ZEHN PLÄTZE AN HEIDELBERGER LEHRAMTSSTUDIERENDE ZU VERGEBEN

Regierungen wie Gesellschaften stehen angesichts der zunehmenden Komplexität und Verflechtung globaler und lokaler Krisen vor der Herausforderung, einen Wandel hin zu einer gerechten, nachhaltigen und friedlichen Welt zu ermöglichen. Der Bildung und insbesondere den Lehrkräften kommt hierbei eine zentrale Rolle als change agents zu, denn es gilt, die Entwicklung nachhaltiger Kompetenzen zu fördern und Lernende aller Altersgruppen zu befähigen, eine aktive Rolle bei den anstehenden Transformationsprozessen einzunehmen. Initiiert von sechs UNESCO Lehrstühlen – darunter der an der PH Heidelberg eingerichtete UNESCO Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education – trägt im Sommersemester 2023 ein multinationaler Onlinekurs dazu bei, angehende Lehrerinnen und Lehrer an sechs Partneruniversitäten in Deutschland, Costa Rica, Griechenland, Kanada und Südafrika auf diese wichtige Aufgabe vorzubereiten. Am Standort Heidelberg ist „Politics4Future“ u. a. in die Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit (ZQQN) eingebettet und bietet damit zehn Lehramtsstudierenden der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg die Möglichkeit, sich interkulturell über globale und lokale Themen auszutauschen und Nord-Süd-Interdependenzen kritisch zu reflektieren.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Global Citizenship Education (GCED) und politische Bildung sind Schlüsselelemente auf dem Weg in eine Zukunft, die im Einklang mit den planetaren Belastbarkeitsgrenzen steht“, erläutert Dr. Nicole Aeschbach, die für die inhaltliche Konzeption und Umsetzung der ZQQN an der HSE verantwortlich zeichnet. „Wir freuen uns daher außerordentlich, dass „Politics4Future“ im Rahmen der ZQQN nun Lehramtsstudierenden beider Hochschulen offensteht und sie in ihrer Rolle als Multiplikator:innen und change agents im Sinne der BNE mit einem besonderen Fokus auf politische Bildung stärkt.“
Der Kurs wird in einem Blended-Learning-Format angeboten, das Live-Sitzungen und Lernen im eigenen Tempo umfasst. Weitere Informationen zu Anmeldemodalitäten und Terminen finden sich auf der Projektwebsite: www.hse-heidelberg.de/politics4future
PARTNERHOCHSCHULEN
- Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland)
- Pädagogische Hochschule Heidelberg sowie (über die HSE-Zusatz-/Querschnittsqualfiikation Nachhaltigkeit) Universität Heidelberg (Deutschland)
- Rhodes University (Südafrika)
- University of Crete (Griechenland)
- University for Peace (Costa Rica)
- York University (Kanada)