Studierende der Universität Heidelberg werden gebeten, sich bis 17.05.2020 per E-Mail bei Nicolas Elsaesser anzumelden: n.elsaesser@ph-heidelberg.de.