Projekttage Klimaschutz und Klimapolitik

Add to calendar
Klima Arena Sinsheim & P18 Heidelberg

ZUKUNFTSKOMPETENZEN FÜR (ANGEHENDE) LEHRKRÄFTE

Szene auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 (Conference of the Parties – COP26): Über die Köpfe vieler Teilnehmender hinweg sind große Screens zu sehen, die Tagungstitel und -Logo sowie einen Sprecher der EU zeigen. | © Max Jungmann
Szene auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 (Conference of the Parties – COP26) | © Max Jungmann

Im Rahmen der Projekttage „Klimaschutz und Klimapolitik“ sind Lehramtsstudierende aller Fächer an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Lehrkräfte aller Schularten eingeladen, Zukunftskompetenzen rund um den Klimawandel zu erwerben und zu vertiefen. Das interdisziplinäre Dozent:innenteam bringt sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven ein und gestaltet Inputs sowie interaktive Arbeitsphasen mit den Teilnehmer:innen. An den Projekttagen geht es darum, Fähigkeiten für den Umgang mit Zukunftsfragen und Veränderung sowie zur Ordnung von komplexen Wissenszusammenhängen zu vermitteln, um praktisches Handeln zu ermöglichen. Um dieses Ziel erreichen zu können, kommen im Workshop innovative Lehr-Lernsettings wie u. a. Simulationen zum Einsatz.

Den Auftakt der Veranstaltung bildet das Planspiel „Klimakabinett“ in der Klima Arena in Sinsheim. Die beiden weiteren Projekttage finden im Seminarraum P18 statt, dem Altstadt-Standort des HSE Digital Teaching and Learning Lab.

THEMATISCHER HINTERGRUND

Die zentrale Frage unserer Zeit ist, wie wir als Menschheit einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen finden können. Die Verfügbarkeit von Ressourcen und Dienstleistungen in ausreichendem Maß und ausreichender Qualität ist für unser Überleben, unser Wirtschaften und unsere Entfaltung entscheidend. Gleichzeitig haben unsere gegenwärtigen Tätigkeiten Auswirkungen auf die Umwelt, verändern und belasten diese. Die Erderwärmung stellt dabei neben dem Verlust an Biodiversität die gegenwärtig drängendste Herausforderung dar. Wenn wir nicht riskieren wollen, dass die negativen Auswirkungen unseres Lebens und Wirtschaftens unsere natürlichen Lebensgrundlagen und die künftiger Generationen zerstören, müssen wir entschieden gegensteuern. Doch das ist herausfordernd, weil das Ziel einer ökologisch effektiven, ökonomisch effizienten und sozial gerechten Klimapolitik es notwendig macht, Wissen aus einer Vielzahl an Disziplinen zusammenzubringen – für das Verständnis des Problems ebenso wie für die Entwicklung guter Lösungen. Um erfolgreich zu sein, müssen ganz unterschiedliche Wissensgebiete zusammengebracht werden und unterschiedliche Disziplinen müssen eng zusammenarbeiten. Mit Blick auf die unterrichtliche Umsetzung muss es gelingen, wissenschaftliche Erkenntnisse in einer zugänglichen Form zu vermitteln – um ein Bewusstsein für die Handlungsmöglichkeiten zu schaffen und tatsächliche Aktivitäten anzustoßen.

ABLAUF

FREITAG, 13. MAI 2022

  • 14:45 Uhr: Treffpunkt am Eingang der Klima Arena Sinsheim (eigene An- und Abreise)
  • 15:00–18:30 Uhr: Teil 1 der Projekttage in der Klima Arena Sinsheim
    Planspiel „Klimakabinett“

SAMSTAG, 14. MAI 2022

  • 10:00–18:00 Uhr: Teil 2 der Projekttage im HSE Digital Teaching and Learning Lab (P18) am Universitätsplatz Heidelberg
    Reflexion Planspiel „Klimakabinett“
    Input und Arbeitsphase: Orientierung in der Komplexität von Nachhaltigkeitsthemen
    Input und Training: Daten, Fakten und Lösungsansätze zur Klimakrise

SONNTAG, 15. MAI 2022

DOZENT:INNEN

Der Nachmittag in der Klima Arena wird vom Team Bildung der Klimastiftung für Bürger gestaltet. Dank der großzügigen Unterstützung der Klima Arena fallen für die Teilnehmer:innen keine Workshop- und Eintrittsgebühren an.

ANMELDUNG | ERWERB VON LP

Interessierte Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Lehrkräfte senden ihre Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 9. Mai 2022 an aeschbach@heiedu.uni-heidelberg.de.

Die Veranstaltung kann sowohl als Einzelevent als auch im Rahmen der Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit belegt werden. Zur Anrechnung in der Zusatzqualifikation (5 LP im Vertiefungsbereich) ist nach der Veranstaltung eine schriftliche Ausarbeitung einzureichen.

WEITERE INFORMATIONEN | CORONA

An die Teilnehmenden der Projekttage ergeht der dringende Appell, in Innenräumen auch weiterhin eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen. Bei Unterschreitung des Mindestabstands besteht Maskenpflicht.

RSS-Feed