Universität Heidelberg
Mathematikon
Im Neuenheimer Feld 205
69120 Heidelberg
Deutschland
VORTRAG VON PROF. DR. CLAUDIA HILDEBRANDT

Unsere Gesellschaft wird von Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt, die zunehmend von automatisierten Prozessen durchdrungen werden. Aber wie kann ein reflektierter Umgang mit Informatiksystemen realisiert werden? Für eine selbstbestimmte und verantwortungsvolle Teilhabe am gesellschaftlichen, aber auch am beruflichen und privaten Leben, müssen alle Bürgerinnen und Bürger informatisches Grundwissen haben und informatische Prinzipien verstehen, also bereits in der Schule lernwirksamen Informatikunterricht erhalten. Theorie und schulische Praxis in Einklang zu bringen, stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Informatische Prinzipien sowie fachliche Entwicklungen sind mit didaktischem und methodischem Wissen unter besonderer Berücksichtigung der Lernenden und Lehrenden zu verknüpfen. Dazu wird in diesem Vortrag ein Beispiel aus dem Bereich des algorithmischen Problemlösens aufgegriffen. Die Forschung in diesem Bereich und die sich daraus ergebenden fachlichen, didaktischen und methodischen Möglichkeiten für einen Informatikunterricht, der differenzierend auf unterschiedlichste Potenziale und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingeht, sowie gesellschaftliche Chancen und Risiken nicht vernachlässigt, werden vorgestellt.
Prof. Dr. Claudia Hildebrandt ist seit Juni 2022 CZS Stiftungsprofessorin für Informatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Diese Professur ist zudem an der Heidelberg School of Education (HSE) verortet. Ihre Forschungstätigkeiten liegen in der Professionalisierung durch Lehrkräftefortbildungen, aber auch in der Kompetenzdiagnostik sowie in der entsprechenden Entwicklung adaptiver Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung im Informatikunterricht. Darüber hinaus war sie von 2007 bis 2022 im Schuldienst als Gymnasiallehrkraft mit den Fächern Mathematik, Sport und Informatik tätig und hat zahlreiche Fortbildungen organisiert und mitgestaltet. Ab 2018 bis 2022 war sie beauftragte Fachleiterin am Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien für das Fach Informatik.