Heidelberg School of Education
Voßstraße 2 | Gebäude 4330
Konferenzraum
69115 Heidelberg
Deutschland
PRÄSENTATIONEN STRUKTURIERT, ANSPRECHEND UND BARRIEREFREI GESTALTEN

Dieses Seminar adressiert konkret zwei zentrale Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung in Studium und Lehre:
Zum einen soll es für Barrieren sensibilisieren und hier insbesondere das Thema der digitalen Barrierefreiheit priorisieren. Eine inklusive Lehre birgt gleichzeitig einen Mehrwert für alle Beteiligten (Curb-Cut-Effekt).
Zum anderen gewinnen Präsentationsskills in einer transformativen Zeit an Relevanz, werden jedoch nur selten im Hochschulkontext vermittelt.
Hier setzt die Lehrveranstaltung an: Ziel ist es, die Studierenden nachhaltig für Barrieren zu sensibilisieren und ihnen pragmatische Lösungsansätze an die Hand zu geben, damit sie ihre Präsentationen strukturiert, ansprechend und gleichzeitig barrierefrei für alle gestalten können.
TERMINE, ABLAUF, WEITERE INFORMATIONEN
Das Seminar findet während der Vorlesungszeit wöchentlich mittwochs von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr statt.
Es teilt sich in drei Phasen auf:
- Phase 1: Selbsterfahrung
- Phase 2: Input
- Phase 3: Praxis
Empfohlene Fachliteratur:
- Engels, V. (2023). Eine Hochschule für Alle? Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention am Beispiel einer Good-Practice-Hochschule in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung (digitaler) Barrierefreiheit in der Hochschullehre. HINT, 4(1), 187–210. https://doi.org/10.11588/hint.2023.1.101935
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
REFERENTINNEN
- Erfahrung im Learning Design, u. a. durch Mitarbeit im Projekt „NELE: Neue Lernkultur“
- Quantitative Bachelorarbeit im Bereich Learning Design (Auswirkung von Constructive Alignment auf die Motivation von Studierenden)
- Vorständin für Presse und Marketing bei ROCK YOUR LIFE! Heidelberg
- Verschiedene Weiterbildungen, z. B. Didaktik-Zertifikat, „interkulturelle Kompetenz und Diversity Management“
Vicky Engels
- Psychologische Beraterin und Personal Coach
- Mitglied im Expert:innenkreis der Arbeitsgruppe „Digital Accessibility“ des Hochschulforum Digitalisierung
- Berufenes Beiratsmitglied der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studierendenwerks
- Mitarbeit innerhalb des Soundingboards Chancengerechtigkeit und Inklusion im Projekt „Partnerschaft für innovative E-Prüfungen; Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP)“
LITERATUR
- Bender, C., Dreiack, S., Engels, V., Fisseler, B., Gregory, L., Gross, M., Kaffenberger, J., Kostädt, P., Meyer zu Bexten, E., Rustemeier, L., Schwarz, T., Tannert, B., Velasquez, E., Weber, G. (2022). Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit. Hochschulforum Digitalisierung, Diskussionspapier Nr. 19.
- Moodle-Kurs zur Diversitätssensiblen Lehre
ANMELDUNG
Interessierte Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg senden ihre Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 16.04.2024 an angela.maidhof@stud.uni-heidelberg.de.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Das Seminar wird finanziert durch Qualitätssicherungsmittel des AK Lehramt der Universität Heidelberg.