Normative Zukünfte

DISKUSSION, DIDAKTIK UND PÄDAGOGIK VON ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

Das Bild zeigt eine Wand mit mehreren identischen Türen in Grautönen; eine der Türen ist in einem Petrolton hervorgehoben.
Bild: PxHere | Gestaltung: HSE

Zukünfte sind normativ, insofern bestimmte Zukunftsnarrative und -erwartungen normativ wirken. Unsere normativen Grundüberzeugungen und persönlichen und gesellschaftlichen Zukunfts- und Wertvorstellungen wirken sich vielfältig auf Schule und Bildungssystem aus. Diese Normativität und daran anknüpfende Fragen zur Diskussion, Didaktik und Pädagogik von Zukunftsperspektiven bearbeiten wir im Themenfeld Wertebildung und Normativität in unterschiedlichen Formaten:

  • Fokusgruppe „Zeigen der Zukunft“ – in offenen Vortrags- und Diskussionsrunden setzen sich Kolleg:innen beider Hochschulen über den Zeitraum von zwei Semestern in regelmäßigen Treffen mit Fragen der zukunftsbezogenen Wissen(schaft)skommunikation in schulischen, akademischen aber auch gesellschaftlichen Kontexten auseinander. Der Diskussionskreis steht allen interessierten Lehrenden und Forschenden der Hochschulen offen.
  • Lehrveranstaltungen und -kooperationen – sowohl durch Zusammenarbeiten als auch durch das Angebot eigener Lehrveranstaltungen soll der Themenbereich Wertebildung und Normativität im Lehramtsstudium gestärkt werden, insbesondere mit Fokus auf die Rolle von Zukunftsvorstellungen und -erwartung. Im Bereich „Grundfragen der Bildung“ wurden etwa hochschulübergreifend Lehrveranstaltungen zu den Themen „Zukunft in der Krise“ oder „Schule und gutes Leben“ angeboten. Dazu kommen kooperative Studientage, Workshops und andere Formate.
  • Länderübergreifende Kooperation zu Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung – gemeinsam mit Kolleg:innen der Theorie-AG des Netzwerks „Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung“ organisieren HSE-Mitarbeitende Workshops, Diskussionsrunden und auch kleinere Publikationen, die u. a. den Querschnittsthemen-Ansatz reflektieren und seinen Bezug auf sogenannte „große gesellschaftliche Herausforderungen“ beleuchten.