AKTUELLE THEMEN, FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN UND FORSCHUNGSMETHODISCHE GRUNDLAGEN DER LEHRERBILDUNG

Unter dem Titel „Aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und forschungsmethodische Grundlagen der Lehrerbildung“ findet vom 11. bis 15. Juli 2016 die erste Summer School des heiEDUCATION Kollegs an der Heidelberg School of Education statt.
Während der Summer School werden insgesamt sechs Methodenworkshops für Doktorand/innen des heiEDUCATION Kollegs sowie für weitere Nachwuchswissenschaftler/innen aus Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg angeboten. Flankiert werden die Workshops von einem hochschulöffentlichen Wissenschaftsgespräch und einem „Tag der offenen HSE“ mit öffentlicher Podiumsdiskussion. Zu den Veranstaltungen sind Studierende und Lehrende der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Lehrer/innen aus dem Großraum Heidelberg, Mitglieder der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung der Region sowie alle am Thema Lehrerbildung Interessierten eingeladen.
PROGRAMM
MONTAG, 11. JULI 2016 | WISSENSCHAFTSGESPRÄCH
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN IM VERGLEICH – WISSENSCHAFTLICHE FUNDIERUNGEN DER LEHRER/INNENBILDUNG
Beginn: 14:30 Uhr
Ort: Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg)
Gesprächsrunde:
- Prof. Dr. Meike Sophia Baader (Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim)
- Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus (Systematische Bildungswissenschaft, Universität Würzburg)
- Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Lehr- Lern- und Unterrichtsforschung, Universität Wuppertal)
- Prof. Dr. Jürgen Mayer (Didaktik der Biologie, Universität Kassel)
- Prof. Dr. Ansgar Nünning (Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Gießen)
Moderation: Prof. Dr. Beatrix Busse, Prorektorin für Studium und Lehre, Universität Heidelberg
Ab 18:00 Uhr: Empfang im Foyer des Marsilius-Kollegs
DOWNLOAD
DIENSTAG, 12. JULI | METHODENWORKSHOPS
- Qualitative Inhaltsanalyse (Prof. Dr. Margrit Schreier, Jacobs University Bremen)
- Quantitative Auswertungsverfahren (Dr. Alexander Naumann, DIPF Frankfurt)
MITTWOCH, 13. JULI | TAG DER OFFENEN HSE UND PODIUMSDISKUSSION
TAG DER OFFENEN HSE
Zeit: 10 bis 17 Uhr
Orte: Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Foyer (Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg) und HSE-Standort Campus Bergheim (Voßstraße 2, Gebäude 4330, 69115 Heidelberg)
Informations- und Gesprächsmöglichkeiten:
- Projekte in Forschung und Lehre: heiEDUCATION und PLACE
- HSE-Lehrveranstaltungen
- Weiterbildung
- Studienberatung
PODIUMSDISKUSSION:
„VON DER FORSCHUNG IN DIE PRAXIS UND ZURÜCK – AKTUELLE THEMEN DER LEHRER/INNENBILDUNG“
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Karl Jaspers Zentrum, Raum 212 (Voßstraße 2, Gebäude 4400, 69115 Heidelberg)
Es diskutieren:
- Apl. Prof. Dr. Monika Buhl (Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg)
- Prof. Dr. Rainer Drös (Bereich Naturwissenschaften, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg)
- Prof. Dr. Reinold Funke (Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg)
- Rektorin Sabine Horn (Geschwister-Scholl-Schule Heidelberg)
- Prof. Dr. Jörg Peltzer (Historisches Seminar, Universität Heidelberg)
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Härle, Geschäftsführender Direktor, Heidelberg School of Education
DOWNLOAD
DONNERSTAG, 14. JULI | METHODENWORKSHOPS
- Mixed Methods (Prof. Dr. Margrit Schreier, Jacobs University Bremen)
- Wissenssoziologische Diskursanalyse (Dr. Marlon Barbehön, Universität Heidelberg)
FREITAG, 15. JULI | METHODENSEMINARE
- Schul- und Unterrichtsforschung mit der dokumentarischen Methode (Dr. Stefan Müller-Mathis und Felix Heizmann, HSE, Projekt heiEDUCATION)
- Design Research (Prof. Dr. Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg)