Karlstorkino Südstadt
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Deutschland
EINE VERANSTALTUNG DES VERBUNDPROJEKTS MeAviA
PROGRAMM
17:00–17:30 Uhr: Einführung
- Vorstellung des Verbundprojektes MeAviA
Prof. Dr. Michael Haus, Heidelberg School of Education
Prof. Dr. Melanie Kuhn, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Vorstellung der Projektpartner
Claus Schmitt, Medienforum Heidelberg e. V. / Karlstorkino
Emran Elmazi, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bonka von Bredow, Zentrum für internationale Kulturelle Bildung am Goethe-Institut Mannheim
- Vorstellung der Filmreihe und des Kurzfilmprogramms
Dr. Radmila Mladenova, Forschungsstelle Antiziganismus
17:30–18:30 Uhr: Filmprogramm:
FÜNFZEHN MINUTEN
Deutschland 2022 | Regie: Sejad Adamaj | 13 Min. | Spielfilm
Nachdem Fareta wie jeden Tag mit ihrer Familie zu Abend gegessen hat und in Ruhe ihre Hausaufgaben macht, klingelt unerwartet die Polizei an der Haustür. Diese teilt mit, dass Faretas Familie innerhalb von fünfzehn Minuten für die bevorstehende Abschiebung mitgenommen wird. Die langersehnte Klassenfahrt nach Berlin und ihre Zukunftspläne, die sie mit ihrem Freund Lukas hat, sind dahin.
SEJAD ADEMAJ, 1991 in Podgorica geboren und aufgewachsen in Freiburg, versucht die Geschichten, die das Leben schreibt, filmisch zu konservieren. Als ausgebildeter Veranstaltungskaufmann hatte er immer viel Nähe zu Menschen, sowohl zum Publikum, als auch zu den Künstler:innen. Schon in dieser Zeit setzte er kleinere Kurzfilmprojekte um. Im Anschluss begann er sein Studium in Mediengestaltung und -produktion, schärfte dadurch seinen filmischen Blick und studiert nun seit 2020 Drehbuch an der Filmakademie Baden-Württemberg.
BATRACHIAN'S BALLAD / BALADA DE UM BATRÁQUIO
Portugal 2016 | Regie: Leonor Teles | 11 Min. | Dokumentarfilm
„Es war einmal, bevor die Menschen kamen, da waren alle Lebewesen frei”, erzählt der Sprecher. „Alle Tiere tanzten zusammen und waren glücklich. Nur einer war nicht zu dem Fest eingeladen – der Frosch. In seiner Wut über die Ungerechtigkeit beging er Selbstmord.” Der Frosch gilt in Portugal als antiziganistisches Symbol. Der Film unternimmt etwas dagegen.
LEONOR TELES wurde in Vila Franca de Xira, Portugal, in eine Familie mit Wurzeln in der örtlichen Rom*nja-Gemeinschaft geboren. Sie studierte an der Nationalen Filmhochschule Lissabon, wo sie sich auf Kamera und Regie spezialisierte und erwarb einen Master in audiovisueller Kunst und Multimedia.
DAS CASTING
Deutschland 2022 | Regie: Willi Kubica | 3 Min. | Spielfilm
Ein satirischer Kurzfilm über die mediale Reproduktion antiziganistischer Vorurteile. Ein Regisseur sucht für seinen neuen Film Darsteller:innen für „fahrendes Volk am Rande der Stadt” – möglichst „authentisch” und „aus dem Leben gegriffen” sollen die Figuren sein. Also werden zum Casting Sinti*zze und Rom*nja eingeladen. Doch diese entsprechen ganz und gar nicht den antiziganistischen Vorurteilen und Erwartungen des Regisseurs. Ein Film gegen Antiziganismus, der insbesondere herausstellen soll, wie das verzerrte Bild von Sinti*zze und Rom*nja medial geprägt und erschaffen wird.
SOSTAR, SOSTAR, WHY ARE YOU SOSTAR?
Ungarn 2014 | Regie: André Raatzsch | 5 Min. | Experimentalfilm
Der Experimentalfilm ist Teil der Ausstellung „{roma} The contract to sell the ethnicity“ (2014, Budapest), die die Konzepte (Rom-Cigány-Gipsy) als kulturelle und künstlerische Strategie mit visuellen und kommunikativen Mitteln kritisch untersucht und dekonstruiert. Eines der Hauptziele ist es, Beispiele aufzuzeigen, in denen – neben und jenseits der Minderheitenidentität – das Gefühl, Ungar:in und Europäer:in zu sein, in der Erinnerung und Selbstidentifikation der Roma-Minderheit auftaucht.
ANDRÉ RAATZSCH wurde 1978 in Ilmenau geboren und ist Angehöriger der deutschen und ungarischen Sinti-und-Roma-Minderheit. Er wuchs in Ungarn auf und lebt seit 2007 in Deutschland. Seit 2007 beschäftigt er sich mit dem Blickwechsel in der Repräsentation der europäischen Sinti und Roma in den Medien. 2019 kuratierte er für die RomArchive den Archivbereich „Bilderpolitik“.
LETTER OF FORGIVENESS / BILET DE IERTARE
Rumänien 2020 | Regie: Alina Serban | 15 Min. | Spielfilm
Der Kurzfilm ist Teil eines künftigen abendfüllenden Projekts und zeigt einen Tag in einem Haushalt, in dem Maria und ihr Sohn Dinca als Sklaven dienen. Als wichtige Gäste zum Abendessen eintreffen und alle Sklaven Vorbereitungen treffen, sehen Maria und ihr Sohn diesen Tag als eine Chance, einen Schritt zu tun, um ihr Schicksal zu ändern. Während der Zeit der Sklaverei, bis 1856, wurde das rumänische Äquivalent des Wortes „Vergebung“ verwendet, wenn es darum ging, jemanden aus der Sklaverei zu befreien (der Roma-Sklave wurde aus der Sklaverei „vergeben“).
ALINA SERBAN ist eine preisgekrönte Schauspielerin, Dramatikerin und Regisseurin. Geboren 1987, wuchs Serban in Bukarest, Rumänien, auf. Sie überwand enorme Hindernisse, darunter Armut und Diskriminierung, und machte als erstes Mitglied ihrer Roma-Familie ihren Schul- und Universitätsabschluss. Nachdem sie in Bukarest an der Akademie für Theaterkunst und Kinematografie ein Schauspielstudium absolviert hatte, besuchte Serban die Tisch School of the Arts in New York und erwarb einen Master-Abschluss an der Royal Academy of Dramatic Art in London.
CANTA, GITANO
Frankreich 1982 | Regie: Tony Gatlif | 12 Min. | Musical
Musikalischer Kurzfilm über die Vernichtung von Sinti und Roma durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs.
Der 1948 unter dem Namen Michel Dahmani in Algier geborene TONY GATLIF verließ Anfang der 1960er-Jahre die algerische Hauptstadt und ging nach Frankreich, wo er Erfahrungen mit Kriminalität machte und Jugendstrafanstalten durchlief, bis es ihm gelang, seinen Weg im Kino zu finden. Im Jahr 1975 debütierte er mit La tête en Ruines und führte Anfang der 1980er Jahre Regie bei Corre Gitano, seinem ersten Werk über die Situation der Romn*ja.
Nach dem Screening besteht die Möglichkeit, sich in zwanglosen Rahmen über die Filme auszutauschen und zu diskutieren.
EMPATHIEMASCHINE FILM? FILMREIHE GEGEN ANTIZIGANISMUS
Die Filmreihe ist konzipiert vom Verbundprojekt „Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz“ (MeAviA) der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule und der Heidelberg School of Education. Das interdisziplinäre Forschungs- und Transfervorhaben verbindet die Analyse von Antiziganismus in Literatur, Film und öffentlicher Berichterstattung mit einer qualitativen Rezeptionsforschung. Neben der notwendigen Analyse von Antiziganismus will die Filmreihe den ebenso wichtigen positiven Zugang zu Geschichte und Gegenwart von Sinti*zze und Rom*nja aufzeigen.
Die Filmreihe ist eine Kooperation mit dem Medienforum Heidelberg e. V. / Karlstorkino, dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sowie dem Goethe-Institut Mannheim und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.