Fachtag Englisch: Ambiguity of Belonging

Add to calendar

Universität Heidelberg
Alte Aula
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

LESUNG VON TOM FRANKLIN SOWIE WORKSHOPS ZUM NEUEN GYMNASIALEN SCHWERPUNKTTHEMA

Tom Franklin | © Annette Hornischer, American Academy in Berlin

„Ambiguity of Belonging” lautet ab 2019 das gymnasiale Schwerpunktthema im Fach Englisch, mit dem sich Schülerinnen und Schüler der Kursstufe auseinandersetzen werden. Als Lektüre hierzu dient Tom Franklins 2010 erschienener Roman Crooked Letter, Crooked Letter.

Der Roman erzählt in komplexen Handlungssträngen eine bewegende Geschichte von Einsamkeit, Freundschaft und Verrat in der Kleinstadt Chabot im tiefsten Süden der USA, wo auch nach der Jahrtausendwende die Einflüsse der Rassentrennung auf das gesellschaftliche Zusammenleben noch spürbar sind. Vor dem Hintergrund des Verschwindens einer jungen Frau schildert Franklin Leben und Beziehung der ungleichen früheren Freunde Larry und Silas, die so wenig geradlinig verlaufen wie der „crooked letter” S in der Eselsbrücke zur korrekten Schreibung von Mississippi.

Im Rahmen des Fachtags Englisch begrüßen das Anglistische Seminar der Universität Heidelberg und die Heidelberg School of Education den preisgekrönten Autor Tom Franklin, der in der Alten Aula aus seinem Werk lesen wird. Nachmittags finden in den Räumlichkeiten des Anglistischen Seminars Workshops rund um das neue gymnasiale Schwerpunktthema „Ambiguity of Belonging” statt.

Der Fachtag richtet sich an Lehrer/innen, Referendar/innen und Studierende in der Endphase ihres Lehramtsstudiums. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten nicht übernommen werden können.

Bild: © Annette Hornischer, American Academy in Berlin

PROGRAMM

10:00 – 11:00 Uhr: Anmeldung zu den Workshops
Alte Universität, Grabengasse 1


11:00 – 12:45 Uhr: Lesung von Tom Franklin
Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1


12:45 – 13:45 Uhr: Mittagspause


13:45 – 14.30 Uhr: Workshops (Block I)
Anglistisches Seminar, Kettengasse 12
Nähere Informationen zu den Workshops siehe unten.


14:30 – 14:45 Uhr: Kaffeepause


14:45 – 15:30 Uhr: Workshops (Block II)
Anglistisches Seminar, Kettengasse 12
Nähere Informationen zu den Workshops siehe unten.


15:30 – 15:45 Uhr: Kaffeepause


15:45 –16:30 Uhr: Workshops (Block III)
Anglistisches Seminar, Kettengasse 12
Nähere Informationen zu den Workshops siehe unten.


16:30 – 18:00 Uhr: Pause


18:00 – 20:00 Uhr: Lesung von Beth Ann Fennelly (Poet Laureate of Mississippi)
Heidelberg Center for American Studies

ANMELDUNG

Eine Anmeldung im Voraus ist nicht notwendig. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an Workshops in die entsprechenden Listen ein, die vor der Lesung  vor der Alten Aula ausliegen werden.


NÄHERE INFORMATIONEN ZU DEN WORKSHOPS

Die Workshops finden am Nachmittag in Räumen des Anglistischen Seminars, Kettengasse 12 statt. Informationen zur Verteilung auf Räume finden Sie pünktlich zum Ende der Mittagspause im Foyer des Anglistischen Seminars. Alle Workshops werden in mindestens zwei verschiedenen Blocks abgehalten, um Überschneidungen zu minimieren.

UNTERRICHTSIDEEN ZUR LEKTÜRE CROOKED LETTER, CROOKED LETTER

  • StD'in Jutta Strosny Tasar

    In diesem Modul soll die Benennung des Schwerpunktthemas 2019 „The Ambiguity of Belonging” definiert werden: Was bedeutet Ambiguity in Bezug auf Jugendliche und ihre Lebenswelt: Zugehörigkeit zu Gruppen oder auch nicht; das Finden einer eigenen Identität in ihrer peer group (Belonging). Der soziokulturelle Hintergrund soll auf der Basis der ausgewählten Lektüre von Tom Franklins Crooked Letter, Crooked Letter erläutert werden: The USA – the Deep South. Ein Vorschlag für eine Unterrichtseinheit zur Lektüre Crooked Letter, Crooked Letter wird vorgestellt.

EINFÜHRUNG IN DAS SCHWERPUNKTTHEMA 2019 „THE AMBIGUITY OF BELONGING“ MIT HILFE VON KURZFILMEN

  • StD'in K. Scheller & StD'in S. Melbert

    Das Modul zielt darauf ab, den Facettenreichtum und die Vielschichtigkeit des Themas aufzugreifen und anhand dieser Aspekte aufzuzeigen, wie man Schülerinnen und Schüler daran heranführen kann. Dabei sollen unter anderem Kurzfilme zum Thema „The Ambiguity of Belonging” gezeigt werden, die als Einstieg in das Schwerpunktthema dienen können. Des Weiteren sollen im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema Aspekte wie Aufgabenorientierung, Operatoren, Analyseaufgaben, Abitur und Bildungsplan beleuchtet werden. Während der ganzen Modulphase soll auch berücksichtigt werden, welche Probleme bei der Behandlung des Schwerpunktthemas aufkommen können und worauf bei der Materialauswahl geachtet werden sollte.

UNTERRICHTSIDEEN ZUM FILM GRAN TORINO

  • StD'in Judith Weiß

    Das Modul ist zweiteilig aufgebaut. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Darstellung, wie wesentliche Aspekte des Schwerpunktthemas „The Ambiguity of Belonging“ im Film Gran Torino verankern sind. Im zweiten Teil des Moduls werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Films im Kursunterricht mit Blick auf die Abiturprüfung vorgestellt. Die Kenntnis des Films wird vorausgesetzt.

“CROOKED LETTERS?” TEACHING WRITING WITH THE HELP OF THE NOVEL CROOKED LETTER, CROOKED LETTER

  • Dr. Sherry Föhr, Kathrin Pfister, StD Michel Thürwächter

    Teaching students to write effectively in English can be a real challenge, in school as well as at university level. While several of the writing tasks that appear on the Abitur are similar to those required in German, the comment is unique to the English exam and requires a different approach.

    Many students have trouble getting the hang of organizing and writing paragraphs, but teachers have limited classroom time to devote exclusively to writing and limited time outside the classroom to correct student texts. At the Kursstufe level students' limited range of vocabulary can make it difficult to express oneself concisely and to the point.

    This workshop uses examples from the novel Crooked Letter, Crooked Letter to show ways how to incorporate writing instruction into regular lessons in order to help students develop the skills they need to write an effective comment. We will focus on outlining, freewriting and editing exercises as well as feedback loops that can be integrated into content-based lessons and provide opportunities to practice other key skills such as reading comprehension and speaking proficiency. In this context, we will cover writing basics, including topic sentences, sequencing strategies and transitions as well as common mistakes and ways to help students avoid them.

FILME LESEN – EIN NARRATOLOGISCHES TOOLKIT FÜR DIE FILMANALYSE

  • Michael Böhm, Claire Earnshaw, Annika Elstermann, Gesine Heil

    Wie wird Sympathie für bestimmte Charaktere in Filmen gelenkt? Wie werden Themen wie Identität und Gruppenzugehörigkeit filmisch umgesetzt? Wir beginnen mit einer kurzen allgemeinen Einführung in die Narratologie, aus der heraus wir einen Überblick darüber erarbeiten, wie das narratologische Toolkit auf die Filmanalyse übertragen werden kann. Im praktischen Teil werden wir gemeinsam Schlüsselszenen aus Moonlight (2016) mithilfe des narratologischen Toolkits „lesen“ und besprechen.

„HOW TO MAKE THEM TALK” – FÖRDERUNG DER SPEAKING SKILLS IN CROOKED LETTER, CROOKED LETTER

  • Claudia Dub, Julia Nassutt, Susanne Mußmann

    In diesem Modul werden verschiedene speaking activities zu Crooked Letter, Crooked Letter vorgestellt, die eingesetzt werden können, um monologisches und dialogisches Sprechen – auch mit Blick auf die (verpflichtende) Kommunikationsprüfung – zu fördern. Hierbei werden Pre-, While- und Post-Reading-Phasen berücksichtigt und Beispiele aufgezeichneter Schülerbeiträge zur Veranschaulichung und Evaluation der activities herangezogen.

KOOPERATIONSPROJEKT „LESEN(D) VERSTEHEN IN DEN INSTITUTIONEN SCHULE UND UNIVERSITÄT: THE AMBIGUITY OF BELONGING” – ERGEBNISSE

  • Prof. J. Rademacher, Dr. P. Löffler

    Auf der Grundlage von Posners Theorie der „Kultur als Zeichensystem“ (Posner, 1991) sollen die drei Domänen Text, Gesellschaft und deren Institutionen bzw. Mentalität als zentrale Begriffe der literarischen Analysearbeit zugrunde gelegt werden. In diesem Kooperationsprojekt zwischen einer 12. Klasse des Feudenheim Gymnasiums (Mannheim) und einem Hauptseminar des AS der Universität Heidelberg sollen im Kompetenzbereich Lesen die unterschiedliche Zugangsweisen zu Texten bzw. die Art und Weise, wie die beiden Institutionen den Leseprozess beeinflussen, im Zentrum stehen. Die so gewonnen Ergebnisse und Erkenntnisse über den Roman Crooked Letter, Crooked Letter (Tom Franklin, 2010) werden im Austausch aktiv verglichen. Die Frage nach dem analytischen Zugang zum literarischen Text – Wie und unter Voraussetzung welcher Prämissen lesen wir? – soll dadurch in zweierlei Hinsicht für den Englischunterricht neu diskutiert werden: intra-institutionell im Sinne einer reflexiven Auseinandersetzung mit den selbst gesteckten und auf den Roman projizierten Lesezielen, intra-institutionell im Sinne der möglichen Verwertung von Lesewissen in direkt folgenden Berufs- und Ausbildungskontexten.

RSS-Feed