Pädagogische Hochschule
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Deutschland
EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DES DEZENTRALEN DAZ-FACHTAGS BADEN-WÜRTTEMBERG

Ob Wortschatz, Morphologie, Satzbau oder Informationsabfolge – Bildungssprache weist auf verschiedenen Ebenen Herausforderungen für Schüler/innen auf, von deren Bewältigung ihr schulischer Erfolg in jedem Fach abhängt. Gleichzeitig wird der schulische Fachunterricht heute noch zu selten als Ort begriffen, an dem die Stärkung der bildungssprachlichen Kompetenz von Schüler/innen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache systematisch unterstützt werden kann. Hierfür ist es notwendig, dass Fachlehrer für das Thema Bildungssprache sensibilisiert werden und dass ihnen Wege aufgezeigt werden, wie bildungssprachliche Förderschwerpunkte identifiziert und wie praxisnahe Maßnahmen zur Förderung der Bildungssprache in den Fachunterricht integriert werden können.
Die Tagung, die von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie der Universität Heidelberg durchgeführt wird, nimmt vor allem den Aspekt der Fördermaßnahmen in den Blick. Sechs Workshops zeigen Wege und Methoden zur Stärkung bildungssprachlicher Fähigkeiten auf, deren Einsatzbereiche sich von der Primar- bis in die Sekundarstufe erstrecken.
Am Standort Heidelberg wird die Veranstaltung unterstützt von der HSE, die das Thema DaZ mit dem Angebot einer zertifizierten Zusatzqualifikation Mehrsprachigkeit im Fachunterricht adressiert.
PROGRAMM
14:00 Uhr: Tagungseröffnung
- Prof. Dr. Giulio Pagonis (Universität Heidelberg)
14:15 Uhr: Impulsvortrag: Bildungssprachliche Herausforderungen für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache
- Prof. Dr. Giulio Pagonis / Hana Klages (Universität Heidelberg)
14:45 Uhr: Pause / Aufteilung in die Workshops
15:00 Uhr: Workshop 1, 2 & 3
- Workshop 1: Mehrsprachige Kinderliteratur für mehrsprachige Lerngruppen
Ute Filsinger (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) - Workshop 2: Lexical Awareness: Wortschatz bewusst unterrichten
Dr. Nicole Bachor-Pfeff (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) - Workshop3: Sprachsensibler Unterricht am Übergang am Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich
Anna-Lena Emrich / Marija Cecovic (Universität Heidelberg)
16:30 Uhr: Pause
16:45 Uhr: Workshop 4, 5 & 6
- Workshop 4: Deutsch für den Schulstart: Sprachförderung im Primarbereich
Hana Klages (Universität Heidelberg) - Workshop 5: Erstellen von Erklärvideos in Deutsch als Zweitsprache: Fachsprache lesen, verstehen und anwenden
Dr. Florian Hiller / Lissette Mächler (Pädagogische Hochschule Heidelberg) - Workshop 6: Sprachförderung im Regelunterricht
Anna-Maria Maier (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
18:15 Uhr: Schlusswort
- Prof. Dr. Giulio Pagonis (Universität Heidelberg)
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Die Tagung richtet sich an Lehrer/innen aller Schultypen und Fächer, aber auch Studierende der beiden Heidelberger Hochschulen sowie der PH Karlsruhe sind herzlich willkommen. Sie findet statt im Rahmen des Dezentralen DaZ-Fachtags Baden-Württemberg, bei dem folgende Hochschulen an drei Veranstaltungsorten ein umfassendes Programm ausbringen:
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg:
„Sprache in allen Fächern“
Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Anmeldung beim Schulamt Ludwigsburg oder per Mail an jeuk@ph-ludwigsburg.de
- Universität Heidelberg | Pädagogische Hochschule Heidelberg | Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
„Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen: 1.–5. Klasse“
Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Anmeldung beim Schulamt Mannheim unter Angabe der Lehrgangsnummmer: Y77PP oder per Mail an hiller@ph-heidelberg.de
- Universität Tübingen | Universität Konstanz:
„Sprachbildung im Fachunterricht und in Vorbereitungsklassen“
Veranstaltungsort: Universität Tübingen
Anmeldung per Mail an mehrsprachigkeit@ds.uni-tuebingen.de