Pädagogische Hochschule Heidelberg
Altbau
Keplerstr. 87
69120 Heidelberg
Deutschland
EIN WORKSHOP VON BILDUNGSFACHKRÄFTEN DES ANNELIE-WELLENSIEK-ZENTRUMS FÜR INKLUSIVE BILDUNG

In diesem Workshop teilen zwei Bildungsfachkräfte des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung persönliche Lern- und Diskriminierungserfahrungen aus ihrer Schulzeit. Gemeinsam mit den Teilnehmenden hinterfragen sie verbreitete Bilder und das Alltagsverständnis von Behinderung, das oft von Defiziten und medizinischen Zuschreibungen geprägt ist. Durch interaktive Methoden regen sie dazu an, eigene Sichtweisen auf Menschen mit Be-Hinderung zu überdenken, zu diskutieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Mobbing und Diskriminierung. Die Bildungsfachkräfte berichten auch hier von ihren Erfahrungen und möchten mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen: Wie können sie Betroffene unterstützen, bei Bedarf eingreifen und Strukturen schaffen, die schützen? Welche Haltung sollten Lehrkräfte einnehmen, um Barrieren abzubauen, in Mobbing- und Diskriminierungssituationen klar zu handeln und zu einer Kultur der Ent-Hinderung beizutragen?
So entsteht ein offener Raum, in dem nicht nur Vorurteile sichtbar werden, sondern auch konkrete Ideen entstehen können, wie Schule gerechter, inklusiver und barriereärmer gestaltet werden kann – und das für alle Lernenden.
ÜBER DAS AW-ZIB UND DIE REFERENT:INNEN
Am 2020 gegründeten Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) – einer Inklusionsabteilung und wissenschaftlichen Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – lehren und forschen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam zu Querschnittsaufgaben der Inklusion.
Die Referent:innen haben eine dreijährige Vollzeit-Qualifizierung zu Bildungsfachkräften durchlaufen. Sie ergänzen heute als ausgebildete Expert:innen in eigener Sache die fachwissenschaftliche Lehre mit ihren Inklusions- und Exklusionserfahrungen. Sie geben Einblicke in die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen, berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und wollen zu Diskussionen anregen.
Weitere Infos zum AW-ZIB auf der Website sowie auf Instagram.
ANMELDUNG
Interessierte Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg senden ihre Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 13.11.2025 an aw-zib@ph-heidelberg.de.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Der Workshop wird finanziert durch Qualitätssicherungsmittel des AK Lehramt der Universität Heidelberg.