SELBSTLERNANGEBOT FÜR KÜNFTIGE LEHRKRÄFTE

Das Online-Tutorial „Gender in der Lehrkräftebildung“ soll künftige Lehrkräfte für geschlechtsspezifische Klischees und Stereotype im Unterricht und anderen Situationen im Kontext Schule sensibilisieren: Es kann im Selbststudium direkt von Lehramtsstudierenden erarbeitet oder durch Lehrende im Rahmen von Lehrveranstaltungen im Lehramtskontext eingesetzt werden. In drei Modulen setzen sich Teilnehmende mit Geschlechterdiskriminierung in Schule und Gesellschaft, Geschlecht als Kategorie sozialwissenschaftlicher Forschung sowie Gendersensibilität in der Schulpraxis auseinander; die erworbenen Kenntnisse lassen sich abschließend in einem interaktiven Quiz überprüfen. Praktisches Wissen für eine gendersensible Schulpraxis bietet darüber hinaus eine Toolbox mit gebündelten Materialien, Informationen und hilfreichen Kontaktmöglichkeiten.
Der Zugang zum Online-Tutorial erfolgt für interessierte Heidelberger Lehramtsstudierende über die Plattform Moodle der Universität Heidelberg. Lehrende, die keinen Zugang zu Moodle haben, aber das Tutorial in ihre Lehre aktiv einbinden möchten, setzen sich bitte mit der HSE-Geschäftsführung in Verbindung.
Das multimediale Tutorial wurde konzipiert und erstellt von UNIFY – Unit for Family, Diversity and Equality der Universität Heidelberg unter wissenschaftlicher Leitung und Begleitung der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern. Die medientechnische Umsetzung und Beratung erfolgte durch die HSE, die hierfür im Rahmen des Projekts „HSE: Go digital! Now!“ Mittel des MWK Baden-Württemberg erhielt.
Weitere Informationen zum Projekt, im Rahmen dessen die Entwicklung des Online-Tutorials gefördert wurde, finden sich auf der Projektseite.
MOODLE-ZUGANG | VPN | MEHR-FAKTOR-AUTHENTIFIZIERUNG
Die E-Learning-Plattform Moodle der Universität Heidelberg ist aus Sicherheitsgründen seit 2024 außerhalb des Universitätscampus/-netzes nur noch via VPN mit Mehr-Faktor-Authentifizierung zugänglich.
Zum Login wird nun benötigt:
- gültige Uni-ID und Passwort (erhalten alle Studierenden der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
- Download und Installation der App zur Generierung von Tokens für Mehr-Faktor-Authentifizierung
- Download und Installation des VPN-Clients
Eine Kurzanleitung des Universitätsrechenzentrums mit Links und QR-Codes führt Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung.
Bei Fragen steht der IT-Service des Universitätsrechenzentrums über diverse Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.