Theodor-Heuss-Brücke
69120 Heidelberg
Deutschland
AKTIONSWOCHE ZUM TEETRINKEN UND TEILHABEN AM „WIR“ EINER OFFENEN UND VIELFÄLTIGEN STADTKULTUR

Herzlich willkommen auf der Theodor-Heuss-Brücke, welcome, ahlan wa sahlan!
Brücken verbinden Ufer und Menschen. In einer bunten Aktionswoche wird nun die Theodor-Heuss-Brücke, die viele Bewohner/innen und Besucher/innen Heidelbergs täglich queren, zum interkulturellen Verbindungsort für Menschen verschiedenster Identität.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern laden wir herzlich dazu ein, einmal mitten im urbanen Treiben innezuhalten und – wie auf den Nil-Brücken Kairos – bei einem erfrischenden Glas Tee und einem Gespräch zu verweilen. Das Projekt Brücken-Tee bietet die Möglichkeit, zwanglos auf den Balkonen der Neckarbrücke unterschiedlichsten Menschen zu begegnen, sich beim gemeinsamen Tee anderen kulturellen und religiösen Prägungen zu öffnen und die Stadtkultur in all ihrer Vielfalt zu erleben. Dabei ist die Haltung interreligiöser Offenheit und Wertschätzung grundlegend, um – frei nach Navid Kermani – ein buntes, ambivalentes und durchlässiges WIR zu erleben.
Neben der täglichen Tea Time finden zahlreiche weitere Aktionen statt, bei denen die gegenseitige Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit im Fokus steht (siehe Programm).
PROGRAMM
TEA TIME
Mittwoch, 17.07.2019 – Dienstag, 23.07.2019, täglich von 16:00 – 20:00 Uhr | Theodor-Heuss-Brücke
Einladung zum Teetrinken und zu Begegnungen
Die Einladung zum Tee macht in vielen Kulturen Gastfreundschaft direkt erlebbar. Insbesondere der arabische, persische und türkische Kulturraum blickt auf eine traditionsreiche Teekultur zurück. Hier wie auch in anderen Regionen bedeutet der angebotene Tee dem Gast, in der anwesenden Gesellschaft willkommen zu sein.
Im Rahmen des Brücken-Tees verstehen wir Tee als transkulturelles Willkommenssymbol verschiedenster Art, das zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit anderen einlädt.
TEACHERS’ TEA – WORKSHOP INTERRELIGÖSER PRAXIS
Donnerstag, 18.07.2019, 14:30 – 16:00 Uhr | Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
Ein kostenfreier Workshop für Studierende mit Berufsziel Lehrer/in und Religionslehrer/innen aus Grundschule und Sekundarstufe I sowie Lehrer/innen mit Interesse am interreligösen Lernen
Teil I des Workshops befasst sich mit Lapbooks zu den drei Buchreligionen Judentum − Christentum − Islam. Ausgehend von Collage-Arbeiten werden kulturelle und transkulturelle Aspekte und Wertorientierungen erforscht und reflektiert. In Teil II werden gemeinschaftsbildende und identitätsstiftende Faktoren untersucht und ein Handwerkskoffer interreligiöser Kompetenz erarbeitet. Die Teilnehmenden lassen die Veranstaltung bei der gemeinsamen Tea Time auf der Theodor-Heuss-Brücke ausklingen.
WEEKEND-SPECIAL MIT LIVE-MUSIK UND WEITEREN AKTIONEN
Samstag, 20. und Sonntag, 21.07.2019 während der Tea Time | Theodor-Heuss-Brücke
- Orientalische Musik, organisiert vom Verein Freunde Arabischer Kunst und Kultur e. V. Heidelberg
- Singer/Songwriter-Straßenmusik (Details folgen)
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
Mittwoch, 24.07.2019, 10:30 – 13:00 Uhr | Theodor-Heuss-Brücke
- 10:30 Uhr: Schülerbläsergruppe "Brass" des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums
- 10:45 – 12:00 Uhr: Präsentationen in der 1. Brückennische, u. a. „Tee-Konversation“, Historisches zur Brücke, Theater-Gruppe
- 12:00 Uhr: Brücken-Worte von Schuldekanin Dr. Beate Großklaus und Dank an alle Akteur/innen
IMPRESSIONEN
PARTNER DES PROJEKTS
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Neckarorte e. V. entwickelt. Getragen wird es durch das Engagement verschiedener Akteure, u. a. das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg, Studierendengruppen, Teilseiend – Initiative Heidelberger Muslime, die Freunde Arabischer Kunst und Kultur e. V. und das Café Talk.