QLB-PROJEKTE AUS KASSEL, MÜNSTER UND HEIDELBERG BÜNDELN IN GEMEINSAMEM HERAUSGEBER:INNENWERK IHRE EXPERTISE

In der Reihe „Edition Fachdidaktiken“ des Verlags Springer Fachmedien ist im April der Sammelband Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung erschienen – ein gemeinsames Herausgeber:innenwerk der BMBF-geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) an den Hochschulstandorten Kassel (PRONET-D – Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk), Heidelberg (heiEDUCATION 2.1) und Münster (DwD.LeL – Dealing with Diversity. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center). Die Publikation greift aktuelle, digitalgeprägte Strömungen in der Lehr-Lern-Labor-Landschaft auf und beschreibt konzeptionell sowie empiriebasiert, wie sich Letztere durch den Einbezug von Digitalisierungsaspekten in den MINT-Fächern sowie den Bildungswissenschaften verändern.

Auf insgesamt 341 Seiten beleuchtet der von Monique Meier, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann, Rita Wodzinski und Kathrin Ziepprecht herausgegebene Band das Lehren und Lernen in digitalen Räumen ebenso wie Konzepte von Lehr-Lern-Laboren in der Lehrkräftebildung. Die unter der Ägide und mit Projektmitteln der HSE umgesetzte Transformation eines Seminarraums zum modernen Lab rekapitulieren Bernd Hirsch und Timo Holste in ihrem Beitrag „P18: Vom Seminarraum zum HSE Digital Teaching and Learning Lab“. Dabei geben sie nicht nur Einblick in Konzeption, Zielsetzung und Ausstattung des Labs als Ermöglichungsraum, sondern illustrieren mit einem Beispiel zur Geschichtsvermittlung mit Virtual Reality auch die Nutzungspraxis.